Colt-Studie ‚Digitale Infrastruktur 2023‘

Junge IT-Führungskräfte implementieren häufiger KI

Der Report ‘Digitale Infrastruktur 2023‘ zeigt, dass IT-Führungskräfte im Alter von 25 bis 34 Jahren maßgeblich die Implementierung von KI in Unternehmensanwendungen befördern. 83 Prozent erwarten ein Wachstum ihrer IT- und digitalen Infrastruktur in den kommenden zwölf Monaten.

(Bild: ©Cybrain/stock.adobe.com)

Colt Technology Services, ein globaler Anbieter für digitale Infrastruktur, hat die Ergebnisse seines neuen Reports ‚Digitale Infrastruktur 2023‘ unter dem Titel ‚Intelligenz für Ihr Unternehmen‘ veröffentlicht. Den Ergebnissen zufolge bringen insbesondere jüngere IT-Entscheidungsträger die Einführung von KI in ihren Unternehmen voran. Insgesamt planen 91 Prozent der befragten Unternehmen die Implementierung von KI in irgendeiner Form – im Vergleich zu 33 Prozent im Dezember 2022. 83 Prozent der befragten IT-Führungskräfte gehen davon aus, dass ihre Ausgaben für IT und digitale Infrastruktur in den kommenden 12 Monaten steigen werden, um Unternehmensanwendungen wie KI und On-Demand-Netzwerke zu unterstützen. Dabei gibt jeder Vierte an, dass seine Ausgaben zwischen 21 und 30 Prozent steigen werden.

Erwartungen an die Infrastruktur steigen

Die Ergebnisse zeigen auch, dass hohe Erwartungen an die digitale Infrastruktur gestellt werden, um erweiterte Unternehmensziele zu unterstützen – von ESG-Zielen bis zur Mitarbeiterbindung. Leistungsstarke und nachhaltige Unternehmensnetzwerke bilden die Grundlage für die Geschäftsmodelle der Zukunft. Keri Gilder, CEO von Colt Technology Services, sagt: “2023 wird als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem generative KI zum Mainstream wurde und die Gespräche in Cafés, an Sportplätzen, in Privathaushalten und am Arbeitsplatz dominierte. Daher haben wir in diesem Jahr unseren Bericht über die digitale Infrastruktur neu ausgerichtet, um die enormen Auswirkungen von KI auf Unternehmen zu verfolgen. Von allen Erkenntnissen, die diese spannende Studie ergeben hat, ist die Entstehung einer intelligenten, digitalen Infrastruktur als Antrieb für fortschrittliche Unternehmen der wichtigste Punkt für mich.”

International aufgelegte Befragung

An der Studie nahmen 755 IT-Führungskräfte aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Singapur und Spanien teil. Die Wahrscheinlichkeit, dass IT-Führungskräfte im Alter von 25 bis 34 Jahren KI bereits für eine Vielzahl von Anwendungen im Tagesgeschäft eingesetzt haben, war höher als in den Altersgruppen 35 bis 44 und 45 bis 54 Jahre. Zu den Anwendungsbereichen gehören Risiko-Management (58 Prozent), Vertrieb (53 Prozent), Personalwesen (53 Prozent), Betrugserkennung (51 Prozent), Bereitstellung von Services oder Produkten (51 Prozent) sowie Forschung und Entwicklung (45 Prozent). Im Vergleich dazu würden IT-Führungskräfte im Alter von 45 bis 54 Jahren KI eher für Marketing (47 Prozent) und Mitarbeiterschulungen (43 Prozent) einsetzen. Bei den 35- bis 44-Jährigen ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass sie benutzerdefinierte KI-Anwendungen eingeführt haben (44 Prozent) und KI für die Sicherheit einsetzen (46 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel – wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen