Wissensaufbau und externe Hilfe für KMU

Exklusiv für Abonnenten

Kostenloses Angebot

Die ersten DLDS-Qualifizierungsangebote starteten 2019. Seit Beginn der Corona-Pandemie finden alle Angebote online statt. Mittlerweile wurden im Rahmen des Projekts rund 50 Vorträge, Workshops, Module und Data Labs mit über 1000 Teilnehmenden umgesetzt. Die Resonanz ist durchweg positiv: Die Teilnehmenden schätzen das gestufte Qualifizierungskonzept und die konkrete Durchführung der Angebote. Die Herangehensweise bietet die Möglichkeit eines Einstiegs oder einer gezielten Vertiefung spezifischer Themenfelder auf dem Gebiet Datenanalyse, -bewertung und -anwendung gleichermaßen. Noch bis Ende des Jahres fördern das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg (aus Mittel des Europäischen Sozialfonds, ESF) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die Qualifizierungsangebote. Die Weiterbildungskurse sind bis dahin für die Teilnehmenden kostenlos. So finden beispielsweise im Herbst ein Workshop zum Thema ‘Datenqualität’ und ein Zertifikatskurs zur Anwendung digitaler Geschäftsmodelle an der Universität Ulm statt. In Karlsruhe ist ein Vortrag zum ‘Design Thinking’ geplant, die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet ein Kursmodul zum Maschinellen Lernen an.

Unterschiedliche Initiativen

Ungeachtet des internen Knowhow-Gewinns für KMU, können kleine und mittlere Unternehmen auch auf externe Hilfestellung bauen, wenn es um die Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten geht. In den Bundesländern existieren mittlerweile unterschiedliche Initiativen, Förderprogramme und Kompetenzzentren, die unterstützen und den ansässigen Unternehmen Standortvorteile bieten können. Ein Beispiel ist das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW). 2014 von der Sicos BW und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gestartet, berät es KMU zu Smart-Data-Technologien – mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).

Kostenlose Potentialanalyse

Das Expertenteam des SDSC-BW bietet KMU insbesondere eine kostenfreie Potentialanalyse. Diese ermöglicht ihnen einen ersten Einblick in die Welt der Datenanalyse. Im Kontext ihrer eigenen Daten lernen sie geeignete Smart-Data-Technologien kennen, sodass sie anschließend besser einschätzen können, wie sich Big und Smart Data auch in ihrem Unternehmensumfeld einsetzen lassen. Dass dies funktioniert, zeigen zahlreiche Beispiele: Mit mehr als 30 kleinen und mittleren Unternehmen unterschiedlichster Branchen konnte das SDSC-BW bereits erfolgreiche Potentialanalysen durchführen und so gewinnbringende Digitalisierungsprojekte anstoßen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen