Beide Technologien sinnvoll einsetzen

Innovation dank Kombination von 5G und WiFi 6

5G oder WiFi 6? So lautet eine gängige Frage, wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung geht. Dabei sollten beide Technologien aber nicht alternativ, sondern komplementär genutzt werden.

(Bild: NTT Ltd.)

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mobilfunk- und anderen drahtlosen Netzwerktechnologien sind immer mehr mögliche Anwendungsszenarien denkbar. So ist schon in diesem Jahr der Durchbruch des industriellen privaten 5G in Form von Campusnetzen für Unternehmen zu erwarten, die anspruchsvolle Aufgabenstellungen in den Bereichen IoT oder Smart Manufacturing lösen. Für den Flughafen Köln/Bonn etwa entwickelt NTT aktuell eines der größten privaten 5G-Mobilfunknetze in Europa. Mit der flächendeckenden 5G-Versorgung auf einem 1.000ha großen Gelände soll künftig unter anderem eine punktgenaue Standortbestimmung von Geräten möglich sein. Aber auch die WiFi-Technologie bietet permanente Weiterentwicklungen, gerade hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeiten.

Zwei unterschiedliche Technologien

Die neuen Möglichkeiten, die 5G und WiFi 6 bieten, führen zur Frage, welche Technologie eingesetzt werden sollte. Dabei ist zunächst zu berücksichtigen, dass es sich um zwei unterschiedliche Netzwerktechnologien handelt. Der Mobilfunk ist für die Abdeckung großer Flächen und ganzer Länder ausgelegt. Die Vorteile sind die große Reichweite einzelner Funkzellen und das Handover, also der nahtlose Wechsel von Funkzelle zu Funkzelle. WiFi-Technologien hingegen haben ihren Ursprung in der Indoor-Kommunikation und bieten hier eine einfache Lösung für Konnektivität. Unterschiede der beiden Netzwerktechnogien bestehen auch bei den Kosten und der Datenhoheit.

Die Kosten

WiFi 6 erfordert zwar aktuelle Access Points und Endgeräte, die aber in großer Vielfalt und auch relativ kostengünstig zur Verfügung stehen. Privates 5G, auch als lokales oder Campus 5G bekannt, erfordert den Aufbau neuer Infrastrukturen und außer 5G-fähigen Mobilfunkgeräten sind industriespezifische 5G-Devices noch eher selten.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen

Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen

Wasserstoff, der möglichst CO2-Arm erzeugt wird, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute, prüfen sich 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff.‣ weiterlesen