IG Metall-Befragung in 2.596 Unternehmen

Betriebsräte bemängeln Investitionen und fehlende Strategien

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.

 (Bild: ©KPs Photography/stock.adobe.com)

(Bild: ©KPs Photography/stock.adobe.com)

Unternehmen investieren in Deutschland zu wenig in die Zukunft – dies geht aus einer Umfrage der IG Metall hervor. Demnach investieren nach Angaben der befragten Betriebsräte aus 2.596 Firmen 50 Prozent der Unternehmen zu wenig in die Standorte. In 20 Prozent der Fälle beklagen Betriebsräte sogar ‘deutlich zu wenig’ Investitionen.

Laut Studie steigt das Risiko für Verlagerungen: Statt die gegenwärtigen Herausforderungen aktiv anzugehen, stellen Unternehmen vermehrt Standorte und Beschäftigung in Frage. 31 Prozent der Betriebsräte sehen ein ‘hohes’ oder ‘eher hohes’ Verlagerungsrisiko von Beschäftigung ins Ausland – vier Prozent mehr als bei einer Befragung im Herbst 2023. Im Bereich des Fahrzeugbaus sehen 59 Prozent das Risiko ‘hoch’ oder ‘eher hoch’.

Strategien fehlen

Mit Blick auf die Anforderungen der Energie- und Mobilitätswende sowie der Digitalisierung sehen die Betriebsräte derzeit in 36 Prozent der Betriebe zumindest teilweise einen Anpassungsbedarf des bisherigen Geschäftsfelds. Dabei braucht es eine klare strategische Zukunftsausrichtung der Unternehmen. Doch eine Transformationsstrategie lassen nur 48 Prozent der betroffenen Betriebe erkennen. “Unsere Umfrageergebnisse zeigen Licht und Schatten. Einige Unternehmen stehen sehr robust da, teilweise mit Rekord-Dividenden. Investieren im Inland, muss das Gebot der Stunde lauten. Die Beschäftigten brauchen Sicherheit und Perspektiven”, kommentiert Christiane Benner, Vorsitzende der IG Metall.

Politik gefordert

Auch die jüngsten Haushaltskürzungen der Bundesregierung stehen laut Studienergebnis in Konflikt zu einer angemessenen Planungssicherheit in der Transformation. Jeder siebte Betrieb (14 Prozent) beklagt dadurch negative Auswirkungen auf den Standort, im Handwerk sogar jeder dritte (34 Prozent). Zwar sorgte die Regierung im vergangenen Jahr auch für Entlastungen beim Strompreis für produzierende Unternehmen, jedoch bewertet knapp die Hälfte (47 Prozent) der von den erhöhten Energiepreisen betroffenen Unternehmen diese Maßnahmen als nicht ausreichend. In der Stahlbranche sind es sogar mehr als zwei Drittel der befragten Betriebe (68 Prozent).

Die Betriebsrätebefragung bestätigt zudem eine nochmalige Eintrübung der Konjunktur, die aber schwächer ausfällt als zuvor im Jahresverlauf 2023: Schätzten Betriebsräte im Herbst 2023 zu 54 Prozent die Aussichten in den Betrieben für die nächsten Monate noch gut und sehr gut, sind es jetzt noch 51 Prozent. Zuletzt fiel insbesondere der Konsum als Stütze der Konjunktur aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Trotz eines aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 3,3 Prozent auf 222,6Mrd.€ zugelegt.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Vention und YouGov zeigt, dass die viele Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch wenig Kontakt mit künstlicher Intelligenz (KI) haben. 50 Prozent der Befragten fühlen sich zudem nicht auf den Umgang mit KI-Anwendungen vorbereitet, 43 Prozent möchten jedoch in Zukunft KI-Tools zu verwenden. Die Einführung von KI am Arbeitsplatz sei bis dato noch begrenzt, so die Studienautoren, obwohl die Technologie das Potenzial habe, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und ganze Branchen zu verändern.‣ weiterlesen

Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen