Bitkom veröffentlicht Positionspapier

Standortnachteile für
deutsche Rechenzentren

In einem neuen Positionspapier zu deutschen Rechenzentren fordert der Digitalverband Bitkom unter anderem, Rechenzentren in die Liste der stromkosten- und handelsintensiven Branchen aufzunehmen. Wie der Verband mitteilt würden allein die Stromkosten 50 Prozent der Betriebskosten von Rechenzentren ausmachen. Zudem blieben die großen Abwärmemengen ungenutzt.

Computer servers (Bild: ©Sashkin/Fotolia.com)

 (Bild: ©Sashkin/Fotolia.com)

Hohe Stromkosten, ungenutzte Wärmepotenziale, schrumpfende Weltmarktanteile: Rechenzentren in Deutschland verfügen, so ein Positionspapier des Digitalverbandes Bitkom, nicht über ideale Standortfaktoren. Hintergrund sind die im internationalen Vergleich hohen finanziellen Zusatzbelastungen durch die Energiewende, die ungelöste Frage der Abwärmenutzung und die sinkenden Anteile gegenüber konkurrierenden Märkten in Europa, USA und Asien – trotz steigender Investitionen am Standort Deutschland. Im Positionspapier formuliert der Branchenverband Ziele, um Rechenzentren von der Ökostromumlage zu befreien und bessere Rahmenbedingungen zur Einspeisung von Abwärme in die Fernwärmenetze zu schaffen.

Strom macht mehr als 50 Prozent der Betriebskosten aus

Demnach stellt die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Umlage eine massive Benachteiligung deutscher Rechenzentren dar, die im internationalen Vergleich ein Vielfaches der Stromkosten zahlen müssen. “Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und ein Grundpfeiler digitaler Souveränität. Um international faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, sollten Rechenzentren in die Liste der stromkosten- oder handelsintensiven Branchen aufgenommen werden. Stromkosten machen oft mehr als 50 Prozent der Betriebskosten aus”, sagt Roman Bansen, Experte für IT-Infrastrukturen beim Bitkom.

Energie klimafreundlich nutzen

Zudem solle die Politik bessere Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Energienutzung schaffen. Bei dem stromintensiven Betrieb entstehen große Mengen Abwärme, die bislang ungenutzt freigesetzt werden. Der Strombedarf der Rechenzentren in Deutschland beträgt derzeit gut 12Milliarden. Kilowattstunden pro Jahr – das entspricht etwa dem Jahresverbrauch der Stadt Berlin. “Die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union fordert eine bessere Abwärmenutzung. Für Betreiber von Fernwärmenetzen sollten regulatorische Anreize geschaffen werden, um die Wärme aus Rechenzentren abzunehmen, sofern dies wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist”, sagt Bansen. “Für große Abnehmer wie Hotels oder Schwimmbäder sollte es günstiger sein, Abwärme aus Rechenzentren zu beziehen, statt wie bisher teure Primärenergie für Heizung und Warmwasser einzukaufen. Das würde einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei der Wärmeversorgung leisten.”

Das könnte Sie auch interessieren

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen

Gut 4 Prozent der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2024 in Deutschland sogenannte Offliner - sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht knapp 2,8 Millionen Menschen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.‣ weiterlesen

Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen