Pflege von KI-Applikationen

Weshalb auch eine KI ‘altert’

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht für Industrieunternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Doch dass auch KI-Systeme überwacht werden müssen, setzt sich nur langsam durch – Lösungen sind oft umständlich und aufwendig. Neue Ansätze sollen das ändern.

(Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com)

Erst vor wenigen Wochen hat das Fraunhofer IAIS in Zusammenarbeit mit Munich RE eine Zertifizierungsmöglichkeit für künstliche Intelligenz geschaffen. Denn Software, die mit KI ausgestattet ist und z.B. Qualitätsprognosen auf Basis von so genannten Machine-Learning-Modellen erstellt, darf nicht nur zum Start geprüft, sondern muss permanent überwacht werden. Der Grund dafür ist ein Problem, das Betreiber oft wenig beachten, das aber mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Software sichtbarer wird: Machine-Learning-Modelle werden mit der Zeit immer ungenauer und unzuverlässiger. Dieser Alterungsprozess wird als Model Drift bezeichnet und ist in Fachkreisen ein bekanntes Phänomen. Mit abnehmender Verlässlichkeit der KI-Modelle nimmt auch deren Nutzen ab – der dahinterstehende Business Case könnte kippen.

Was verbirgt sich hinter dem Alterungsprozess?

Ein Missverständnis in der KI-Welt ist die Annahme, dass alle Algorithmen von allein und fortwährend dazulernen. In der Realität ist das nur in einigen, speziellen Fällen umgesetzt und oft mit hohem Aufwand verbunden. Gerade in Industrieanwendungen, in denen Sensordaten eine zentrale Rolle spielen, lernen die Modelle zunächst basierend auf den Daten der Vergangenheit (Training). Aus den dort gelernten Mustern erzeugen die Modelle dann ihre Vorhersage. Und hier offenbart sich das Alterungs-Problem: Die Bedingungen der Vergangenheit haben sich zur Gegenwart hin verändert und tun dies fortwährend. Dabei handelt es sich oft nur um kleine Nuancen, die aber erheblichen Einfluss auf die Vorhersagegenauigkeit des Gesamtmodells haben können. Die Frage ist also, welche äußeren Einflüssen lassen das KI -Modell altern?

Daten verändern sich

Ein Beispiel: In einem industriellen Reinigungsprozess werden Bauteile mittels eines automatisierten Verfahrens gesäubert. Dieser Prozess erstreckt über mehrere Tauchbäder unterschiedlicher Säure- und Basenkonzentrationen. Viele Faktoren haben Einfluss auf die Reinigungsqualität der Bauteile. Die Aufgabe der KI ist es, die finale Reinigungsqualität frühzeitig vorherzusagen, um bei negativen Abweichungen in den Prozess einzugreifen zu können oder diesen sogar abzubrechen. Bei der Modellerstellung werden zunächst Annahmen über die möglichen Einflussfaktoren auf die Reinigungsqualität getroffen, etwa Säurekonzentration, Temperatur oder Verschmutzungsgrad der Teile. Sensoren erfassen die dafür notwendigen Daten, welche über einen möglichst repräsentativen Zeitraum gespeichert werden.

Diese Daten der Vergangenheit bilden die Basis für das Modell-Training. Basierend auf den aktuellen Messungen und der Kenntnis über die Vergangenheit trifft das Modell dann seine Entscheidung bzw. die Vorhersage. So kann das Modell im Beispiel früh vorhersagen, ob sich am Ende etwa Qualitätsprobleme ergeben werden und entsprechend warnen. Die aktuellen Daten des Prozesses sind jedoch nicht zu 100 Prozent mit den historischen Daten vergleichbar. Beispielsweise können Sensoren verschmutzen oder durch ihren eigenen Lebenszyklus leicht veränderte Werte liefern. Verändern sich also die aktuellen Daten im Vergleich zu denen, die bei der Erstellung des Modells verwendet wurden, spricht man von einem so genannten ‘Data Drift’. Oder vereinfacht dargestellt: Wenn der Luftdrucksensor in einem Autoreifen durch äußere Einflüsse immer ungenauere Werte liefert, wird auch die Vorhersage zur Reifengesundheit immer schlechter.

Das könnte Sie auch interessieren

Um die Fertigung auf die rasanten Fortschritte in der Automobilindustrie auszurichten, setzt Bosch am Standort Blaichach auf die Steuerungsplattform ctrlX Core von Bosch Rexroth. Diese unterstützt die automatisierte Fertigung von Produkten für die aktive Fahrsicherheit. Alle Montagezellen der Anlage sowie des Transportsystems FTS sind damit ausgestattet. Auf Grund der offenen Systemarchitektur ermöglicht das System eine nahtlose Kommunikation zwischen Stationen, Maschinen und im Werksnetz, was zu mehr Handlungsspielraum und höherer Effizienz führt.‣ weiterlesen

Universität Bielefeld und das Fraunhofer-Institut in Lemgo bieten künftig Unterstützung für den Mittelstand. Im Rahmen des Projekts Explore bauen die Partner eine Plattform auf, die Simulations- und Rendering-Plattformen mit Automatisierungstechnologien verbindet.‣ weiterlesen

Der Schritt hin zur Smart Factory ist oft mit Herausforderungen verbunden. Modulare Robotik tritt an, diesen Weg zu ebnen. Welchen Nutzen ein solches Baukasten-System stiften kann, beschreibt RobCo-CEO Roman Hölzl im folgenden Beitrag.‣ weiterlesen

Ist KI nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung.‣ weiterlesen

Die deutsche Wirtschaft hat ein neues Allzeithoch an Industrierobotern erreicht. Und auch weltweit verzeichnet die IFR mit 4.281.585 Einheiten einen Rekordbestand.‣ weiterlesen

Die Umfrageteilnehmer der Manufacturing Vision Study stimmen zu, dass der digitale Wandel eine strategische Priorität für sie ist. Jedoch äußern die Befragten auch Bedenken, nicht mit dem Tempo technologischer Innovation Schritthalten zu können.‣ weiterlesen

Für Konsumenten wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass (DPP) helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema.‣ weiterlesen

Die Eclipse Foundation beschreibt in einer Studie, wie Open Source die Entwicklung sicherer, softwarebasierter Fahrzeuge vorantreibt. Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten Innovationssteigerungen durch den der Open-Source-Ansatz.‣ weiterlesen

Edge AI revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden - direkt am Ort des Geschehens, ohne Verzögerungen und ohne den Umweg über entfernte Server. Doch welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt diese Technologie wirklich mit sich? Compmall klärt auf.‣ weiterlesen

Der Bedarf an sehr kleinen, zugleich sehr komplexen Komponenten steigt in der Unterhaltungselektronik und bei MEMS (mikroelektromechanische Systeme), in Medizintechnik, Biowissenschaften und in vielen anderen Bereichen. Doch die Herstellung kleinster Bauteile war bisher mit langen Vorlaufzeiten und Investitionen in Formen und Werkzeuge verbunden. Können additive Fertigungstechniken einen schnelleren Weg zur Mikroproduktion bieten?‣ weiterlesen

Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen