Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.
Künstliche Intelligenz ist scheinbar in Deutschlands Unternehmen angekommen: Zumindest lag die Suche nach Mitarbeitenden, die sich mit Prompting, Machine Learning und Co. auskennen, 2023 46 Prozent über dem Wert von 2019. Noch deutlicher stieg im selben Zeitraum der Anteil der Stellenanzeigen, die Soft Skills wie Kreativität und Kommunikationsfähigkeit explizit hervorheben. Das ergab eine Analyse von allen Stellenanzeigen der Job-Plattform Stepstone seit Januar 2019.
Dass Unternehmen zunehmend nach Mitarbeitenden suchen, die sich mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz auskennen, lässt sich laut Stepstone bereits seit einiger Zeit beobachten: Bereits 2021 – ein Jahr vor dem Durchbruch von ChatGPT -wurden 85 Prozent mehr Menschen mit KI-Skills gesucht als noch 2019. Im Jahr 2022 wurde der bislang höchste Stand an KI-Jobs erreicht (+117 Prozent im Vergleich zu 2019).
“Viele Unternehmen haben bereits vor einigen Jahren die Relevanz von künstlicher Intelligenz erkannt und zunehmend nach Menschen gesucht, die an und mit dieser Technologie arbeiten, wobei die Nachfrage 2022 ihren bisherigen Höhepunkt erreichte. 2023 hat sich der Bedarf dann auf einem konstanten Niveau eingependelt”, sagt Dr. Tobias Zimmermann von Stepstone. “Klar ist aber auch: Das Arbeitsmarktumfeld ist derzeit so dynamisch wie nie zuvor, und in den nächsten Jahren werden Jobs entstehen, die wir aktuell noch gar nicht kennen.”
Auch wenn künstliche Intelligenz vom Arbeitsmarkt nicht mehr wegzudenken ist – nicht alle Beschäftigten müssen nun KI-Expertin oder Prompt Engineer werden. Denn die Bedeutung von Fähigkeiten, die Roboter und Maschinen nicht übernehmen können, ist zugleich enorm gestiegen: 2023 hat sich der Anteil der Soft Skills in Stellenanzeigen im Vergleich zu 2019 fast verdreifacht (+190 Prozent). Insbesondere Flexibilität (+ 38 Prozent), Kommunikationsfähigkeit (+35 Prozent), Lernbereitschaft (34 Prozent) und Kreativität (+ 27 Prozent) sind Eigenschaften, die im Schnitt in den vergangenen fünf Jahren den größten Zuwachs in Stellenanzeigen hatten.
“All das sind Fähigkeiten, die wir gerade im Zeitalter von ChatGPT & Co. brauchen. Keine KI wird jemals ganz ohne Menschen auskommen. Technologien müssen von Personen trainiert, bedient und weiterentwickelt werden”, sagt Zimmermann. “In Zukunft werden soziale Kompetenzen und weiche Faktoren auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger werden – weil es die Fähigkeiten sind, die Menschen den Maschinen immer voraus haben werden. Und in Zeiten der Arbeiterlosigkeit brauchen wir diese mehr denn je auf dem Jobmarkt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Aufgaben, die sich nicht automatisieren lassen und immer von Menschen ausgeübt werden, gesamtgesellschaftlich stärker wertschätzen und honorieren – und das heißt auch, sie fair zu entlohnen.” @Kontakt_FA:www.stepstone.de
Trotz eines aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 3,3 Prozent auf 222,6Mrd.€ zugelegt.‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen
Eine Umfrage von Vention und YouGov zeigt, dass die viele Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch wenig Kontakt mit künstlicher Intelligenz (KI) haben. 50 Prozent der Befragten fühlen sich zudem nicht auf den Umgang mit KI-Anwendungen vorbereitet, 43 Prozent möchten jedoch in Zukunft KI-Tools zu verwenden. Die Einführung von KI am Arbeitsplatz sei bis dato noch begrenzt, so die Studienautoren, obwohl die Technologie das Potenzial habe, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und ganze Branchen zu verändern.‣ weiterlesen
Generative KI (Gen AI) könnte sich positiv auf Einstiegs-Jobs auswirken. Das zeigt die neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel 'Gen AI at work: Shaping the future of organizations'. Längerfristig könnte Gen AI außerdem neue Rollen schaffen, Organisationsstrukturen verändern und Führungsrollen spezialisieren.‣ weiterlesen
Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland nicht vorangebracht, sondern die technologische Entwicklung sogar zurückgeworfen. Dies geht aus einer gemeinsamen Studie des ZEW Mannheim, des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) sowie weiteren Forschungseinrichtungen auf Basis einer repräsentativen Befragung von rund 3.000 Betrieben in Deutschland hervor.‣ weiterlesen
Eine neue Studie von Siemens Financial Services zeigt, wie führende Unternehmen aus dem Maschinenbau Nachhaltigkeit definieren und als Argument einsetzen. Demnach nutzen mehr als 75 Prozent der 50 weltweit führenden Maschinenbauunternehmen für ihre Maschinen Nachhaltigkeitaspekte als ein Verkaufsargument.‣ weiterlesen