Der Security-Spezialist Trend Micro bestätigt mit einer Untersuchung, dass das Risiko für Cyberangriffe im letzten Jahr gestiegen ist. Auch für die nächsten 12 Monate gehen 83 Prozent der in Deutschland befragten Unternehmen davon aus, von Datendiebstahl betroffen zu sein. Ein Großteil der Befragten beurteilt Angriffe dabei als ‘etwas’ bis ‘sehr’ wahrscheinlich.
Die Ergebnisse stammen aus dem halbjährlich erscheinenden Trend Micro Cyber Risk Index (CRI), der die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Sicherheitsniveau von Unternehmen und der Wahrscheinlichkeit eines Angriffs messen soll. In der ersten Jahreshälfte 2021 befragte das Ponemon Institute dafür mehr als 3.600 Unternehmen jeder Größenordnung und Branche in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Lateinamerika. Der Index basiert auf einer Skala von -10 bis +10, wobei -10 den höchsten Risikograd darstellt. Der aktuelle globale Index liegt bei -0,42. Gegenüber dem letzten Jahr verzeichnete sich ein leichter Anstieg, was ein erhöhtes Risiko bedeutet.
Der CRI für Europa beträgt -0,22 – dies entspricht einem erhöhten Risiko. Im Vergleich zur letzten Erhebung vor einem halben Jahr (-0,13) ist der CRI leicht angestiegen. Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass Deutschland mit einem Wert von 0,38 (im Vergleich zu 1,02 vor einem halben Jahr) bei einem im Schnitt niedrigeren Bedrohungsniveau liegt. Das höchste Risiko im weltweiten Vergleich hat die Region Nordamerika mit -1,27. Zwar fühlen sich europäische Unternehmen im Schnitt besser vorbereitet, wenn es um Angriffe geht als amerikanische. Dennoch gehen 83 Prozent aller deutschen Unternehmen davon aus, dass ein Cyberangriff, der sich auch auf ihre Kundendaten erstreckt, ‘etwas’ bis ‘sehr’ wahrscheinlich ist. Französische und britische Unternehmen fühlen sich mit 78 und 75 Prozent etwas besser geschützt. Neben den Kundendaten wird außerdem erwartet, dass weitere Datenbestände und sogenanntes geistiges Eigentum im Rahmen einer Cyberattacke abfließen können.
Zu den weiteren Ergebnissen für Deutschland gehören:
Weltweit nannten die befragten Unternehmen folgende Cyber-Risiken am häufigsten: Man-in-the-Middle-Angriffe, Ransomware, Phishing und Social Engineering, dateilose Angriffe und Botnets. Zu den am stärksten gefährdeten Infrastrukturen zählt das Cloud Computing. Unternehmen bewerteten es mit 6,77 Punkten und ordneten ihm damit auf der 10-Punkte-Skala des Index ein erhöhtes Risiko zu. Viele der Befragten gaben an, dass sie ‘beträchtliche Ressourcen’ für Third Party Risk Management, beispielsweise von Cloud-Anbietern, aufwenden. Wie bereits vor einem halben Jahr zählen auch Fehlausrichtungen der Organisationsstruktur und deren Komplexität zu den wichtigsten Infrastruktur-Sicherheitsrisiken. Darüber hinaus nannten Befragte die Abwanderung von Kunden, den Verlust von geistigem Eigentum und die Unterbrechung oder Beschädigung kritischer Infrastrukturen als die wichtigsten operativen Risiken für Unternehmen.
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen
Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen
Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen
Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen