Gütesiegel und zwei KI-Zentren

Mission KI soll Tempo bei ’AI Made in Germany’ machen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.

(Bild: Deutsches Forschungszentrum für Künstl. Intelligenz (DFKI))

Mit der Nationalen Initiative Künstliche Intelligenz und Datenökonomie möchte die Bundesregierung das Wachstum vertrauensvoller, marktfähiger KI-Anwendungen in Deutschland unterstützen. Die Initiative gab nun ein Konsortium bekannt, das einheitliche KI-Qualitätsstandards als Basis eines freiwilligen deutschen KI-Gütesiegels entwickeln soll. Ebenso fiel die Entscheidung für den Aufbau von KI-Zentren in Berlin und Kaiserslautern. Die Nationale Initiative trägt den Namen ’Misson KI’.

Dadurch soll das Tempo Deutschlands bei der Entwicklung einer ’AI Made in Germany’ zu erhöhen. Die Initiative wird von Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgebaut und mit 32Mio.€ vom Bund gefördert.

KI-Zentren in Kaiserslautern und Berlin

Die Initiative baut KI-Qualitäts- und Innovationszentren auf, die eine Erprobungs- und Erlebnisumgebung für vertrauenswürdig KI schaffen sollen. Den Anfang machen Zentren in Berlin und Kaiserslautern.

In Kaiserslautern wird Mission KI gemeinsam mit dem DFKI eine Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer, Startups, KMU oder große Unternehmen schaffen, die KI von der Forschung in die Anwendung bringen wollen und diesen Zugang zu Spitzenforschung und KI-Erprobungsumgebungen verschafft. Es sollen ein KI-Showroom und eine KI-Testumgebung in Kaiserslautern entstehen, um KI für die Öffentlichkeit greifbar zu machen sowie KI-Prüfansätze in realen Anwendungsfällen zu erproben, weiterzuentwickeln, und ein KI-Qualitätslabel zu etablieren.

Das KI-Zentrum in Berlin soll alle Menschen ansprechen, die sich über KI informieren und Anwendungen ausprobieren wollen. Es entsteht ein Ort der Begegnung und des Dialogs, wie und in welchen Grenzen KI eingesetzt werden soll.

Qualitätssiegel für vertrauenswürdige KI

Mit einem KI-Gütesiegel soll eine Grundlage geschaffen, dass private wie industrielle Nutzer KI-Anwendungen vertrauen und sie mit einem sicheren Gefühl nutzen können. Dafür bündelt Mission KI die Kompetenzen von Normungs- und Prüforganisationen, um KI-Qualitäts- und Prüfstandards entwickeln, erproben und auf dieser Basis ein freiwilliges KI-Gütesiegel definieren. Die Erprobungs- und Experimentierumgebungen bieten Prüf- und Normierungsinstitutionen die Möglichkeit, um die Standards zu entwickeln, aber auch sie fortlaufend an die Technologieentwicklung anzupassen. Unternehmen haben so gleichzeitig die Möglichkeit über das Testen ihrer KI-Anwendungen Wettbewerbsvorteile durch einen nachweisbaren Qualitätsanspruch zu erzielen.

Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen

Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen

Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen