McKinsey prognostiziert Marktwachstum

Technologieschub für
Automatisierung in der Produktion

Laut einer McKinsey-Analyse wächst der Markt für industrielle Automatisierung bis 2025 um jährlich knapp 4 Prozent auf mehr als 115Mrd.US$. Künstliche Intelligenz sehen die Berater als Beschleuniger für die zehn wichtigsten Technologietrends.

(Bild: ©anon/stock.adobe.com)

Software erobert die Fabrik: Die Automatisierung der industriellen Produktion wird sich durch neue Technologien und Anbieter weiter beschleunigen. Der Markt für industrielle Automatisierungslösungen wächst von heute 103Mrd.US$ auf 115Mrd.US$ im Jahr 2025. Dies geht aus einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey & Company im Vorfeld der Automatica hervor. Der Großteil des Marktes (76Mrd.US$) entfällt laut Analyse dann auf Automatisierung von Prozessindustrien wie der Chemie- oder die Öl- und Gasindustrie, gefolgt von Produktionsumgebungen wie Automobil- oder Halbleiterfertigung mit 32Mrd.US$ Volumen.

Die höchsten Wachstumsraten werden Cloudanwendungen sowie Lösungen für das Industrial Internet of Things (IIoT) mit knapp 20 Prozent pro Jahr aufweisen, auch wenn das Gesamtvolumen mit gut 6Mrd.US$ im Vergleich kleiner ist. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter knapp 200 Nutzern und Anbietern von Lösungen zur industriellen Automatisierung.

Schrittweise Verbesserungen

“Wir sehen in der heutigen Fertigungslandschaft eine kleine Anzahl von Fabriken, die in Sachen Automatisierung Maßstäbe setzen – vom Einsatz künstlicher Intelligenz über digitale Zwillinge hin zu selbstlernenden Robotern und fortschrittlicher Software”, sagt Harald Bauer, Senior Partner im Frankfurter Büro von McKinsey und Co-Autor der Studie. “Allerdings: Der Großteil der Fabriken ist weit entfernt von den Digitalisierungs- und Automatisierungsleveln, die heute eigentlich möglich sind – viele Unternehmen nehmen Verbesserungen nur schrittweise vor.”

Weitere Beschleunigung

Allerdings sprechen einige Faktoren dafür, dass die Automatisierung sich weiter beschleunigen wird: Zum einen wächst das Interesse von Tech-Anbietern an industrieller Automatisierung, z.B. über Cloud- und IIoT-Anwendungen. Zudem sorgen neue Technologien wie 5G und WiFi 6 für neue Anwendungen. Bauer: “Nicht zuletzt wächst in den Vorständen von Produktionsunternehmen das Bewusstsein dafür, wie Automatisierung Herausforderungen wie den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, Risiken in den Lieferketten und das Erfüllen von ESG-Kriterien lösen kann.” Zudem bringen die massiven Fortschritte in generativer künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten hervor – beispielsweise für die beschleunigte Programmierung von Steuerungssystemen oder in der bildgestützten Analyse möglicher Qualitätsprobleme.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen