Exklusiv für Abonnenten

Datenverarbeitung am Roboter

Factory Edge für die Automobilbranche

Das Edge-Computing-Zeitalter ist auch auf dem Automobilsektor angebrochen. Im Hinblick auf die Optimierung der Fertigungs- und Logistikprozesse und die Umsetzung innovativer Industrie-4.0- und IoT-Szenarien gewinnt das Thema Factory Edge zunehmend an Bedeutung. Wolfram Richter, Manager Solution Architects Deutschland bei Red Hat, zeigt mögliche Anwendungsszenarien auf.

(Bild: © ©jeson/stock.adobe.com)

Die Automobilbranche ist derzeit im Umbruch. Zum einen modernisieren die Hersteller die Produktionsprozesse, um neue Modelle schnell, sicher, kosteneffizient und umweltschonend zu fertigen und zu liefern. Zum anderen erhöhen sie den Grad der Agilität von Produktionsanlagen durch Automatisierung, Smart Manufacturing oder KI-Nutzung, um den Übergang von einer starren Massenproduktion zu einer kundenindividuellen Fertigung zu unterstützen. In beiden Fällen besteht die Notwendigkeit, umfangreiche Datenmengen schnell zu analysieren. Und diese Aufgabe fällt zu einem großen Teil direkt an der Produktionslinie mit einer Vernetzung von IT und Anlagen oder Steuersystemen an, also an der Factory Edge.

Datenverarbeitung verlegen

Generell geht es beim Edge Computing um die Verlagerung der Datenverarbeitung von zentralisierten Rechenzentren an entfernte, verteilte Standorte; im Fall von Factory Edge etwa an ein Device wie etwa einen Roboter in der Fabrikhalle. Dadurch ergeben sich verschiedene Vorteile: Wenn Rechenoperationen einschließlich Datenverarbeitung und -analyse näher an der Quelle durchgeführt werden, bestehen keine Herausforderungen hinsichtlich Latenz oder Bandbreite. Zudem werden durch die Reduzierung von Übertragungsverzögerungen auch Serviceausfälle vermieden. Dadurch ist Edge Computing in der Fertigung die ideale Basis für die stärkere Vernetzung von Produktion und Logistik sowie für die Optimierung der Produktionskapazitäten und Logistikprozesse – und damit für die Umsetzung der aktuellen Initiativen der Automobilhersteller. Typische Factory-Edge-Anwendungsszenarien sind:

  • •  Asset Management
  • •  Predictive Maintenance
  • •  Sichtprüfung und fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle
  • •  End-to-End-Rückverfolgbarkeit und Datenerfassung in der gesamten Lieferkette
  • •  Produktionsplanung
  • •  Einzelfertigungen (Losgröße 1)
  • •  Data-Sharing-Services

Treiber für Factory Edge sind vor allem auch IoT- und Industrie-4.0-Projekte. Die Initiative Open Manufacturing Platform (OMP) etwa arbeitet an der Entwicklung von innovativen Industrie-4.0-Lösungen und IoT-Anwendungen für die Automobil- und Fertigungsindustrie. Der OMP gehören u.a. die BMW Group, Microsoft und Red Hat an. Ziel ist es, durch Open Source und offene Standards die Digitalisierung der Produktion zu forcieren, gerade im Kontext der Factory Edge und des Industrial Internet of Things (IIoT). Red Hat wirkt in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv mit, u.a. beim Thema ‘IoT Connectivity’. Aufgabe ist die Erarbeitung von Konzepten für die Anbindung von IoT-Devices und Maschinen an die Cloud, um Produktionslinien zu digitalisieren und cloudbasierte IoT-Anwendungen zu verbessern.

Hybrid- und Multicloud

Cloud ist auch das entscheidende Stichwort, wenn es um die Vernetzung der IT mit den Anlagen oder Steuersystemen direkt an der Produktionslinie geht. Viele IT-Architekturen bieten durch ihre Limitierungen hinsichtlich Agilität und Flexibilität, Schnelligkeit oder Skalierbarkeit keine adäquate Basis für Edge-Implementierungen. Dafür sind Hybrid-Cloud- oder Multi-Cloud-IT-Infrastrukturen letztlich die einzig praktikablen Lösungen, da sie die Bereitstellung von Anwendungen in kurzen Entwicklungszyklen in einer dynamisch skalierbaren Umgebung ermöglichen. Wichtig ist nur, dass eine offene Hybrid-Cloud-Plattform auch eine umfassende Edge-Unterstützung bietet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen

Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen