Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht für Industrieunternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Doch dass auch KI-Systeme überwacht werden müssen, setzt sich nur langsam durch – Lösungen sind oft umständlich und aufwendig. Neue Ansätze sollen das ändern.
(Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com)
Erst vor wenigen Wochen hat das Fraunhofer IAIS in Zusammenarbeit mit Munich RE eine Zertifizierungsmöglichkeit für künstliche Intelligenz geschaffen. Denn Software, die mit KI ausgestattet ist und z.B. Qualitätsprognosen auf Basis von so genannten Machine-Learning-Modellen erstellt, darf nicht nur zum Start geprüft, sondern muss permanent überwacht werden. Der Grund dafür ist ein Problem, das Betreiber oft wenig beachten, das aber mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Software sichtbarer wird: Machine-Learning-Modelle werden mit der Zeit immer ungenauer und unzuverlässiger. Dieser Alterungsprozess wird als Model Drift bezeichnet und ist in Fachkreisen ein bekanntes Phänomen. Mit abnehmender Verlässlichkeit der KI-Modelle nimmt auch deren Nutzen ab – der dahinterstehende Business Case könnte kippen.
Ein Missverständnis in der KI-Welt ist die Annahme, dass alle Algorithmen von allein und fortwährend dazulernen. In der Realität ist das nur in einigen, speziellen Fällen umgesetzt und oft mit hohem Aufwand verbunden. Gerade in Industrieanwendungen, in denen Sensordaten eine zentrale Rolle spielen, lernen die Modelle zunächst basierend auf den Daten der Vergangenheit (Training). Aus den dort gelernten Mustern erzeugen die Modelle dann ihre Vorhersage. Und hier offenbart sich das Alterungs-Problem: Die Bedingungen der Vergangenheit haben sich zur Gegenwart hin verändert und tun dies fortwährend. Dabei handelt es sich oft nur um kleine Nuancen, die aber erheblichen Einfluss auf die Vorhersagegenauigkeit des Gesamtmodells haben können. Die Frage ist also, welche äußeren Einflüssen lassen das KI -Modell altern?
Ein Beispiel: In einem industriellen Reinigungsprozess werden Bauteile mittels eines automatisierten Verfahrens gesäubert. Dieser Prozess erstreckt über mehrere Tauchbäder unterschiedlicher Säure- und Basenkonzentrationen. Viele Faktoren haben Einfluss auf die Reinigungsqualität der Bauteile. Die Aufgabe der KI ist es, die finale Reinigungsqualität frühzeitig vorherzusagen, um bei negativen Abweichungen in den Prozess einzugreifen zu können oder diesen sogar abzubrechen. Bei der Modellerstellung werden zunächst Annahmen über die möglichen Einflussfaktoren auf die Reinigungsqualität getroffen, etwa Säurekonzentration, Temperatur oder Verschmutzungsgrad der Teile. Sensoren erfassen die dafür notwendigen Daten, welche über einen möglichst repräsentativen Zeitraum gespeichert werden.
Diese Daten der Vergangenheit bilden die Basis für das Modell-Training. Basierend auf den aktuellen Messungen und der Kenntnis über die Vergangenheit trifft das Modell dann seine Entscheidung bzw. die Vorhersage. So kann das Modell im Beispiel früh vorhersagen, ob sich am Ende etwa Qualitätsprobleme ergeben werden und entsprechend warnen. Die aktuellen Daten des Prozesses sind jedoch nicht zu 100 Prozent mit den historischen Daten vergleichbar. Beispielsweise können Sensoren verschmutzen oder durch ihren eigenen Lebenszyklus leicht veränderte Werte liefern. Verändern sich also die aktuellen Daten im Vergleich zu denen, die bei der Erstellung des Modells verwendet wurden, spricht man von einem so genannten ‘Data Drift’. Oder vereinfacht dargestellt: Wenn der Luftdrucksensor in einem Autoreifen durch äußere Einflüsse immer ungenauere Werte liefert, wird auch die Vorhersage zur Reifengesundheit immer schlechter.
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen
Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen
Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen
Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen