Digitalisierung und Corona

Unternehmen sind digitaler geworden

Unternehmen sind im Lauf der Corona-Pandemie digitaler geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des ZEW. Dafür wurden Unternehmen nach dem Digitalisierungsgrad der eigenen Angebotspalette sowie der eigenen Geschäftsprozesse befragt.

Bild: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Bild: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Beim Thema Digitalisierung haben viele Unternehmen in Deutschland im Verlauf der Corona-Pandemie Fortschritte gemacht. So bewerteten im März 2022 54 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft den Digitalisierungsgrad der eigenen Angebotspalette als hoch oder sehr hoch, während dieser Anteil im September 2020 noch bei 38 Prozent lag. Im verarbeitenden Gewerbe ist der Anteil der Unternehmen mit einem hohen oder sehr hohen Digitalisierungsgrad der Angebote derweil von 18 Prozent im September 2020 auf 37 Prozent im März 2022 gestiegen.

Steigerungen in fast allen Bereichen

Neben der Angebotspalette wurden die Unternehmen im März 2022 auch nach ihrem Digitalisierungsgrad bei den Geschäftsprozessen sowie der Arbeit der Beschäftigten befragt. Für die Selbsteinschätzung des Digitalisierungsgrades konnten die Unternehmen dabei zwischen fünf Kategorien wählen, die von ’sehr niedrig’ bis ’sehr hoch’ reichten. Auf die gleiche Weise wurden die Unternehmen bereits im September 2020 zum Digitalisierungsgrad ihrer Angebotspalette, Geschäftsprozesse und der Arbeit der Beschäftigten befragt.

Demnach sei sowohl in der Informationswirtschaft als auch im verarbeitenden Gewerbe der Anteil der Unternehmen mit einem hohen oder sehr hohen Digitalisierungsgrad innerhalb der letzten zwei Jahre deutlich gestiegen, sagt Dr. Daniel Erdsiek, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich ’Digitale Ökonomie’. Die einzige Ausnahme ist hierbei die Arbeit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe, die im September 2020 von 26 Prozent und im März 2022 von 20 Prozent der Unternehmen als hoch oder sehr hoch eingestuft wurde.

„Der Digitalisierungsschub zeigt sich am stärksten bei der Angebotspalette, die im März 2022 von 54 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 37 Prozent der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe als hoch oder sehr hoch eingestuft wird. Vor zwei Jahren lagen diese Werte noch bei 38 bzw. 18 Prozent“, so Erdsiek. Die eigenen Geschäftsprozesse stufen im März 2022 derweil 59 Prozent in der Informationswirtschaft und 35 Prozent im verarbeitenden Gewerbe als hoch oder sehr hoch digitalisiert ein. Ein halbes Jahr nach dem Beginn der Corona-Pandemie lagen diese Werte noch bei 48 bzw. 27 Prozent.

Weniger Unternehmen mit niedrigem Digitalisierungsgrad

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass mittlerweile weniger Unternehmen den eigenen Digitalisierungsgrad als niedrig oder sehr niedrig einschätzen als noch zu Beginn der Corona-Pandemie. Dabei ist vor allem der Anteil der Unternehmen rückläufig, die sich nur einen sehr niedrigen Digitalisierungsgrad attestieren. Hinsichtlich der Angebotspalette ist der Anteil an Unternehmen in der Informationswirtschaft mit einem sehr niedrigen Digitalisierungsgrad von 12 auf aktuell 3 Prozent gefallen. Bei den Geschäftsprozessen fiel dieser Anteil von 8 auf 1 Prozent und in Bezug auf die Arbeit der Beschäftigten von 6 auf 2 Prozent.

Bei den Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe ist der Anteil der Unternehmen mit einem sehr niedrigen Digitalisierungsgrad über die drei Bereiche hinweg jeweils um ca. 12 Prozentpunkte gesunken. Der Anteil der Unternehmen mit einem niedrigen Digitalisierungsgrad der eigenen Angebotspalette ist derweil in der Informationswirtschaft um 6 Prozentpunkte und im verarbeitenden Gewerbe um 8 Prozentpunkte gesunken.

Das könnte Sie auch interessieren

Der aktuelle World Robotics Report verzeichnet für 2022 553.052 neu installierte Industrie-Roboter weltweit - das entspricht einer Wachstumsrate von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach Regionen aufgeschlüsselt wurden in Asien 73 Prozent aller neuen Roboter installiert, auf Europa entfällt ein Marktanteil von 15 Prozent und auf Amerika 10 Prozent.‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht. ‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann Realität werden. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt 'Climate Solution for Industries' (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt bereits bei Investitionsentscheidungen an und widmet sich dem 'True Carbon Footprint'.‣ weiterlesen

Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart - so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die 'AI Nose' sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.‣ weiterlesen

Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen

Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Anwendungen, aber oft wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der Datenspezialist Aparavi erklärt, wieso ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen