Exklusiv für Abonnenten

Data Literacy und Data Science

Wissensaufbau und externe Hilfe für KMU

Der Zugang zu Datenanalysen, digitalen Geschäftsmodellen, Künstlicher Intelligenz und Co gestaltet sich für kleine und mittlere Unternehmen oftmals noch schwierig. Es mangelt an internem Knowhow, finanziellen Möglichkeiten oder schlicht der richtigen Idee. Spezielle Weiterbildungsprogramme und externe Experten können bei diesem Problem unterstützen.

(Bild: © Elvira Eberhardt)

Big Data, Smart Data, Industrie 4.0 – Buzzwords, die im Digitalisierungszeitalter nicht mehr wegzudenken sind. Während große Unternehmen bereits von den Vorteilen neuer Technologien profitieren, scheuen kleine und mittlere Unternehmen oft noch zurück; denn die interne Einschätzung, ob, wann und wie sich ein Einsatz auch für sie lohnt, fällt ihnen oft schwer. Infolgedessen werden Digitalisierungsprojekte aufgeschoben. In der Konsequenz könnten viele den Anschluss verlieren. Eine Möglichkeit, um dieser Misere einen Riegel vorzuschieben, sind Weiterbildungsangebote. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen interne Wissenslücken schließen, Knowhow aufbauen und so einen Fuß in die Welt der Daten bekommen. Dabei gibt es mittlerweile auch Angebote, die explizit auf den Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet sind. Eines dieser Angebote ist das Projekt ‘Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung’ (DLDS).

Grundlagen vermitteln

Neun Hochschulen aus Baden-Württemberg sowie Sicos BW haben sich – unter Leitung der Universität Ulm – das Ziel gesetzt, die Kompetenzen kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Erfassung und Auswertung massiver Datenmengen zu stärken. So sollen die Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote der Projektpartner die Grundlagen aus Mathematik, Informatik sowie betriebswirtschaftliche Kompetenzen für die datengetriebene Entscheidungsfindung vermitteln. Sie gewähren darüber hinaus Einblicke in Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Problemstellungen der Datenanalyse und der Datenbewertung. Dass letztere gerade auch für KMU von großem Nutzen sind, zeigt sich anhand konkreter Anwendungsbeispiele.

Aufbau von Data Labs

Die Formate und Inhalte der einzelnen Weiterbildungsangebote sind auf die unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten: Neben Angeboten für Entscheider, die grundlegendes Verständnis im Bereich Data Science erwerben wollen, gibt es auch solche für Anwender, die Daten mit vorhandenen Werkzeugen und Methoden analysieren. Darüber hinaus bietet DLDS Lernformate für Experten, die mit neuartigen, datenbasierten Lösungsansätzen auf Probleme reagieren. Die Weiterbildungsangebote kombinieren eine zielgruppengerechte, theoretisch fundierte Wissensvermittlung mit starkem Anwendungsbezug. Ein gestuftes Qualifizierungskonzept umfasst Präsenz- sowie Online-Elemente in Form von Vorträgen, ein- oder mehrtägigen Workshops oder ganzen Studienmodulen (samt Zertifikatsabschluss). DLDS baut zudem so genannte Data Labs an verschiedenen Hochschulen auf, in denen konkrete Fallbeispiele getestet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie können digitale Technologien den Fachkräftemangel lindern und Fehler in der Fabrikarbeit verhindern. 44 Prozent der Befragten sagen darin, dass Stellenkürzungen anderer Unternehmen helfen, die eigene Fachkräftelücke zu schließen.‣ weiterlesen

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen

Im Oktober vergangenen Jahres nahm die German UDS ihren Studienbetrieb auf. Nun ist die vollständig digitale Universität auch staatlich anerkannt. Die Kurse und Studiengänge befassen sich mit den Themen künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Transformation.‣ weiterlesen

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. ‣ weiterlesen

Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach wie vor mit großem Einsatz nach geeigneten Fachkräften. Dies ist eine bedeutende Herausforderung, weil die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen technischen Berufen sinkt. Hinzu kommt, dass durch die demografische Entwicklung die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblicher Nachfrage mittelfristig größer wird. In den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Berufsgruppen blieben im letzten Jahr 9 Prozent der angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt.‣ weiterlesen

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle.‣ weiterlesen