Exklusiv für Abonnenten

Die Demokratisierung künstlicher Intelligenz

Technologie für alle

Durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz in Verbindung mit dem Internet of Things werden Fertigungsprozesse intelligenter und effizienter. Damit Daten in der Industrie auch maximal gewinnbringend genutzt werden können, muss die Technologie aber ihren Weg aus dem Elfenbeinturm finden. Denn nur durch die Einbindung aller Mitarbeiter können Synergien genutzt, bestehende Prozesse verbessert und neue Use Cases identifiziert werden.

(Bild: ©Bild: ©THANANIT/stock.adobe.com)

Im Rahmen von Industrie 4.0 soll künstliche Intelligenz Fertigungsprozesse intelligenter sowie effizienter machen und dadurch die Wertschöpfung der Produktion erhöhen, die Produktivität und den Umsatz steigern. Obwohl Anwendungsfälle wie vorausschauende Wartung oder digitale Zwillinge bereits in der Industrie zum Einsatz kommen, ist die Mitwirkung am enstprechenden Projekt oft noch auf die Datenteams des Unternehmens beschränkt. Dabei bringt gerade die Einbindung aller Mitarbeiter in KI-Projekte großes Potenzial, sagt Rachel Boskovitch, Expertin der Enterprise-AI-Plattform Dataiku.

Synergien durch Demokratisierung

Einer der größten Use Cases von KI in der Industrie ist die vorausschauende Wartung. Sie hat das Ziel, den Austausch oder die Wartung von (Verschleiß-) Teilen auf Grund von Daten bereits anzuzeigen, bevor diese ausfallen. So kann die Lebensdauer optimiert und gleichzeitig Qualitätsstandards in der Produktion gewährleistet werden. Dieser Use Case eignet sich auch um andere Teams einzubinden – beispielsweise die Techniker in der Produktion. Diese können über ein gemeinsames Dashboard in einer zentralen Plattform direkt am Projekt partizipieren. Mit einem visuellen Entscheidungstool werden sie befähigt, direkt selbst zu erkennen, wann Teile gewartet oder ausgetauscht werden müssen. Gleichzeitig eröffnet diese Demokratisierung des Datenzugangs neue Möglichkeiten der Dateneinspeisung, denn neben Daten aus dem IoT können weitere Datenquellen, wie beispielsweise manuelle Daten aus der menschlichen Inspektion einbezogen und vom Modell verwendet werden, um noch präzisere Vorhersagen zu treffen. Mittels AutoML-Funktionen können duzende Algorithmen direkt in einer gemeinsamen Oberfläche verglichen werden und Modelle mit einem Klick bereitgestellt werden, gleichzeitig verhindern robuste Modellüberwachungsfunktionen ein Abdriften des Modells.

Qualitätssicherung

Auch im Bereich der Qualitätssicherung bietet die Zusammenarbeit von Mensch, Technologie und Daten, die im Zuge der Demokratisierung von KI erreicht wird, neue Möglichkeiten. Dabei werden beispielsweise Sensordaten aus der Produktion von einem Modell genutzt, das den Prozentsatz an Ausschuss misst. Ist dieser zu hoch, werden Techniker aus der Produktion informiert und können Gegenmaßnahmen ergreifen und damit Produktionsausfälle vermeiden oder abmindern. Diese Demokratisierung und die gemeinsame Arbeit auf einer zentralen Plattform kann die Zusammenarbeit vertiefen. So können die Fachkenntnisse aus dem Fertigungsbereich mit der Expertise des Datenwissenschaftlers kombiniert werden, woraufhin wiederum das Modell verbessert werden kann, während Analysten und MLOps-Spezialisten direkt mit eingebzogen werden können. Weil alle Stakeholder auf Daten zugreifen und diese visuell aufbereiten können, werden neue Erkenntnisse gewonnen, gleichzeitig bleibt bei Aktualisierungen des Modells alles auf dem aktuellen Stand.

Das könnte Sie auch interessieren

Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

86 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv. Dennoch fühlen sich laut einer Befragung von Bitkom Research 41 Prozent häufig überfordert. Auch schätzt eine Mehrheit das Land als digital gespalten ein. ‣ weiterlesen

Die Kombination von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) verspricht großes Potenzial für die Produktion. Werden Bewegungsanweisungen etwa von einem KI-Algorithmus berechnet, muss nicht für jede neue Fertigungsaufgabe eine Fachperson hinzugezogen werden. Nach diesem Prinzip haben Forschende am IHP-Institut für Integrierte Produktion Hannover einem Cobot das Zeichnen beigebracht. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen