Digitalisierung

Was Mitarbeiter über die digitale Transformation denken

Sind die digitale Transformation und neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) tatsächlich schon in deutschen Unternehmen angekommen? Auf Arbeitnehmerseite zeigt sich, dass viele bereits eine klare Vorstellung davon haben. Jeder zehnte kann sich unter digitaler Transformation jedoch noch nichts vorstellen.

(Bild: Cherwell Software LLC.)

Cherwell Software, ein Anbieter für Enterprise-Service-Management-Software, hat im Rahmen einer Studie ermittelt, was Arbeitnehmer unter der digitalen Transformation verstehen und wie sie ihr Unternehmen dahingehend bewerten. In Deutschland wurden 555 Arbeitnehmer aus 13 Branchen in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern befragt. Demnach erwarten 24% der befragten Arbeitnehmer, dass im Rahmen der digitalen Transformation der Einsatz neuer Technologien zu einer Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen führt, um so das Unternehmenswachstum zu fördern. 21% der Studienteilnehmer verstehen unter dem Begriff die Automatisierung der IT bzw. die Automatisierung manueller Prozesse, das Ausfüllen von Formularen oder Ähnliches. Die Entwicklung hin zu einem papierfreien Büro steckt für 15% hinter dem Begriff, 12% denken an die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Robotern. Die Auslagerung von IT bzw. Daten in die Cloud oder auf mobile Geräte verbinden in der Umfrage 10,3% mit der digitalen Transformation. Weitere 10% können den Begriff nicht weiter verorten. 5% bringen keinen der vorangegangenen Punkte mit dem Schlagwort in Verbindung und für 3% bedeutet ‘digitale Transformation‘ einen Werbeauftritt für das Unternehmen zu erstellen.

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Von faszinierend bis verwirrend

Bei genauerer Betrachtung des KI-Einsatzes in den Unternehmen gaben 30% der Studienteilnehmer an, von der Technologie fasziniert zu sein. Etwa jeder Vierte (26%) beschreibt seine Einstellung als ‘optimistisch‘, 5% sind ‘begeistert‘. Demgegenüber stehen 23% der Entwicklung eher negativ gegenüber: 15% fühlen sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz bedroht. ‘Traurig‘ und ‘verwirrt‘ zeigen sich jeweils 4% der Befragten gegenüber der Technologie.

Arbeitnehmer sehen wenig Innovationsfreude in ihren Unternehmen

Ihren Arbeitgebern attestieren die Teilnehmer der Studie nur wenig Innovationsfreude: 7% würden ihren Arbeitgeber als Innovator bezeichnen, wenn es um die Einführung neuer Technologien zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen geht. 18% zählen ihr Unternehmen zu den Early Adoptern, die neue Technologien regelmäßig sehr früh anwenden. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (55%) wartet, bis die Technologie allgemein verfügbar ist (30%) oder bereits flächendeckend eingesetzt wird (25%).

In der Studie wird zudem beleuchtet, wie Mitarbeiter das Change Management ihres Arbeitgebers bei der Einführung neuer Technologien einschätzen. Bei sehr jungen Unternehmen, die ein bis zwei Jahre am Markt sind, bewerten Mitarbeiter das Change Management ihres Arbeitgebers zu 100% sehr gut oder gut. Auch Unternehmen, die bis zu 10 Jahre alt sind, erhalten in der Befragung Werte um die 80%. Eine negativere Bewertung erfahren Unternehmen, die länger als zehn Jahre existieren: Bei ihnen wird das Change Management nur zu durchschnittlich 68% positiv bewertet.

Gutes bis sehr gutes Change Management in IT und Telekommunikation

Nach Branchen unterteilt ergeben sich in der Studie beim Thema Change Management zudem große Unterscheide. Von den insgesamt 13 befragten Branchen erhalten Immobilien (88%), IT und Telekommunikation (80%) sowie Rechnungswesen und Buchhaltung (72%) eine gute bzw. sehr gute Bewertung. Auf den letzten hinteren Plätzen findet sich das Gast- und Freizeitgewerbe (62%), das Rechtswesen (58%) sowie das Gesundheitswesen (39%). Dieses Ergebnis korrespondiert mit der Innovationsfreude in diesen Branchen. Im Rechtswesen finden nur 2% der Befragten, dass ihr Arbeitgeber zu den Innovatoren zählt – im Gesundheitswesen und Gast- und Freizeitgewerbe gar keiner.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen