Data Sharing birgt großes Potenzial, wird aber kaum genutzt. Rechtssicherheit, gemeinsame Modelle und finanzielle Anreize könnten Unternehmen zum Teilen bewegen, so repräsentative eine ZEW-Studie mit 1.400 Firmen.
Data Sharing zwischen Unternehmen, also das Bereitstellen und gemeinsame Nutzen von Daten, birgt großes Potenzial für die Wirtschaft. Mögliche Effekte können beispielsweise darin liegen, gemeinsame Arbeitsabläufe zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder erhobene Daten am Markt zu verkaufen. Allerdings nutzen deutsche Unternehmen die Möglichkeiten der gemeinsamen Datennutzung laut einer Studie des ZEW Mannheim bislang nicht aus. Das ließe sich ändern: Technisch und rechtlich sichere Rahmenbedingungen, auf Gegenseitigkeit beruhende Data-Sharing-Modelle sowie finanzielle Vergütung für angebotene Daten könnten nötige Anreize setzen, um Data-Sharing-Aktivitäten von Unternehmen zu fördern. Für die repräsentative Befragung wurden rund 1.400 Unternehmen aus der Informationswirtschaft und dem verarbeitenden Gewerbe in Deutschland befragt.
Der Wert des europäischen Datenmarkts wurde zuletzt auf knapp 82Mrd.€ geschätzt und besitzt damit eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung. “Die aktuellen Rahmenbedingungen hemmen allerdings das Teilen von Daten zwischen Unternehmen. So nehmen Unternehmen häufig rechtliche Hemmnisse wahr, die der gemeinsamen Nutzung von Daten im Wege steht. Außerdem sind sich viele Unternehmen unsicher, welchen Nutzen sie aus dem Data Sharing ziehen könnten”, kommentiert Dr. Daniel Erdsiek, Co-Autor der Studie und Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich ‘Digitale Ökonomie’.
Auf Basis der Befragung identifiziert die ZEW-Studie allerdings drei Faktoren, die aus Sicht der Unternehmen einen Anreiz dafür bieten, das Bereitstellen eigener Daten zu beginnen oder zu intensivieren. Hierzu zählt ein rechtlich sicherer Rahmen, der leicht zugänglich und einsatzbereit ist und Datensicherheit, Urheber- und Datenschutz gewährt. Darüber hinaus ergeben sich Anreize durch Data-Sharing-Modelle, die auf Gegenseitigkeit beruhen. Hierbei können Unternehmen im Gegenzug für das Bereitstellen von Daten vergünstigt oder gar kostenfrei auf angebotene Daten anderer Unternehmen zugreifen. Außerdem wirkt sich eine finanzielle Vergütung für die angebotenen Daten positiv auf die Data-Sharing-Pläne der Unternehmen aus. Diese Vergütung könnte beispielsweise durch Subventionen, Steuervergünstigungen oder Direktzahlungen der nutzenden Unternehmen geschehen.
In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen
Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen
Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen
Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen
Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen