Exklusiv für Abonnenten

Die Demokratisierung künstlicher Intelligenz

Technologie für alle

Durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz in Verbindung mit dem Internet of Things werden Fertigungsprozesse intelligenter und effizienter. Damit Daten in der Industrie auch maximal gewinnbringend genutzt werden können, muss die Technologie aber ihren Weg aus dem Elfenbeinturm finden. Denn nur durch die Einbindung aller Mitarbeiter können Synergien genutzt, bestehende Prozesse verbessert und neue Use Cases identifiziert werden.

(Bild: ©Bild: ©THANANIT/stock.adobe.com)

Im Rahmen von Industrie 4.0 soll künstliche Intelligenz Fertigungsprozesse intelligenter sowie effizienter machen und dadurch die Wertschöpfung der Produktion erhöhen, die Produktivität und den Umsatz steigern. Obwohl Anwendungsfälle wie vorausschauende Wartung oder digitale Zwillinge bereits in der Industrie zum Einsatz kommen, ist die Mitwirkung am enstprechenden Projekt oft noch auf die Datenteams des Unternehmens beschränkt. Dabei bringt gerade die Einbindung aller Mitarbeiter in KI-Projekte großes Potenzial, sagt Rachel Boskovitch, Expertin der Enterprise-AI-Plattform Dataiku.

Synergien durch Demokratisierung

Einer der größten Use Cases von KI in der Industrie ist die vorausschauende Wartung. Sie hat das Ziel, den Austausch oder die Wartung von (Verschleiß-) Teilen auf Grund von Daten bereits anzuzeigen, bevor diese ausfallen. So kann die Lebensdauer optimiert und gleichzeitig Qualitätsstandards in der Produktion gewährleistet werden. Dieser Use Case eignet sich auch um andere Teams einzubinden – beispielsweise die Techniker in der Produktion. Diese können über ein gemeinsames Dashboard in einer zentralen Plattform direkt am Projekt partizipieren. Mit einem visuellen Entscheidungstool werden sie befähigt, direkt selbst zu erkennen, wann Teile gewartet oder ausgetauscht werden müssen. Gleichzeitig eröffnet diese Demokratisierung des Datenzugangs neue Möglichkeiten der Dateneinspeisung, denn neben Daten aus dem IoT können weitere Datenquellen, wie beispielsweise manuelle Daten aus der menschlichen Inspektion einbezogen und vom Modell verwendet werden, um noch präzisere Vorhersagen zu treffen. Mittels AutoML-Funktionen können duzende Algorithmen direkt in einer gemeinsamen Oberfläche verglichen werden und Modelle mit einem Klick bereitgestellt werden, gleichzeitig verhindern robuste Modellüberwachungsfunktionen ein Abdriften des Modells.

Qualitätssicherung

Auch im Bereich der Qualitätssicherung bietet die Zusammenarbeit von Mensch, Technologie und Daten, die im Zuge der Demokratisierung von KI erreicht wird, neue Möglichkeiten. Dabei werden beispielsweise Sensordaten aus der Produktion von einem Modell genutzt, das den Prozentsatz an Ausschuss misst. Ist dieser zu hoch, werden Techniker aus der Produktion informiert und können Gegenmaßnahmen ergreifen und damit Produktionsausfälle vermeiden oder abmindern. Diese Demokratisierung und die gemeinsame Arbeit auf einer zentralen Plattform kann die Zusammenarbeit vertiefen. So können die Fachkenntnisse aus dem Fertigungsbereich mit der Expertise des Datenwissenschaftlers kombiniert werden, woraufhin wiederum das Modell verbessert werden kann, während Analysten und MLOps-Spezialisten direkt mit eingebzogen werden können. Weil alle Stakeholder auf Daten zugreifen und diese visuell aufbereiten können, werden neue Erkenntnisse gewonnen, gleichzeitig bleibt bei Aktualisierungen des Modells alles auf dem aktuellen Stand.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen