Die Demokratisierung künstlicher Intelligenz

Exklusiv für Abonnenten

Zwei Faktoren

Die Basis der Demokratisierung von KI in der Industrie bilden dabei also vor allem zwei Faktoren: Einerseits können Datenprojekte auf einer zentralen Plattform allen Unternehmensbereichen zugänglich gemacht werden, andererseits werden sämtliche am Projekt beteiligten Teams durch die Etablierung einer zukunftsfähigen KI-Kultur befähigt, sich aktiv an den Prozessen zu beteiligen. Auf der zentralen Plattform zur Arbeit mit Daten und KI werden sämtliche Datenprojekte abgebildet – inklusive der zugehörigen Datensätze, Funktionen und Metriken. Wichtig ist dabei die Aufbereitung der Daten in visueller, einfacher Form – also einer einheitlichen Sprache, die das Vorgehen bei Datenprojekten schrittweise beschreibt und gesamte Prozesse so dokumentiert, dass sie für sämtliche Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens nachvollziehbar ist. Gleichzeitig kann eine gemeinsame Plattform zu einer verbesserten Data Governance beitragen. Modelle werden nicht mehr in lokalen und oftmals intransparenten Umgebungen, wie beispielsweise den Rechnern einzelner Datenwissenschaftlern, abgewickelt. Die Herkunft, Beschaffenheit, Aufbereitung und Verwendung der Daten sind damit immer einsehbar. Auch die Kommunikation findet in einer sicheren Umgebung statt – anstelle unübersichtlicher Mails sind kritische Daten und Feedbacks direkt in der Plattform einsehbar, gehen nicht verloren und halten alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand. Eine besondere Bedeutung kommt dieser Art der Zusammenarbeit auch zu, wenn produzierende Unternehmen Daten aus verschiedenen Standorten verwenden. Diese können einfach eingespeist, visualisiert und dann gemeinsam genutzt werden.

Kultur verankern

Damit sich aber alle Teams an KI-Projekten beteiligen können, muss auch die entsprechende Kultur im Unternehmen verankert sein. Sie zeichnet sich vor allem durch ein teamübergreifendes, grundlegendes Verständnis der KI-Anwendung aus. Das bedeutet aber nicht, dass sich alle Teammitglieder mit den tiefen technischen Aspekten der KI auseinandersetzen müssen. Es geht eher darum, Mehrwerte, Ziele und den Nutzen zu kommunizieren und zu diskutieren. Durch eine zentrale Plattform und teamübergreifende Zusammenarbeit ergeben sich für die Industrie große Mehrwerte. Mitarbeiter profitieren vom gegenseitigen Fachwissen und durch neue Blickwinkel aus unterschiedlichen Abteilungen können neue Ansätze entwickelt werden, die in Zusammenarbeit zu echten Lösungen weiterverarbeitet werden. Wer sich bereits jetzt mit der Demokratisierung von KI auseinandersetzt und diese in der Produktion etabliert, kann gleichzeitig die Basis für ein wirklich datengesteuertes Unternehmen legen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen