Digitalisierung

Was Mitarbeiter über die digitale Transformation denken

Sind die digitale Transformation und neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) tatsächlich schon in deutschen Unternehmen angekommen? Auf Arbeitnehmerseite zeigt sich, dass viele bereits eine klare Vorstellung davon haben. Jeder zehnte kann sich unter digitaler Transformation jedoch noch nichts vorstellen.

(Bild: Cherwell Software LLC.)

Cherwell Software, ein Anbieter für Enterprise-Service-Management-Software, hat im Rahmen einer Studie ermittelt, was Arbeitnehmer unter der digitalen Transformation verstehen und wie sie ihr Unternehmen dahingehend bewerten. In Deutschland wurden 555 Arbeitnehmer aus 13 Branchen in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern befragt. Demnach erwarten 24% der befragten Arbeitnehmer, dass im Rahmen der digitalen Transformation der Einsatz neuer Technologien zu einer Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen führt, um so das Unternehmenswachstum zu fördern. 21% der Studienteilnehmer verstehen unter dem Begriff die Automatisierung der IT bzw. die Automatisierung manueller Prozesse, das Ausfüllen von Formularen oder Ähnliches. Die Entwicklung hin zu einem papierfreien Büro steckt für 15% hinter dem Begriff, 12% denken an die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Robotern. Die Auslagerung von IT bzw. Daten in die Cloud oder auf mobile Geräte verbinden in der Umfrage 10,3% mit der digitalen Transformation. Weitere 10% können den Begriff nicht weiter verorten. 5% bringen keinen der vorangegangenen Punkte mit dem Schlagwort in Verbindung und für 3% bedeutet ‘digitale Transformation‘ einen Werbeauftritt für das Unternehmen zu erstellen.

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Von faszinierend bis verwirrend

Bei genauerer Betrachtung des KI-Einsatzes in den Unternehmen gaben 30% der Studienteilnehmer an, von der Technologie fasziniert zu sein. Etwa jeder Vierte (26%) beschreibt seine Einstellung als ‘optimistisch‘, 5% sind ‘begeistert‘. Demgegenüber stehen 23% der Entwicklung eher negativ gegenüber: 15% fühlen sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz bedroht. ‘Traurig‘ und ‘verwirrt‘ zeigen sich jeweils 4% der Befragten gegenüber der Technologie.

Arbeitnehmer sehen wenig Innovationsfreude in ihren Unternehmen

Ihren Arbeitgebern attestieren die Teilnehmer der Studie nur wenig Innovationsfreude: 7% würden ihren Arbeitgeber als Innovator bezeichnen, wenn es um die Einführung neuer Technologien zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen geht. 18% zählen ihr Unternehmen zu den Early Adoptern, die neue Technologien regelmäßig sehr früh anwenden. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (55%) wartet, bis die Technologie allgemein verfügbar ist (30%) oder bereits flächendeckend eingesetzt wird (25%).

In der Studie wird zudem beleuchtet, wie Mitarbeiter das Change Management ihres Arbeitgebers bei der Einführung neuer Technologien einschätzen. Bei sehr jungen Unternehmen, die ein bis zwei Jahre am Markt sind, bewerten Mitarbeiter das Change Management ihres Arbeitgebers zu 100% sehr gut oder gut. Auch Unternehmen, die bis zu 10 Jahre alt sind, erhalten in der Befragung Werte um die 80%. Eine negativere Bewertung erfahren Unternehmen, die länger als zehn Jahre existieren: Bei ihnen wird das Change Management nur zu durchschnittlich 68% positiv bewertet.

Gutes bis sehr gutes Change Management in IT und Telekommunikation

Nach Branchen unterteilt ergeben sich in der Studie beim Thema Change Management zudem große Unterscheide. Von den insgesamt 13 befragten Branchen erhalten Immobilien (88%), IT und Telekommunikation (80%) sowie Rechnungswesen und Buchhaltung (72%) eine gute bzw. sehr gute Bewertung. Auf den letzten hinteren Plätzen findet sich das Gast- und Freizeitgewerbe (62%), das Rechtswesen (58%) sowie das Gesundheitswesen (39%). Dieses Ergebnis korrespondiert mit der Innovationsfreude in diesen Branchen. Im Rechtswesen finden nur 2% der Befragten, dass ihr Arbeitgeber zu den Innovatoren zählt – im Gesundheitswesen und Gast- und Freizeitgewerbe gar keiner.

Das könnte Sie auch interessieren

Fast drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer sehen sich laut einer Sharp-Studie nicht in der Lage, eine Cyberbedrohung am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen. Sie befürchten, durch den vermehrten Einsatz von KI am Arbeitsplatz mehr sicherheitsrelevante Fehler zu machen.‣ weiterlesen

Im Oktober vergangenen Jahres nahm die German UDS ihren Studienbetrieb auf. Nun ist die vollständig digitale Universität auch staatlich anerkannt. Die Kurse und Studiengänge befassen sich mit den Themen künstliche Intelligenz, Cybersecurity und digitale Transformation.‣ weiterlesen

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. ‣ weiterlesen

Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen

Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach wie vor mit großem Einsatz nach geeigneten Fachkräften. Dies ist eine bedeutende Herausforderung, weil die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen technischen Berufen sinkt. Hinzu kommt, dass durch die demografische Entwicklung die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblicher Nachfrage mittelfristig größer wird. In den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Berufsgruppen blieben im letzten Jahr 9 Prozent der angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt.‣ weiterlesen

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle.‣ weiterlesen