Security Awareness für ICS-Umgebungen

Bewusstsein für IT-Sicherheit schaffen

Fabrikanlagen sind oftmals schlechter geschützt, als es zu erwarten ist. Grund dafür sind beispielsweise veraltete Systeme und schlecht geschulte Mitarbeiter. Jelle Wieringa von KnowBe4 beschreibt, wie entsprechende Schulungen aussehen könnten.

(Bild: ©Ingo-Bartussek/stock.adobe.com)

Die Abkürzung ICS steht für Industrial Control System und beschreibt verschiedene Arten von Steuerungssystemen in industriellen Anlagen. Diese befinden sich in direkter Verbindung zu Maschinen und seit Industrie 4.0 auch mit dem Internet. Genau hier lauert die Gefahr. Was passiert, wenn Mitarbeiter unvorsichtig werden und dadurch die Fabrik stillsteht? Es kann zu hohen Stillstandskosten führen. Beispielsweise wollte ein Fabrikmitarbeiter Musik hören. Um diese besser wahrzunehmen, nutzte er den USB-Eingang des vorhandenen Computers und spielte den Sound über die Lautsprecher des PCs ab. Kritisch wurde die Situation, da der Mitarbeiter sein eigenes Handy nicht schützte und sich dieses mit Schadsoftware infizierte. Diese wurde in der Folge direkt auf das ICS übertragen. Schatten-IT ist eine Herausforderung für jedes Netzwerk. Besonders veraltete Systeme sind oftmals nicht ausreichend geschützt.

Digitaler und physischer Bereich

Security Awareness bezieht sich sowohl auf den digitalen als auch auf den physischen Bereich. Ob es um Phishing-E-Mails oder das Tragen eines Schutzhelms geht: Beide Arten von Sicherheit sollen das Unternehmen und dessen Mitarbeiter schützen. Der Grund für die Schulung könnte im Fall der Steuerungssysteme einen anderen Fokus haben. Dabei geht es um Produktivität. Ausfallzeiten sind der Feind Nr. 1 jedes Produktionsunternehmens. Indem also sichergestellt wird, dass Mitarbeiter aktuelle Bedrohungen und entsprechende Verhaltensweisen kennen, trägt dies dazu bei, Produktionsausfälle zu vermeiden.

In angenehmer Umgebung

In vielen Betrieben ist alles in einer ICS-Umgebung miteinander verbunden und viele Prozesse (Kommissionierung, Produktdesign, automatisierte Fertigungsprozesse und viele mehr) arbeiten auf der Basis von IoT-Technologie. Grundsätzlich gilt: Die Gefahren in der ICS-Umgebung sind dieselben wie in einer Büroumgebung, wobei sich das Ausmaß unterscheiden kann. Veraltete Software verstärkt diesen Effekt. Fällt eine kritische Maschine einen Tag lang aus, kann es zu einem großem finanziellen Schaden kommen. Die gesamte Produktionskette kann zum Erliegen kommen. Aus diesem Grund segmentieren viele Unternehmen ihr Netzwerk, doch schützt dies nur vor einer weiteren Ausbreitung von Malware, kann aber den Schaden nicht wirklich aufhalten.

Es bleiben immer Schlupflöcher, da beispielsweise Daten aus der Fabrik in den Bürobereich gelangen müssen. In Büroumgebungen ist jedoch oftmals eine gute IT-Sicherheits-Infrastruktur vorhanden, die in der OT-Umgebung seltener vorzufinden ist. Der Mensch selbst stellt eine große Schwachstelle dar, wenn es um IT-Sicherheit geht. Viele Prozesse erfordern menschliches Eingreifen. Schlecht geschult gefährdet er das Netzwerk, gut geschult ist er jedoch die größte Firewall und die ‘Last line of defense’. Eine Herausforderung in der OT-Umgebung ist es, dass sich die dort arbeitenden Mitarbeiter von denen im Büro unterscheiden.

Entsprechend muss sich auch das Security Awareness Training anpassen. Grundlegend beschäftigen sich die Fabrikarbeiter nach ihrer Schicht nicht weiter mit Sicherheitsschulungen und ähnlichem. Das Training muss so nah wie möglich bei ihnen und während der normalen Arbeitszeit stattfinden. Darüber hinaus besitzt nicht jeder OT-Arbeiter einen eigenen Firmen-PC. Die Chance für ein effizientes und erfolgreiches Training besteht beispielsweise darin, alle gleichzeitig, beispielsweise über eine Leinwand im Pausenraum zu schulen. Es sollte jedoch in einer angenehmen Atmosphäre stattfinden. Nicht in Form einer einzigen Schulung, sondern strukturiert und segmentiert an jedem Tag. Am besten lernen Mitarbeiter in unterhaltsamer Form, die ihm Spaß bereitet. Grundsätzlich sollte diese Fortbildung jedoch so gestaltet sein, dass es nicht schwerfällt, die Aufmerksamkeit in der Ruhezeit auf die Schulung zu richten.

Das könnte Sie auch interessieren

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht. ‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann Realität werden. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt 'Climate Solution for Industries' (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt bereits bei Investitionsentscheidungen an und widmet sich dem 'True Carbon Footprint'.‣ weiterlesen

Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart - so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die 'AI Nose' sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.‣ weiterlesen

Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen

Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Anwendungen, aber oft wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der Datenspezialist Aparavi erklärt, wieso ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.‣ weiterlesen

Viele Industrieunternehmen stoßen mit Ethernet und WLAN an ihre Grenzen. Denn für die Umsetzung von IIoT-Lösungen mit vernetzten Sensoren, Maschinen und anderen Geräten brauchen sie 5G-Netze. Doch noch zögern vor allem kleine und mittlere Unternehmen, in 5G zu investieren.‣ weiterlesen

Kontinuierliche Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien treiben den Fortschritt der industriellen Kommunikation voran. Zu den Schlüsseltechnologien zählt Time-Sensitive Networking (TSN). John Browett, General Manager der CC-Link Partner Association (CLPA), erläutert, wie TSN die Voraussetzungen für den nächsten Schritt im digitalen Zeitalter schafft.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen, die bei ihrer IT-Sicherheit stark auf KI und Automatisierung setzen, verkürzen Lebenszyklen von Datenlecks durchschnittlich um 81 Tage und senken die Folgekosten pro Vorfall um 1,76 Millionen Euro. Das haben die Autoren und Autorinnen im jährlich erscheinenden Cost-of-a-Data-Breach-Report von IBM Security festgestellt.

‣ weiterlesen

Das Bundeskriminalamt zählte im vergangenen Jahr 136.865 Fälle von Cyberkriminalität und damit mehr Taten als im Jahr zuvor. Für deutsche Unternehmen beliefen sich die Schäden nach Angaben des Bitkom auf mehr als 203Mrd.€.‣ weiterlesen