Bitkom-Studie

Industrie sieht Risiken in der Plattform-Ökonomie

Laut einer Bitkom-Studie sehen deutsche Industrie-Unternehmen digitale Plattformen eher als Risiko für das eigene Geschäft an.

©everythingpossible/Fotolia.de

©everythingpossible/Fotolia.de

Die deutsche Industrie tut sich schwer mit der digitalen Plattform-Ökonomie. Im Rahmen einer Bitkom-Studie geben 41 Prozent der Industrieunternehmen an, dass sie digitale Plattformen eher als Risiko für das eigene Geschäft ansehen, nur 37 Prozent halten sie für eine Chance. Damit zeigt sich die Industrie deutlich skeptischer als der Dienstleistungssektor oder der Handel. Unter den Dienstleistern geben nur 27 Prozent an, digitale Plattformen stellten ein Risiko dar, 43 Prozent sehen sie als Chance. Im Handel betrachten sogar 60 Prozent Plattformen positiv, nur 22 Prozent halten sie für ein Risiko. Insgesamt wurden für die Studie 502 Unternehmen befragt.

Dennoch positive Effekte

Trotz der Zurückhaltung in der Industrie, sagen drei Viertel der befragten Industrieunternehmen (77 Prozent), dass sich dank Plattformen schnell und einfach viele Angebote vergleichen lassen. Und 71 Prozent geben an, dass sich mit digitalen Plattformen schnell und einfach das günstigste Angebot finden lässt.

Für die Gesamtwirtschaft ergeben sich aus der Studie folgende Ergebnisse:

  • 45 Prozent der Unternehmen in Deutschland bieten Produkte oder Dienstleistungen auf digitalen Plattformen an, 44 Prozent kaufen dort ein oder beziehen über Plattformen Dienstleistungen.
  • 39 Prozent lassen aktuell digitale Plattformen links liegen.
  • 93 Prozent derjenigen, die im Unternehmen Erfahrungen mit digitalen Plattformen gemacht haben, würden auch bei einem neuen Arbeitgeber auf Plattformen setzen.
  • 57 Prozent haben eine Plattform-Strategie.
  • 34 Prozent wollen 2020 verstärkt in digitale Plattformen investieren.
  • Als größte Hemmnisse bei der Nutzung digitaler Plattformen werden Datenschutz (63 Prozent), IT-Sicherheit (58 Prozent) und ein Mangel an qualifizierten Mitarbeitern (53 Prozent) genannt.
  • 63 Prozent der Unternehmen sagen, dass digitale Plattformen mehr Vorteile als Nachteile bringen, 27 Prozent sehen allerdings durch digitale Plattformen ihre Existenz bedroht.
  • 82 Prozent sind der Meinung, dass deutsche Unternehmen viel häufiger zu Plattformanbietern werden sollten.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen