Unternehmen investieren
in die Fortbildung

Um für die Digitale Transformation gut aufgestellt zu sein, müssen auch die Mitarbeiter fit sein. Das lassen sich die Unternehmen einiges kosten. Laut Institut der deutschen Wirtschaft in Köln wurden mehr als 30Mrd.€ ausgegeben.

 (Bild: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)

(Bild: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)

Die Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2016 insgesamt 33,5Mrd.€ in die betriebliche Weiterbildung investiert. Das geht aus einer Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor. Demnach wird es immer wichtiger, die Mitarbeiter in puncto Digitalisierung fit zu machen. Als digitalisiert gelten Betriebe, die mindestens zwei digitale Technologien wie etwa Cloud-Services nutzen. Auch die Mitarbeiter dieser Firmen sind der IW-Umfrage zufolge überdurchschnittlich wissbegierig. Im Jahr 2016 haben sie sich im Schnitt 18,1 Stunden lang weitergebildet – verglichen mit 17,3 Stunden, die die Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft dafür aufgewendet haben.

Weiterbildung breiter gefächert

Dabei beschränken sich die Inhalte der Weiterbildungen in digitalisierten Betrieben aber keineswegs auf Internet und Co. So geben 37 Prozent dieser Unternehmen an, berufliches Fachwissen größeren Beschäftigtengruppen zu vermitteln, 57 Prozent schulen ausgewählte Mitarbeiter entsprechend. An zweiter Stelle der Themen steht die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit – 21 Prozent der digitalisierten Unternehmen fördern darin größere Mitarbeitergruppen, 34 Prozent bilden einzelne Beschäftigte weiter. Qualifizierungsinhalt Nummer drei sind IT-Anwenderkenntnisse. Sie werden in 16 Prozent der internetaffinen Firmen im Rahmen größerer Seminare vermittelt, 44 Prozent schulen ihr Personal individuell.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen

Im Oktober vergangenen Jahres nahm die German UDS ihren Studienbetrieb auf. Nun ist die vollständig digitale Universität auch staatlich anerkannt. Die Kurse und Studiengänge befassen sich mit den Themen künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Transformation.‣ weiterlesen

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. ‣ weiterlesen

Die Geschäftsführung von ArtiMinds Robotics, spezialisiert auf Entwicklung und Vertrieb von Software für Robotik mit Sitz in Karlsruhe, hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.‣ weiterlesen

Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen

Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach wie vor mit großem Einsatz nach geeigneten Fachkräften. Dies ist eine bedeutende Herausforderung, weil die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen technischen Berufen sinkt. Hinzu kommt, dass durch die demografische Entwicklung die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblicher Nachfrage mittelfristig größer wird. In den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Berufsgruppen blieben im letzten Jahr 9 Prozent der angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt.‣ weiterlesen