Die Cloud demokratisiert disruptive Technologien

Die Kräfteverhältnisse in fast jeder Branche sind bedroht. Die Hiltons und Marriots dieser Welt verlieren Marktanteile an Firmen wie AirBnB und HomeAway. Einzelhändler und Kaufhäuser  kämpfen mit ihren Umsätzen, während Online-Händler immer mehr Auftragseingang verzeichnen. Sogar Lieferdienste für Essen werden verdrängt.

In vielen Branchen müssen sich Unternehmen etwas einfallen lassen, um ihre Marktanteile zu halten, denn Firmen mit disruptiven Technologien – drohen, ihnen diese abspenstig zu machen – wie etwa Uber, die etablierten Taxi-Unternehmen zu Leibe rücken(Bild: ©Viktor_Laszlo/pixabay.com)

Etablierte Firmen haben es immer schwerer profitabel zu bleiben, während junge, cloudbasierte Unternehmen ihnen Kundschaft und Umsatz abspenstig machen. Selbst das beste Produkt auf dem Markt ist kein Erfolgsgarant, wenn es nicht die Bedürfnisse der Kunden erfüllt und ihren Lifestyle-Geschmack trifft. ‘Digital zuerst’ ist das neue Credo – immer mehr Menschen entscheiden sich für Firmen wie Netflix und Buzzfeed, anstatt ein Abo für das Kabelfernsehen abzuschließen oder Zeitungen zu kaufen. Pinterest ist ein weiteres gutes Beispiel: Seit 2010 führt das Unternehmen die Welten der Sozialen Medien und des Einzelhandels zusammen und ist mittlerweile ein unentbehrlicher Partner für jede ambitionierte Marke. Heute haben 87 Prozent aller Anwender von Pinterest schon mal ein Produkt gekauft, nachdem sie es auf der Seite gesehen haben. Ebenso verhält es sich mit Slack. In nur wenigen Jahren wurde die Kommunikationssoftware zum Liebling von Business-Anwendern, die genug haben von endlosen Email-Ketten. Die einfache und oft spielerische Handhabung der Software zeichnet sie gegenüber anderen Produkten aus, die den Markt jahrelang dominiert haben. Und mit der Bereitstellung von 540Mio.US$ Risikokapital steht der Aufstieg der Firma erst am Anfang.

In der Cloud geboren

Firmen mit disruptiven Innovationen sind heutzutage die Gewinner – sie arbeiten intelligenter, bieten Kunden echten Mehrwert und besitzen die dafür notwendige Flexibilität. Weil sie in der Cloud geboren wurden, können diese Firmen schnell auf veränderte Kundenbedürfnisse eingehen, egal ob dafür ein neuer Service, eine neue App oder sogar eine schnelle strategische Neuausrichtung notwendig sind. Im Gegensatz zu etablierten Firmen werden sie dabei nicht durch schwerfällige Prozesse und Systeme aufgehalten, die erst monatelang geändert werden müssen. Stattdessen arbeiten sie auf cloudbasierten Plattformen, die jederzeit angepasst werden können und im Bedarfsfall mitwachsen.

Disruption für alle

Egal ob große oder kleine Firma – der traditionelle Ansatz, an einem bereits überholten Geschäftsmodell festzuhalten und etwaige Lücken notdürftig zu schließen, reicht nicht mehr aus um mitzuhalten. Wenn sich Unternehmen nicht von Grund auf erneuern, besteht wenig Hoffnung, konkurrenzfähig zu bleiben und den wertvollen Kundenstamm zu behalten. General Electric konnte bereits am Anfang seines Übergangs zu Cloudplattformen in großem Umfang Kosten reduzieren. So betreibt der Konzern eine Konfigurator-Applikation für das Öl-und Gas-Geschäft mit jetzt 6.000US$ pro Jahr anstatt vorher 65.000US$. Änderungen benötigen zwei Minuten und nicht mehr 20 Tage. Für CIO Jim Fowler ist allerdings noch wichtiger, dass Mitarbeiter wieder mehr Zeit haben, um echte Innovationen zu entwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren

Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

86 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv. Dennoch fühlen sich laut einer Befragung von Bitkom Research 41 Prozent häufig überfordert. Auch schätzt eine Mehrheit das Land als digital gespalten ein. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen