Aufgaben und Skills im Überblick

Wie wird man eigentlich CISO?

Wollen Unternehmen IT-Sicherheit in der Führungsebene verankern, ist ein Chief Information Security Officer, kurz CISO, oft das Mittel der Wahl. Doch welche Skills müssen angehende CISOs mitbringen und welche Aufgaben kommen auf die Führungskräfte zu? Marco Eggerling, CISO EMEA beim Security-Spezialisten Check Point Software Technologies, klärt auf.

(Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Was muss ein CISO mitbringen? In der heutigen Bedrohungslandschaft tragen Chief Information Security Officers viel Verantwortung. Sie haben großen Einfluss auf das Unternehmen und müssen ihren Wert und ihre Kompetenz regelmäßig unter Beweis stellen. In die Rolle des CISO lediglich hineinzustolpern ist nicht die beste Option, denn wer eine Karriere im Bereich der Cybersicherheit vorantreiben möchte, sollte sich gut vorbereiten. Dieser Leitfaden liefert Informationen, die dabei helfen, den eigenen Weg zum gefragten CISO klar zu definieren, den richtigen Nutzen für ihr Unternehmen zu erzielen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Was macht ein CISO?

Der Chief Information Security Officer ist eine hochrangige Führungskraft und häufig Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist für die Entwicklung und Umsetzung eines Informationssicherheitsprogramms verantwortlich, das die Mitarbeiter, Prozesse und Technologien eines Unternehmens schützt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Cyber-Sicherheitsagenda eines Unternehmens voranzutreiben. In seiner Funktion als oberster Cybersicherheitsbeauftragter muss der CISO die bestehenden Sicherheitsherausforderungen einer Organisation verstehen, neue Probleme erkennen, wissen, was angegangen werden muss, Initiativen priorisieren und einen strategischen Fahrplan erstellen. Er muss Cybersicherheitsrichtlinien entwickeln, die sowohl den Branchenvorschriften als auch den lokalen Gesetzen entsprechen, die Cybersicherheitskommunikation managen, mit Cybersicherheitsmitarbeitern zusammenarbeiten und an hochrangigen Besprechungen zu Sicherheitsfragen teilnehmen.

Im Falle eines Cybersicherheitsvorfalles muss ein CISO mit seinem Team zusammenarbeiten, um Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus sollten CISOs in der Lage sein, die Kosten eines Vorfalls zu analysieren und die Gesamtauswirkungen eines Vorfalls zu bewerten. Er muss präventiv angemessene Pläne zur Reaktion auf einen Vorfall entwickeln, eine detaillierte Berichterstattung über einen Vorfall erstellen und Sicherheitsempfehlungen zu diesem geben. Ein proaktiver Ansatz beim Bedrohungsmanagement kann CISOs leicht zu einem guten Ruf verhelfen, der zur Anerkennung als Führungskraft und zu einem insgesamt sichereren Unternehmen führt.

Wie wird man CISO?

CISOs müssen eine nachweisbare Erfolgsbilanz vorweisen können. Um sich einen guten Ruf zu erarbeiten und ihre Erfahrung unter Beweis zu stellen, sollten angehende CISOs Folgendes tun:

Bildung ist alles: Unabhängig davon, ob es sich um eine formelle oder informelle Ausbildung handelt, erwarten die meisten Unternehmen spezifische Qualifikationen, die zeigen, dass eine Person in der Lage ist, die Aufgaben eines CISO zu erfüllen. Einige Unternehmen erwarten, dass die Bewerber neben einem Bachelor-Abschluss auch einen postgradualen Abschluss im Bereich der Cybersicherheit vorweisen können, z.B. einen Master of Science in Cyber Security (MSCS).

Relevante technische Erfahrung: Bevor man sich für eine CISO-Stelle bewirbt, muss man nachweisen, dass man über die nötige praktische Erfahrung verfügt, um ein Unternehmen im Bereich Cybersicherheit sicher und erfolgreich zu führen. Die technischen Kenntnisse müssen auf dem neuesten Stand sein und sich auf die spezifischen Bedrohungen in einer bestimmten Branche beziehen. Letzteres ist vor allem für neue CISOs wichtig. Die meisten CISO-Positionen erfordern mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich der Cybersicherheit.

Führungserfahrung sammeln: Wie jede Führungsposition ist auch die des CISO eine Führungsaufgabe. Daher müssen angehende CISOs wissen, wie man ein starkes Cybersicherheitsteam aufbaut und wie man die Teammitglieder effektiv führt, damit sie die notwendigen Skillsets liefern, die zu einer Gesamtstrategie beitragen. Für CISO-Positionen ist in der Regel Managementerfahrung erforderlich. Einige verlangen mindestens 7-10 Jahre Managementerfahrung.

Führungsqualitäten entwickeln: Neben Management-Erfahrung und -Fähigkeiten müssen CISOs auch ein gewisses Maß an Führungspräsenz, gerne auch als ‘Gravitas’ bezeichnet (Persönlichkeit und Selbstvertrauen, das sie durch ihr Auftreten ausstrahlen), mitbringen. Das schließt eine Reihe von Kommunikationsfähigkeiten, ein persönliches Auftreten und die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, ein. Es gibt keine genaue Definition von Führungspräsenz, aber sie ist ein Indikator für das eigene Führungspotenzial.

Qualifikationen erweitern: Angehende CISOs können ihren Horizont und ihre Führungsqualitäten erweitern, indem sie an hochwertigen, weltweit anerkannten Trainingsprogrammen wie der Check Point Mind CISO Academy teilnehmen.

Eine strategische Vision entwickeln: Unternehmen, die einen CISO einstellen möchten, suchen Kandidaten, die das Unternehmen in die Zukunft führen können. Angehende CISOs müssen Interesse an persönlicher Entwicklung zeigen und beweisen, dass sie das Wachstum und die Entwicklung eines talentierten, wissbegierigen und engagierten Teams unterstützen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen