Warum traditionelle Sicherheitsstrategien nicht mehr helfen

Die Cyber-Herausforderungen der Metallindustrie

Durch Digitalisierung und Industrie 4.0 ergeben sich mehr Angriffsflächen für potenzielle Angreifer. Die Metallindustrie bildet in dieser Entwicklung keine Ausnahme. Diesbezüglich hat der Security-Spezialist Tenable eine Befragung durchgeführt. Demnach wurden 90 Prozent der Befragten Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Opfer eines Cyberangriffs.

(Bild: Glebstock/Fotolia.com)

Die metallverarbeitende Industrie ist wie viele andere Branchen mit zunehmenden Cyberangriffen konfrontiert. Während es unterschiedliche Theorien darüber gibt, wie es zu diesem raschen Anstieg kommen konnte, herrscht Konsens in einer Sache: Es besteht ernste Gefahr und die unternehmerischen Abwehrstrategien schwächeln. Bereits 2014 stahlen Angreifer bei einem Cyberangriff auf ein deutsches Stahlwerk Login-Daten über den E-Mail-Zugriff und verschafften sich so Zugang zum Produktionsnetz, manipulierten Steuerkomponenten und sorgten für Ausfälle im Werk. Der Stahlproduzent ThyssenKrupp bestätigte 2016 Opfer eines Cyberspionageangriffs gewesen zu sein und im März 2019 versuchte der große Aluminiumhersteller Norsk Hydro einen Ransomware-Angriff einzudämmen. Der Fall verdeutlichte, wie sehr sich ein Angriff auf die IT-Infrastruktur auch auf die Operational Technology (OT)-Systeme und letztlich auf die Funktionsfähigkeit des Unternehmens auswirkt. Eine im Auftrag des Security-Spezialisten Tenable durchgeführte, Studie des Ponemon Institute hat ergeben, dass 90 Prozent der befragten Unternehmen in den letzten zwei Jahren mindestens einen schädlichen Cyberangriff erlebten – 62 Prozent berichteten sogar von zwei oder mehr Vorfällen. Die Studie basiert auf der Befragung von 701 Cybersicherheits- und IT-Fachleuten von Unternehmen, die auf OT-Technologie angewiesen sind. Sie verdeutlicht, dass Angriffe zu Datenverstößen oder erheblichen Störungen und Ausfallzeiten von Geschäftsprozessen, Anlagen und Betriebsmitteln führen. Der potenzielle Schaden geht über die technologische Beeinträchtigung hinaus. Sicherheitsspezialisten entdeckten 2017 eine neue Malware namens Triton, mit der Hacker ein Kraftwerk in Saudi-Arabien attackierten und dabei hätten auch Menschenleben gefährden können. Der Studie zufolge erwarten Unternehmen zukünftig eine insgesamt noch kritischere Situation. Die Befragten äußerten u.a. Bedenken, dass Dritte, vertrauliche Informationen missbrauchen oder weitergeben könnten. Zudem sollen OT-Angriffe im kommenden Jahr zu mehr Ausfallzeiten von Anlagen oder ganzer Betriebseinrichtungen führen.

Neue Gefahren

Industrie 4.0 revolutioniert Produktionsanlagen. Führungskräfte lassen neue Tools implementieren, damit Unternehmen effektiver und produktiver wirtschaften. Mit der Zeit wurden die Unternehmensdaten – traditionell dem IT-Bereich zuzuordnen – und Operational Technology (OT) – die Verwaltung industrieller Systeme (ICS) – zusammengeführt, ohne dabei das Thema IT-Sicherheit gewissenhaft anzugehen. Die entstandene Konvergenz der Systeme bricht die bisher isolierten Fachbereiche auf, und setzt jedes einzelne Unternehmen neuen Gefahren aus.

Wenig Überblick

IT- und OT-Konvergenz bedeutet, dass Hacker Schwachstellen in jeder Umgebung ausnutzen können, um einen Angriff auf kritische Infrastrukturen durchzuführen. Doch für viele Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, aber auch anderer Branchen, ist der vollständige Einblick in das Netzwerk, einschließlich der OT-Infrastruktur, nicht einfach. In der Ponemon-Studie stimmten lediglich 20 Prozent der Aussage zu, dass sie über ausreichende Einblicke in die Angriffsoberfläche ihrer Organisation verfügten. Für die fehlende Transparenz kann es viele Gründe geben: Ein Unternehmen hat landesweit oder weltweit verteilte Standorte, oft genug setzen die Unternehmen auch Technologie aus Silos ein, sei es durch Übernahmen, Fusionen etc. Unabhängig von der Ursache, sollten Unternehmen die notwendigen Schritte einleiten, um einen Einblick in all ihre Netzwerke zu bekommen – über die gesamte Hard- und Software hinweg, mit Blick auf alle Sicherheits-Frameworks und Konformitätsanforderungen sowie die CIS-Kontrollen und NIST-Frameworks. Nur so können Unternehmen die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen und des NERC CIP verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen