Das Shop-System der Zukunft
Schneller, günstiger, zuverlässiger

Heute bestellt und noch am gleichen Tag geliefert: Der Versand von Artikeln wird in Zukunft innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Das unterstreicht eine Studie des Softwareanbieters Gambio. Für die Erhebung ‘Das Shopsystem der Zukunft’ wurden 284 Online-Shop-Betreiber befragt. Demnach möchte der Verbraucher seine Ware schnell, günstig und zuverlässig erhalten.

Gambio-Studie zeigt: Versand bald schneller als die Post erlaubt. (Bild: Gambio GmbH)

(Bild: Gambio GmbH)

Gemäß der Umfrage sind 43 Prozent der befragten Händler überzeugt, dass der Versand von Ware künftig standardmäßig innerhalb weniger Stunden vonstattengehen wird. Diese Händler sehen die Same-Day-Delivery als natürliche Entwicklung, da der Verbraucher immer kürzere Lieferzyklen wünscht. Nach Ansicht der Befragten werden dies aber nur wenige Marktführer realisieren können. Zudem sei ein derartiges System aufgrund fehelnder Infrastruktur nicht flächendeckend möglich.

Alternative Zustellkonzepte gefragt

Die befragten Händler rechnen auf Kundenseite mit weiter ansteigenden Anforderungen in puncto Versandzeit, aber auch Zustellflexibilität. Denn nicht nur die Erwartungshaltung der Verbraucher steigt, sondern auch das Versandvolumen und die Anzahl der Retouren. Um schneller reagieren zu können, stehen Marktteilnehmer vor der Herausforderung, ihre bisherigen Strukturen zu überdenken. Da der Online-Handle zunimmt, werden alternative Zustellkonzepte erforderlich, etwa Paketkästen oder -taschen. Allgemein geht nach Einschätzung der von Gambio befragten Händler der Trend hin zum flexiblen Auslieferungsmodell über alle Versanddienstleister hinweg sowie zum definierten Zeitfenster für die Zustellung. Auch dem Pakettracking per RFID wird Potenzial zugesprochen. “Die Digitalisierung wird auch die Versandprozesse revolutionieren. So könnten z.B. Roboter die Zustellung auf der letzten Meile übernehmen und dem Online-Shopper sein Paket direkt an der Haustür übergeben. Entsprechende Tests verschiedener Hersteller laufen bereits”, erklärt Daniel Schnadt, Geschäftsführer bei Gambio. Die Studie zeige, dass sich 22 Prozent der befragten Händler vorstellen könnten, ihre Produkte in Zukunft per Drohne zu versenden. “Es ist Aufgeschlossenheit gegenüber heute noch futuristisch anmutenden Versandmethoden zu spüren”, sagt Schnadt.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Geschäftsführung von ArtiMinds Robotics, spezialisiert auf Entwicklung und Vertrieb von Software für Robotik mit Sitz in Karlsruhe, hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.‣ weiterlesen

Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen

Die von Easyfairs veranstaltete Fachmesse All About Information findet am 25. und 26. Februar in Friedrichshafen statt. 420 Aussteller aus den Bereichen Automatisierung und Robotik nehmen teil.‣ weiterlesen

Im dritten Quartal 2024 hat die Wirtschaftsleistung in acht der sechzehn Bundesländer im Vergleich zum Vorquartal zugenommen. Dies ergaben neue Berechnungen des Ifo Instituts.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen