Innovation dank Kombination von 5G und WiFi 6

Die Datenhoheit

Bei der Nutzung von öffentlichem 5G werden das Netzwerk und die Daten vom Netzbetreiber verwaltet. Bei WiFi 6 liegt die Datenhoheit beim Anwender selbst. Allerdings kann auch ein privates 5G von einem Unternehmen betrieben und verwaltet werden, etwa um einen großen Campus mit Gebäuden und Freiflächen zu versorgen. Ein privates 5G bietet alle Funktionen von 5G, aber darüber hinaus durch die zentrale Verwaltungsstruktur und die Authentifizierung über SIM-Karten eine besondere Absicherung und Kontrolle über die Geräte und deren Daten. Bei der Auswahl einer Funktechnologie kommt es auf den Anwendungsfall, seiner Umgebungsvariablen und die wirtschaftlichen Aspekte an. Es gibt Anwendungsfälle, bei denen jeweils eine der beiden Optionen klar die bessere Wahl ist. Ebenso existieren auch Bereiche, in denen beide Funktechnologien zum Einsatz kommen werden.

Die Use Cases

Typische Use Cases für WiFi 6 sind der Einsatz im Office-Bereich von Unternehmensnetzwerken, im Retail-Bereich, an öffentlichen Plätzen und an Hotspots. Neben den flächendeckenden öffentlichen 5G-Netzen werden sich private 5G-Netze auf Werksgeländen und anderen Campussen mit privater Nutzung etablieren, wobei die Mobilfunktechnologie ihre Stärke im Außenbereich durch die höhere Reichweite einzelner Antennen besonders gut ausspielen kann. Fahrerlose Transportfahrzeuge über größere Distanzen zu bewegen ist ein typischer 5G-Anwendungsfall. 5G unterstützt zudem Time-Sensitive Networking (TSN) und ist damit bei zeitlich genau abzustimmenden industriellen Anwendungsfällen wie der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation im Vorteil.

Niedrigste Verzögerungszeiten im Bereich weniger Millisekunden bei gleichzeitiger Hochverfügbarkeit sind ein weiteres Charakteristikum von 5G und ermöglichen spezielle geschäftskritische Echtzeit-Anwendungsfälle. Überschneidungen beim Einsatz der beiden Funktechnologien gibt es in den Bereichen Augmented Reality und Virtual Reality, Videoanwendungen mit hoher Bandbreite und für viele weitere Anwendungen im industriellen Umfeld. Prinzipiell ist die Entwicklung vorgezeichnet. WiFi 6 und 5G werden dank der in der Standardisierung vorgesehenen Interoperabilität koexistieren. Auf mittlere Sicht wird WiFi auch verstärkt als Zugangsnetz zu einem 5G-Netz fungieren, also Teil einer übergreifenden 5G-Infrastruktur werden.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen