Die Cloud demokratisiert disruptive Technologien

Die Kräfteverhältnisse in fast jeder Branche sind bedroht. Die Hiltons und Marriots dieser Welt verlieren Marktanteile an Firmen wie AirBnB und HomeAway. Einzelhändler und Kaufhäuser  kämpfen mit ihren Umsätzen, während Online-Händler immer mehr Auftragseingang verzeichnen. Sogar Lieferdienste für Essen werden verdrängt.

In vielen Branchen müssen sich Unternehmen etwas einfallen lassen, um ihre Marktanteile zu halten, denn Firmen mit disruptiven Technologien – drohen, ihnen diese abspenstig zu machen – wie etwa Uber, die etablierten Taxi-Unternehmen zu Leibe rücken(Bild: ©Viktor_Laszlo/pixabay.com)

Etablierte Firmen haben es immer schwerer profitabel zu bleiben, während junge, cloudbasierte Unternehmen ihnen Kundschaft und Umsatz abspenstig machen. Selbst das beste Produkt auf dem Markt ist kein Erfolgsgarant, wenn es nicht die Bedürfnisse der Kunden erfüllt und ihren Lifestyle-Geschmack trifft. ‘Digital zuerst’ ist das neue Credo – immer mehr Menschen entscheiden sich für Firmen wie Netflix und Buzzfeed, anstatt ein Abo für das Kabelfernsehen abzuschließen oder Zeitungen zu kaufen. Pinterest ist ein weiteres gutes Beispiel: Seit 2010 führt das Unternehmen die Welten der Sozialen Medien und des Einzelhandels zusammen und ist mittlerweile ein unentbehrlicher Partner für jede ambitionierte Marke. Heute haben 87 Prozent aller Anwender von Pinterest schon mal ein Produkt gekauft, nachdem sie es auf der Seite gesehen haben. Ebenso verhält es sich mit Slack. In nur wenigen Jahren wurde die Kommunikationssoftware zum Liebling von Business-Anwendern, die genug haben von endlosen Email-Ketten. Die einfache und oft spielerische Handhabung der Software zeichnet sie gegenüber anderen Produkten aus, die den Markt jahrelang dominiert haben. Und mit der Bereitstellung von 540Mio.US$ Risikokapital steht der Aufstieg der Firma erst am Anfang.

In der Cloud geboren

Firmen mit disruptiven Innovationen sind heutzutage die Gewinner – sie arbeiten intelligenter, bieten Kunden echten Mehrwert und besitzen die dafür notwendige Flexibilität. Weil sie in der Cloud geboren wurden, können diese Firmen schnell auf veränderte Kundenbedürfnisse eingehen, egal ob dafür ein neuer Service, eine neue App oder sogar eine schnelle strategische Neuausrichtung notwendig sind. Im Gegensatz zu etablierten Firmen werden sie dabei nicht durch schwerfällige Prozesse und Systeme aufgehalten, die erst monatelang geändert werden müssen. Stattdessen arbeiten sie auf cloudbasierten Plattformen, die jederzeit angepasst werden können und im Bedarfsfall mitwachsen.

Disruption für alle

Egal ob große oder kleine Firma – der traditionelle Ansatz, an einem bereits überholten Geschäftsmodell festzuhalten und etwaige Lücken notdürftig zu schließen, reicht nicht mehr aus um mitzuhalten. Wenn sich Unternehmen nicht von Grund auf erneuern, besteht wenig Hoffnung, konkurrenzfähig zu bleiben und den wertvollen Kundenstamm zu behalten. General Electric konnte bereits am Anfang seines Übergangs zu Cloudplattformen in großem Umfang Kosten reduzieren. So betreibt der Konzern eine Konfigurator-Applikation für das Öl-und Gas-Geschäft mit jetzt 6.000US$ pro Jahr anstatt vorher 65.000US$. Änderungen benötigen zwei Minuten und nicht mehr 20 Tage. Für CIO Jim Fowler ist allerdings noch wichtiger, dass Mitarbeiter wieder mehr Zeit haben, um echte Innovationen zu entwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

Genauso wie Menschen haben auch große KI-Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des Gesis – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben untersucht, wie die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar werden können und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Aus dem Alltag der Verbraucher sind vernetzte Geräte nicht mehr wegzudenken: Zwei Drittel halten sie laut einer Untersuchung von Capgemini sogar für unverzichtbar und mehr als ein Drittel plant, im nächsten Jahr weitere vernetzte Geräte anzuschaffen. Dabei werden Produkte für Gesundheit und Haussicherheit stärksten nachgefragt.‣ weiterlesen