Wie mit Daten die Entwicklung beschleunigt werden kann

Der digitale Zwilling im Fahrzeugbau

Fahrzeugbauer erhalten Erkenntnisse über die Qualität und Fahrverhalten neuer Automodelle unter Realbedingungen. Die dabei gesammelten Daten bilden jedoch immer häufiger die Basis für virtuelle Testumgebungen: Digitale Zwillinge erlauben die virtuelle Berechnung von Fahrphysik sowie einzelner Fahrzeugkomponenten bis hin zur Simulation ganzer Fahrereignisse. Moderne Data-Processing-Verfahren sind dabei nicht nur unabdingbar. Auf Grundlage der Datenauswertung kann das Fahrerlebnis optimiert und die Wartung erleichtert werden. Das Potenzial von Big Data aus dem PKW reicht bis hin zur Unterstützung autonomer Mobilitätsszenarien.

(Bild: @ArchMen/Fotolia.com)

Je intelligenter – und damit in der gewünschten Konsequenz auch autonomer – Fahrzeuge und ihre On-Board-Systeme werden, umso mehr tritt auch das Thema Softwareentwicklung für die Automotive-Branche in den Fokus. Schon heute liegen Unmengen an digitalen Informationen vor, die von modernen Fahrzeugen produziert werden und deren Umfang künftig sicherlich weiterwachsen wird. Damit sind Themen wie Software Development, Machine Learning und Data Processing auch bei den Fahrzeugherstellern längst erfolgskritische Größen. Werden Informationen zum physischen Fahrverhalten des PKW unter verschiedensten Witterungsbedingungen und den Metadaten aus Design, Produktion und After-Sales mit synthetischen Ereignismodellen integriert, entstehen Simulationsumgebungen, die hohe Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen. Die gute Nachricht ist, dass parallel zur schieren Datenmasse allerdings auch die Möglichkeiten zur Verarbeitung von Big Data wachsen.

Deutliche Effizienzsteigerungen im Messdatenmanagement

Gigantische Datenvolumina aus dem Auto, darunter auch non-binäre Signaldaten, lassen sich inzwischen besser und schneller parallel übertragen. Eine unabhängige Analyse unterschiedlichster Datenquellen, -typen und -klassen ist damit ebenfalls realisierbar. Ausgereifte Signal-Processing-Verfahren sorgen dafür, dass Daten auf bis zu zehn Prozent des ursprünglichen Volumens reduziert werden und die Datenbereitstellung daher mittlerweile um den Faktor 40 im Vergleich zu bisher eingesetzten Standardverfahren beschleunigt werden kann. Intelligente Big-Data-Verfahren haben gelernt, sowohl die immensen Datenmengen aus der Fahrzeugsensorik, als auch die dazugehörigen Backend-Logdateien flexibel und effizient zu verarbeiten. Damit können die Analyse und Auswertung von Testkennzahlen sowie die Ergebnisse aus Prüfstands-Experimenten mit einem zunehmend höheren Automatisierungsgrad durchgeführt werden. Der Einsatz von sogenannten Digitalen Mock-Ups (DMUs), also eines virtuellen Spiegelbilds des zugehörigen Fahrzeug-Backends, liefert stichhaltige Analysen, ohne ein neues Gerät direkt mit dem Fahrzeug in der Praxis testen zu müssen.

Unterschiedliche Formate verlangen nach einheitlicher Kodierung

Lange Zeit bestand im Messdatenmanagement die wesentliche Herausforderung darin, unterschiedliche Aufzeichnungsformate unter einen Hut zu bekommen und damit eine parallele Datenübertragung zu ermöglichen. Datentypen wie etwa ASAM MDF oder ATFX konnten für eine parallele Verarbeitung nicht genutzt werden. Diese Problematik wurde vor allem durch die Format- und Kodierungswechsel einzelner Samples hervorgerufen – ein Phänomen, das entsteht, wenn Signale aus den Sensoren und Geräten mit unterschiedlichen Nachrichtentypen und -frequenzen aufgezeichnet werden. Big Data Frameworks wie Hadoop können die strukturelle Heterogenität der Momentaufnahmen aus den Sensor-Clustern und Statusberichten der einzelnen Geräte kaum handhaben. Neuartige Verfahren, wie etwa Norcom Dasense oder Big Data Signal Processing (BDSP), schlüsseln die Simulationsdateien MDF4, DAT oder CSV oder die Trace-Formate ASC, ATFX, ADTF und VPCAP auf und wandeln sie in verteilte Formate wie beispielsweise ORC oder Parquet um.

Sowohl die Transkodierung als auch die Analyse der Messdaten finden in einem skalierbaren Computer-Cluster statt – so können auch ad hoc schnell große Datenvolumen abgearbeitet werden. Die Reduzierung der Originaldaten auf zehn Prozent ihrer ursprünglichen Größe ist im Wesentlichen durch zwei Faktoren möglich: Zum einen verzichtet BDSP auf die Sample-basierte Darstellung der ursprünglichen Messdaten; zum anderen werden Signalredundanzen minimiert. Ein weiterer Vorteil einer intelligenten Transkodierung liegt darin, dass die umgewandelten Big-Data-Formate gleich die nötigen Berechnungsvorschriften erfüllen, um Analysen auf möglichst vielen Maschinen parallel durchführen zu können. Typische Engineering-Fragestellungen zu Steuerprozessen, On-Board-Funktionen und Fahrzeugverhalten können so binnen weniger Minuten beantwortet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen