Virtual-Reality und E-Learning verbinden

Die Zukunft der Ausbildung

Bei der Ausbildung von Fachkräften wird viel Wert auf eine Kombination von Theorie und Praxis gelegt. Was aber, wenn es Geräte, die für praktische Aufgaben erforderlich sind, am Lernort nicht gibt oder es sinnvoll ist, mit verschiedenen Gerätevarianten zu lernen, die aber nicht alle verfügbar sind? Und was tun, wenn das Üben an einer realen Anlage noch zu gefährlich oder nur eingeschränkt möglich ist? In all diesen Fällen kann virtuelle Realität helfen.

(Auszubildende üben an der virtuellen Chemieanlage. Bild: © Currenta)

Den Nutzen von Virtual-Reality-Technik hat auch Chempark-Betreiber und Bildungsdienstleister Currenta erkannt und gemeinsam mit VR-Spezialist Weltenmacher und Cornelsen eCademy & Inside, einem Anbieter für digitale Lernmittel, eine Lösung für seine Chemikantenausbildung entwickelt, die Virtual Reality mit E-Learning kombiniert. Ziel jeder beruflichen Ausbildung ist es, dass das zukünftige Personal handlungsfähig ist.

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten müssen selbstständig angewendet werden können, um Aufgaben zu erfüllen und Probleme zu lösen. E-Learning-Anwendungen unterstützen beim Kompetenzaufbau. Über Online-Lerneinheiten und Übungsaufgaben können Teilkompetenzen gefördert oder zumindest eine Vorstufe zum Kompetenzerwerb gebildet werden. Letztlich kann Handlungskompetenz aber erst durch ein Praxistraining in realistischen Handlungssituationen entstehen. Geht es dabei auch um den Umgang mit Geräten oder Anlagen, können Praxistrainings in Präsenz an der Anlage oder auch in virtuellen Simulationen erfolgen.

Praxistrainings nicht immer umsetzbar

Nicht immer ist es möglich, erworbenes Wissen im Betriebsalltag einzuüben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Beispielsweise kann die Simulation eines Brandes oder einer Anlagenstörung zu gefährlich sein. Auch können aus wirtschaftlichen Gründen häufig keine teuren Maschinen oder Anlagen für Übungszwecke in ausreichender Zahl bereitgestellt werden. Betrieb und Wartung solcher Anlagen binden zudem Ressourcen, die an anderer Stelle womöglich sinnvoller eingesetzt wären.

Immersion mit Virtual Reality

2D- und 3D-Simulationen bieten vielfach eine praxisnahe, effiziente Alternative. Bis vor wenigen Jahren waren dem klare Grenzen gesetzt: Vor allem komplexe, räumlich ausgedehnte Anlagen ließen sich in 2D- oder 3D-Simulationen am Bildschirm oft nur unzureichend virtualisieren. Sowohl die Orientierung im Raum als auch das realistische Erleben fielen stark hinter der Realität zurück, was die Entwicklung von Handlungskompetenzen nur eingeschränkt ermöglichte. Anders verhält es sich bei Virtual Reality. Dabei handelt es sich um eine durch Hard- und Software erzeugte virtuelle künstliche Welt, die in ihrer Funktion und Wirkung der Realität sehr nahekommt. Nutzer können sich in dieser Virtual Reality frei bewegen, Handlungen ausführen und explorativ lernen. Der dreidimensionale visuelle Eindruck und die stereoskopische Darstellung erzeugen eine hohe Sinneswahrnehmung. Akustisches und haptisches Feedback verstärken die Informationsaufnahme. Anwender können sich etwa frei an beliebige Standpunkte teleportieren.

Ebenso können in der VR Prozesse visuell dargestellt werden, die in der Realität im Verborgenen liegen. Boris Kantzow, Gründer und CEO bei der Weltenmacher GmbH, die sich auf VR-Technologie in der Bildung spezialisiert hat, sagt: “VR schafft völlig neue Möglichkeiten, da wir plötzlich aktiver Teil einer dreidimensionalen Simulation sind. Diese Technologie für die Verbesserung von Bildung zu nutzen, ist großartig. Mit VR sind wir in der Lage, Lerninhalte immer weiter zu optimieren, einer großen Menge an Usern zur Verfügung zu stellen und bei ihnen ein grundlegendes Verständnis zu schaffen, das theoretisch Gelernte auf eine echte Anlage zu übertragen.”

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen