Palo Alto Networks beleuchtet den Zusammenhang von 5G und IT-Sicherheit.
(Bild: ©peshkov_AdobeStock.com)
5G ist die mobile Technologie, um immer größere Datenmengen zu bewegen. Sie ist in der Lage, Verbindungen praktisch ohne Verzögerung bereitzustellen. Für Roboteroperationen ist somit keine physische Kabelverbindung mehr erforderlich, wodurch Chirurgen Hunderte, wenn nicht gar Tausende von Kilometern entfernt sein könnten. “In solchen Fällen wird die Cybersicherheit eine zentrale Rolle spielen”, erklärt Martin Schauf, Senior Systems Engineering Manager bei Palo Alto Networks.
“Während viele Unternehmen heute zu einer stärker granularen Segmentierung ihrer Netzwerke übergehen, wird Zero Trust Networking zu einer Kernanforderung werden.” Das Konzept von Zero Trust funktioniert nach dem Prinzip ‘niemals vertrauen, immer überprüfen’. In dieser Hinsicht würden die Betreiber von 5G-Netzen davon ausgehen, dass jeder Nutzer oder jedes Gerät, die bzw. das Zugang beantragt, ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. Die Zugangsberechtigung müsste auf den spezifischen Bereich beschränkt werden, den der Nutzer oder das Gerät benötigen. 5G wirft eine Reihe von Fragen im Bereich der Cybersicherheit auf, die einige Vorteile der Technologie untergraben können, wenn die Sicherheitsprobleme nicht von vornherein angegangen werden. Eine 5G-basierte Welt wird durch den Austausch von Daten zwischen Geräten und Anwendungen stärker vernetzt sein. Dadurch wird die Oberfläche für Cyberangriffe erheblich vergrößert, da die Punkte, an denen Hacker in ein Netzwerk eindringen können, erweitert werden.
Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, die Risiken Dritter im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass alle Beteiligten in der Lieferkette über starke Cybersicherheitskontrollen verfügen. Das Gesundheitswesen, vernetzte Autos und Industrie 4.0 werden zu kollaborativen Ökosystemen auf 5G. Ein Überblick über alle Beteiligten in der Lieferkette ist entscheidend. Dies bedeutet, dass alle Akteure, die zum Service beitragen, identifiziert werden müssen und dass sichergestellt werden muss, dass sie alle geschützt sind. “Wenn wir alle weiterhin die Lehren der modernen Cybersicherheit – rund um Zero Trust, Cloud, Automatisierung, etc. – anwenden und anpassen, dann wird die Sicherung von 5G trotz einiger Herausforderungen eine machbare Aufgabe sein”, resümiert Schauf.
NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen
Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen
MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen
Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen
Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen
Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen