Lean Manufacturing und IIoT – zwei ‘Buzzwords’, die in der industriellen Fertigung allgegenwärtig sind. Oftmals laufen die beiden Prinzipien jedoch nebeneinander her, statt sich zu ergänzen. Wer hingegen Lean-Prinzipien bei der Digitalisierung von Anfang an mitdenkt, hat bessere Chancen hinsichtlich Effizienz und Qualität. Mit anderen Worten: Kontinuierliche Prozessoptimierung kann zum Selbstläufer werden.
Eine möglichst effiziente Fertigung braucht ein ausgeklügeltes Produktionssystem als Grundlage. Richtig umgesetzt schaffen Produktionssysteme standardisierte Prozesse und damit eine kontinuierlich hohe Produktqualität bei maximaler Effizienz. Dabei gelten ständige Optimierung und größtmögliche Flexibilität als Grundprinzipien. Dass die Digitalisierung ein wertvolles Instrument ist, liegt auf der Hand: IIoT-Technologien machen Prozessparameter, Abläufe und Abweichungen bis ins kleinste Detail sichtbar. Produktionsprozesse werden so maximal transparent – die ideale Voraussetzung, um dem Ziel minimaler Verschwendung ein Stück näher zu kommen.
Die Realität hingegen sieht oft anders aus: unterschiedliche IT-Lösungen verhindern den durchgängigen Informationsfluss; proprietäre Systeme stoppen den Datenaustausch zwischen einzelnen Maschinen und Prozessen. Oftmals stehen die neu gewonnenen Informationen nur für eine bestimmte Anlage zur Verfügung. Eine Vergleichbarkeit mit anderen Maschinen, Linien oder gar Werken ist aufgrund fehlender Datenstandardisierung oft sehr aufwändig. Wie lässt sich dieses Dilemma lösen? Bei bestehendem Equipment geht es darum, die Daten zunächst allgemein zugänglich zu machen, mit weiteren Informationen zusammenzuführen – und sie dann in eine gemeinsame Sprache zu übersetzen. Aufgaben, die IIoT-Software heute leisten kann. Besser ist die Voraussetzung, wenn man neue Entwicklungen in Fertigung und Intralogistik implementiert. Indem Lean Manager und Software-Entwickler von Beginn an zusammenarbeiten, entsteht ein besseres Zusammenspiel aus IIoT-Software und den Lean-Prinzipien, sozusagen Lean 4.0.
Wie aber können Lean-Prinzipien in Software verankert werden? Ein Beispiel eines erfolgreichen Produktionssystems liefert Toyota. Das oberste Ziel des Toyota Production System (TPS) ist, eine hohe Qualität bei reduzierten Kosten und minimaler Verschwendung zu erreichen. Darauf basiert auch das Bosch Production System (BPS). Mit dem als Maxime ausgegebenen ‘True North’ setzt das BPS einen Orientierungspunkt, aber kein festes Ziel. Ähnlich einem Schiff, das seinen Kurs anhand der Kompassnadel immer wieder korrigieren muss, ist der True North als Richtungsweiser gedacht, den die Produktion während sich ständig ändernder äußerer Bedingungen im Blick behält.
Dieser Idealzustand ist über vier Kernziele definiert: 100 Prozent Wertschöpfung, 100 Prozent Liefererfüllung, eine Null-Fehler-Produktion und der One-Piece-Flow, bei dem ein Werkstück ohne Wartezeiten oder Puffermengen von einem Prozessschritt zum nächsten gelangt und ohne Zwischenlagerung direkt an den Endkunden ausgeliefert wird. In drei Ebenen unterteilt, dienen die BPS-Prinzipien heute als Basis für unterschiedliche Software-Funktionalitäten; ein optimales IIoT-System spiegelt die Ebenen in seinem Aufbau wider.
Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen
NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen
Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen
Im ersten Quartal 2024 ist die Gesamtzahl an offenen Stellen in Ingenieurberufen im Vorjahresvergleich um 15,6% auf 148.000 gesunken, bleibt aber weiterhin auf hohem Niveau.‣ weiterlesen
Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen
Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen
Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen
Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen
Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen
Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen
In Deutschland fehlen Fachkräfte. Ein Weg, um die Lücken zumindest ein wenig zu schließen: Ausbildung. Vor allem in den MINT-Berufen ist Nachwuchs gefragt. Wie aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervorgeht, bilden hier Unternehmen besonders intensiv aus.‣ weiterlesen