Exklusiv für Abonnenten

Das Bosch Production System

Mit IIoT Software vom Lean- zum smarten Produktionssystem

Lean Manufacturing und IIoT – zwei ‘Buzzwords’, die in der industriellen Fertigung allgegenwärtig sind. Oftmals laufen die beiden Prinzipien jedoch nebeneinander her, statt sich zu ergänzen. Wer hingegen Lean-Prinzipien bei der Digitalisierung von Anfang an mitdenkt, hat bessere Chancen hinsichtlich Effizienz und Qualität. Mit anderen Worten: Kontinuierliche Prozessoptimierung kann zum Selbstläufer werden.

(Bild: Bosch Connected Industry)

Eine möglichst effiziente Fertigung braucht ein ausgeklügeltes Produktionssystem als Grundlage. Richtig umgesetzt schaffen Produktionssysteme standardisierte Prozesse und damit eine kontinuierlich hohe Produktqualität bei maximaler Effizienz. Dabei gelten ständige Optimierung und größtmögliche Flexibilität als Grundprinzipien. Dass die Digitalisierung ein wertvolles Instrument ist, liegt auf der Hand: IIoT-Technologien machen Prozessparameter, Abläufe und Abweichungen bis ins kleinste Detail sichtbar. Produktionsprozesse werden so maximal transparent – die ideale Voraussetzung, um dem Ziel minimaler Verschwendung ein Stück näher zu kommen.

Oft kein durchgängiger Informationsfluss

Die Realität hingegen sieht oft anders aus: unterschiedliche IT-Lösungen verhindern den durchgängigen Informationsfluss; proprietäre Systeme stoppen den Datenaustausch zwischen einzelnen Maschinen und Prozessen. Oftmals stehen die neu gewonnenen Informationen nur für eine bestimmte Anlage zur Verfügung. Eine Vergleichbarkeit mit anderen Maschinen, Linien oder gar Werken ist aufgrund fehlender Datenstandardisierung oft sehr aufwändig. Wie lässt sich dieses Dilemma lösen? Bei bestehendem Equipment geht es darum, die Daten zunächst allgemein zugänglich zu machen, mit weiteren Informationen zusammenzuführen – und sie dann in eine gemeinsame Sprache zu übersetzen. Aufgaben, die IIoT-Software heute leisten kann. Besser ist die Voraussetzung, wenn man neue Entwicklungen in Fertigung und Intralogistik implementiert. Indem Lean Manager und Software-Entwickler von Beginn an zusammenarbeiten, entsteht ein besseres Zusammenspiel aus IIoT-Software und den Lean-Prinzipien, sozusagen Lean 4.0.

Lean-Prinzipien in der Software

Wie aber können Lean-Prinzipien in Software verankert werden? Ein Beispiel eines erfolgreichen Produktionssystems liefert Toyota. Das oberste Ziel des Toyota Production System (TPS) ist, eine hohe Qualität bei reduzierten Kosten und minimaler Verschwendung zu erreichen. Darauf basiert auch das Bosch Production System (BPS). Mit dem als Maxime ausgegebenen ‘True North’ setzt das BPS einen Orientierungspunkt, aber kein festes Ziel. Ähnlich einem Schiff, das seinen Kurs anhand der Kompassnadel immer wieder korrigieren muss, ist der True North als Richtungsweiser gedacht, den die Produktion während sich ständig ändernder äußerer Bedingungen im Blick behält.

Dieser Idealzustand ist über vier Kernziele definiert: 100 Prozent Wertschöpfung, 100 Prozent Liefererfüllung, eine Null-Fehler-Produktion und der One-Piece-Flow, bei dem ein Werkstück ohne Wartezeiten oder Puffermengen von einem Prozessschritt zum nächsten gelangt und ohne Zwischenlagerung direkt an den Endkunden ausgeliefert wird. In drei Ebenen unterteilt, dienen die BPS-Prinzipien heute als Basis für unterschiedliche Software-Funktionalitäten; ein optimales IIoT-System spiegelt die Ebenen in seinem Aufbau wider.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen