Security Awareness für ICS-Umgebungen

Bewusstsein für IT-Sicherheit schaffen

Fabrikanlagen sind oftmals schlechter geschützt, als es zu erwarten ist. Grund dafür sind beispielsweise veraltete Systeme und schlecht geschulte Mitarbeiter. Jelle Wieringa von KnowBe4 beschreibt, wie entsprechende Schulungen aussehen könnten.

(Bild: ©Ingo-Bartussek/stock.adobe.com)

Die Abkürzung ICS steht für Industrial Control System und beschreibt verschiedene Arten von Steuerungssystemen in industriellen Anlagen. Diese befinden sich in direkter Verbindung zu Maschinen und seit Industrie 4.0 auch mit dem Internet. Genau hier lauert die Gefahr. Was passiert, wenn Mitarbeiter unvorsichtig werden und dadurch die Fabrik stillsteht? Es kann zu hohen Stillstandskosten führen. Beispielsweise wollte ein Fabrikmitarbeiter Musik hören. Um diese besser wahrzunehmen, nutzte er den USB-Eingang des vorhandenen Computers und spielte den Sound über die Lautsprecher des PCs ab. Kritisch wurde die Situation, da der Mitarbeiter sein eigenes Handy nicht schützte und sich dieses mit Schadsoftware infizierte. Diese wurde in der Folge direkt auf das ICS übertragen. Schatten-IT ist eine Herausforderung für jedes Netzwerk. Besonders veraltete Systeme sind oftmals nicht ausreichend geschützt.

Digitaler und physischer Bereich

Security Awareness bezieht sich sowohl auf den digitalen als auch auf den physischen Bereich. Ob es um Phishing-E-Mails oder das Tragen eines Schutzhelms geht: Beide Arten von Sicherheit sollen das Unternehmen und dessen Mitarbeiter schützen. Der Grund für die Schulung könnte im Fall der Steuerungssysteme einen anderen Fokus haben. Dabei geht es um Produktivität. Ausfallzeiten sind der Feind Nr. 1 jedes Produktionsunternehmens. Indem also sichergestellt wird, dass Mitarbeiter aktuelle Bedrohungen und entsprechende Verhaltensweisen kennen, trägt dies dazu bei, Produktionsausfälle zu vermeiden.

In angenehmer Umgebung

In vielen Betrieben ist alles in einer ICS-Umgebung miteinander verbunden und viele Prozesse (Kommissionierung, Produktdesign, automatisierte Fertigungsprozesse und viele mehr) arbeiten auf der Basis von IoT-Technologie. Grundsätzlich gilt: Die Gefahren in der ICS-Umgebung sind dieselben wie in einer Büroumgebung, wobei sich das Ausmaß unterscheiden kann. Veraltete Software verstärkt diesen Effekt. Fällt eine kritische Maschine einen Tag lang aus, kann es zu einem großem finanziellen Schaden kommen. Die gesamte Produktionskette kann zum Erliegen kommen. Aus diesem Grund segmentieren viele Unternehmen ihr Netzwerk, doch schützt dies nur vor einer weiteren Ausbreitung von Malware, kann aber den Schaden nicht wirklich aufhalten.

Es bleiben immer Schlupflöcher, da beispielsweise Daten aus der Fabrik in den Bürobereich gelangen müssen. In Büroumgebungen ist jedoch oftmals eine gute IT-Sicherheits-Infrastruktur vorhanden, die in der OT-Umgebung seltener vorzufinden ist. Der Mensch selbst stellt eine große Schwachstelle dar, wenn es um IT-Sicherheit geht. Viele Prozesse erfordern menschliches Eingreifen. Schlecht geschult gefährdet er das Netzwerk, gut geschult ist er jedoch die größte Firewall und die ‘Last line of defense’. Eine Herausforderung in der OT-Umgebung ist es, dass sich die dort arbeitenden Mitarbeiter von denen im Büro unterscheiden.

Entsprechend muss sich auch das Security Awareness Training anpassen. Grundlegend beschäftigen sich die Fabrikarbeiter nach ihrer Schicht nicht weiter mit Sicherheitsschulungen und ähnlichem. Das Training muss so nah wie möglich bei ihnen und während der normalen Arbeitszeit stattfinden. Darüber hinaus besitzt nicht jeder OT-Arbeiter einen eigenen Firmen-PC. Die Chance für ein effizientes und erfolgreiches Training besteht beispielsweise darin, alle gleichzeitig, beispielsweise über eine Leinwand im Pausenraum zu schulen. Es sollte jedoch in einer angenehmen Atmosphäre stattfinden. Nicht in Form einer einzigen Schulung, sondern strukturiert und segmentiert an jedem Tag. Am besten lernen Mitarbeiter in unterhaltsamer Form, die ihm Spaß bereitet. Grundsätzlich sollte diese Fortbildung jedoch so gestaltet sein, dass es nicht schwerfällt, die Aufmerksamkeit in der Ruhezeit auf die Schulung zu richten.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen