ZEW befragt 1.400 Unternehmen zur gemeinsamen Datennutzung

Data-Sharing-Potenzial wird oft nicht genutzt

Data Sharing birgt großes Potenzial, wird aber kaum genutzt. Rechtssicherheit, gemeinsame Modelle und finanzielle Anreize könnten Unternehmen zum Teilen bewegen, so repräsentative eine ZEW-Studie mit 1.400 Firmen.

 (Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

(Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

Data Sharing zwischen Unternehmen, also das Bereitstellen und gemeinsame Nutzen von Daten, birgt großes Potenzial für die Wirtschaft. Mögliche Effekte können beispielsweise darin liegen, gemeinsame Arbeitsabläufe zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder erhobene Daten am Markt zu verkaufen. Allerdings nutzen deutsche Unternehmen die Möglichkeiten der gemeinsamen Datennutzung laut einer Studie des ZEW Mannheim bislang nicht aus. Das ließe sich ändern: Technisch und rechtlich sichere Rahmenbedingungen, auf Gegenseitigkeit beruhende Data-Sharing-Modelle sowie finanzielle Vergütung für angebotene Daten könnten nötige Anreize setzen, um Data-Sharing-Aktivitäten von Unternehmen zu fördern. Für die repräsentative Befragung wurden rund 1.400 Unternehmen aus der Informationswirtschaft und dem verarbeitenden Gewerbe in Deutschland befragt.

Der Wert des europäischen Datenmarkts wurde zuletzt auf knapp 82Mrd.€ geschätzt und besitzt damit eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung. “Die aktuellen Rahmenbedingungen hemmen allerdings das Teilen von Daten zwischen Unternehmen. So nehmen Unternehmen häufig rechtliche Hemmnisse wahr, die der gemeinsamen Nutzung von Daten im Wege steht. Außerdem sind sich viele Unternehmen unsicher, welchen Nutzen sie aus dem Data Sharing ziehen könnten”, kommentiert Dr. Daniel Erdsiek, Co-Autor der Studie und Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich ‘Digitale Ökonomie’.

Auf Basis der Befragung identifiziert die ZEW-Studie allerdings drei Faktoren, die aus Sicht der Unternehmen einen Anreiz dafür bieten, das Bereitstellen eigener Daten zu beginnen oder zu intensivieren. Hierzu zählt ein rechtlich sicherer Rahmen, der leicht zugänglich und einsatzbereit ist und Datensicherheit, Urheber- und Datenschutz gewährt. Darüber hinaus ergeben sich Anreize durch Data-Sharing-Modelle, die auf Gegenseitigkeit beruhen. Hierbei können Unternehmen im Gegenzug für das Bereitstellen von Daten vergünstigt oder gar kostenfrei auf angebotene Daten anderer Unternehmen zugreifen. Außerdem wirkt sich eine finanzielle Vergütung für die angebotenen Daten positiv auf die Data-Sharing-Pläne der Unternehmen aus. Diese Vergütung könnte beispielsweise durch Subventionen, Steuervergünstigungen oder Direktzahlungen der nutzenden Unternehmen geschehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Der Ingenieurberuf genießt in Deutschland ein hohes Ansehen, dennoch haben junge Menschen oft ein falsches Bild von den Tätigkeiten und Herausforderungen. Das zeigt eine Auswertung wissenschaftlicher Studien durch Matrix im Auftrag des VDI.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen