Wachstum in allen Altersgruppen

Durch COVID-19 werden digitale
Kanäle stärker genutzt

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Deustchen verstärkt digitale Kanäle nutzen – beispielsweise beim Online-Banking. In einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt sich, dass neun von zehn Befragten digitale Dienste Nutzen, vor der Krise waren es noch 69 Prozent.

(Bild: ©BullRun/AdobeStock.com)

Deutschland digitalisiert sich nachhaltig. Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie nutzen neun von zehn Konsumenten digitale Dienste, Medien und Kanäle. Gaben vor der Krise 61 Prozent an, dass sie mindestens einen digitalen Service wie Online-Banking oder Online-Einkauf nutzen, liegt der Wert nun bei 89 Prozent. Dies entspricht einer Steigerung um 28 Prozentpunkte. Die zunehmende Digitalisierung erfasst dabei alle Altersgruppen: Ist das Wachstum in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen erwartungsgemäß am höchsten (156 Prozent), hat sich der Wert auch bei den über 65-jährigen mehr als verdoppelt (107 Prozent). Dies sind zentrale Ergebnisse des ‘Digital Sentiment Survey’, einer Umfrage von McKinsey & Company, an der im Mai mehr als 1.200 Konsumenten (18-85 Jahre) aus Deutschland teilgenommen haben. Untersucht wurde, wie sich das digitale Nutzungsverhalten seit Ausbruch der Pandemie verändert hat, wie zufrieden die Konsumenten mit den Diensten sind und wie dauerhaft etwaige Verhaltensänderungen sein werden. “Die deutsche Bevölkerung vollzieht gerade eine riesige digitale Transformation. Mit den umfassenden Ergebnissen unserer Konsumentenbefragung können wir den Trend zur Digitalisierung unserer Gesellschaft nun mit Zahlen belegen”, sagt Gérard Richter, Leiter von McKinsey Digital in Deutschland.

Rückkehr zu alten Gewohnheiten?

Ob die Verbraucher digitale Medien auch weiterhin intensiv nutzen oder zu ihren analogen Gewohnheiten zurückkehren werden, beantwortet die Umfrage ebenfalls: 75 Prozent der Erstanwender und 71 Prozent der Intensivanwender werden digitale Kanäle auch nach den Pandemiemaßnahmen weiter nutzen – mit gleicher Frequenz. Entsprechend hoch ist die Zufriedenheit der Erstanwender: 88 Prozent sind zufrieden oder sehr zufrieden mit den digitalen Angeboten. “Unternehmen und der öffentliche Sektor sollten die aktuelle Hinwendung der Bevölkerung zum Digitalen nutzen. Jetzt können Innovationssprünge vollzogen werden, die sonst deutlich mehr Umsetzungszeit beansprucht hätten”, sagt Richter.

Entscheidung dagegen

Diejenigen, die keine digitalen Lösungen nutzen, haben entweder keinen Bedarf (63 Prozent) oder sie entscheiden sich aus folgenden Gründen dagegen: bevorzugte Nutzung von Call Centern (41 Prozent), Schwierigkeiten beim Umgang mit digitalen Angeboten (23 Prozent), fehlendes Vertrauen in die Online-Kanäle (20 Prozent) oder mangelnde Verfügbarkeit des Dienstes (16 Prozent). Überdurchschnittlich oft Vertrauensprobleme haben die Befragten gegenüber Banking-Diensten (30 Prozent) und Social Media (28 Prozent). Rund 80 Prozent der Nutzer, die digitalen Kanälen nicht vertrauen, sorgen sich hauptsächlich um ihre persönlichen Daten und die Sicherheit der jeweiligen Dienste und Kanäle. Datenschutzbedenken sind mit durchschnittlich 45 Prozent der größte Hinderungsgrund. Furcht vor Cyberangriffen und Betrug fällt im Bankenbereich mit 49 Prozent besonders ins Gewicht. Welches Wertschöpfungspotenzial digitale Kanäle für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben, zeigt das Kaufverhalten der Erstnutzer: Mit 63 Prozent hat fast jeder zweite Erstnutzer digital auch Geld ausgegeben. Das Gros entfällt dabei auf die Bereiche Unterhaltung (23 Prozent), Kleidung (17 Prozent) und Lebensmittel (17 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren

Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen

Trotz eines aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 3,3 Prozent auf 222,6Mrd.€ zugelegt.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Vention und YouGov zeigt, dass die viele Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch wenig Kontakt mit künstlicher Intelligenz (KI) haben. 50 Prozent der Befragten fühlen sich zudem nicht auf den Umgang mit KI-Anwendungen vorbereitet, 43 Prozent möchten jedoch in Zukunft KI-Tools zu verwenden. Die Einführung von KI am Arbeitsplatz sei bis dato noch begrenzt, so die Studienautoren, obwohl die Technologie das Potenzial habe, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und ganze Branchen zu verändern.‣ weiterlesen