Wenn Top-Manager befürchten, ersetzt zu werden

Arbeitsplatzsorgen wegen KI auch im Top-Management

Fast jede bzw. jeder Zweite im Top-Management macht sich laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY Sorgen, dass der eigene Job infolge technologischer Entwicklung gefährdet ist.

(©AboutLife/stock.adobe.com)

Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie von EY. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro, dass der eigene Job durch Anwendungen aus dem Bereich KI in Gefahr sein könnte. Zum Vergleich: Bei den Angestellten mit einem Brutto-Jahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro ist es weniger als einer von acht Befragten (zwölf Prozent). Für die Job-Studie befragte EY 1.555 Arbeitnehmer in Deutschland.

Dementsprechend ist die Arbeitsplatzsorge unter Top-Managern am höchsten: Fast jeder Zweite (46 Prozent) macht sich Sorgen, dass die eigenen Fähigkeiten infolge technologischer Entwicklungen nicht mehr benötigt werden. Unter Angestellten in leitender Stellung (18 Prozent), angelernten Angestellten (15 Prozent) und Fachangestellten (13 Prozent) sind diese Befürchtungen deutlich weniger stark ausgeprägt. Über alle Hierarchieebenen hinweg liegt der Anteil der Angestellten, die sich vor KI-Anwendungen in Bezug auf ihre Tätigkeit sorgen, bei 15 Prozent. Unter männlichen Mitarbeitern (18 Prozent) ist die Arbeitsplatzangst dabei verbreiterter als bei den Mitarbeiterinnen (zwölf Prozent).

Im Branchenblick zeigt sich, dass vor allem Angestellte aus dem Banken- und Versicherungswesen negative Auswirkungen befürchten: So gut wie jede und jeder zweite Befragte (49 Prozent) sorgt sich wegen Anwendungen mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz um den eigenen Job. Geringer ist der Anteil im Maschinen- und Anlagenbau (25 Prozent), der Automobilbranche (22 Prozent) und im Handel (16 Prozent). Am wenigsten Sorgen machen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gesundheitsbranche (vier Prozent), der Bauwirtschaft (acht Prozent) sowie der Konsumgüterindustrie (neun Prozent).

Unterschiede bei der Weiterbildung

Angestellte in den Bereichen Kommunikation/ IT, Banken und Versicherungswesen (beide 51 Prozent) sowie Unternehmensdienstleistungen (49 Prozent) geben am häufigsten an, dass es in ihren Unternehmen Angebote zur Fort- und Weiterbildung mit Bezug zur Digitalisierung gibt. Umgekehrt sagen Angestellte in der Bauwirtschaft (58 Prozent), im Handel (57 Prozent) sowie im Maschinen- und Anlagenbau (54 Prozent), dass es in ihren Firmen solche Qualifizierungsangebote nicht gibt.

Mehrheit sieht Veränderungen im Jobprofil

Zwei von drei Befragten (66 Prozent) sind davon überzeugt, dass die Veränderungen im Aufgabenspektrum der Angestellten im Zuge der Digitalisierung weiter zunehmen werden. Von einer erheblichen Veränderung gehen vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Banken- und Versicherungsbranche (40 Prozent) aus. Hoch ist der Anteil auch in der Kommunikationsbranche (31 Prozent) und im Maschinen- und Anlagenbau (21 Prozent). Am geringsten digitale Veränderung erwarten Angestellte in der Bauwirtschaft (neun Prozent). Geht es um die Veränderung der Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung, sagen vor allem Männer (25 Prozent), dass sich diese erhöht hat. Bei Frauen ist der Anteil (22 Prozent) geringer. Für Beschäftigte in den Bereichen Kommunikation (33 Prozent), Energiewirtschaft (32 Prozent) sowie im Banken- und Versicherungswesen (31 Prozent) hat sich die Arbeitsbelastung nach eigenen Angaben am stärksten erhöht. Den Veränderungen durch die Digitalisierung fühlen sich 26 Prozent der Befragten immer gewachsen. Auch hier liegt der Anteil bei den Männern (31 Prozent) höher als bei den Frauen (23 Prozent).

 

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen