‘Omlox‘

Gemeinsamer Standard für unterschiedliche Ortungslösungen

Ein Zusammenschluss aus rund 60 Unternehmen aus Europa, Amerika und Asien hat mit ‘Omlox‘ einen Ortungsstandard für die Industrie eingeführt. Die weltweie Koordination wird durch die Profibus Nutzerorganisation übernommen.

(Bild: ©VIGEco/Fotolia.com)

(Bild: ©VIGEco/Fotolia.com)

Gemeinsam mit rund 60 Partnern führt Trumpf einen Standard für industrielle Ortungstechnologien ein. Der neue Industriestandard ‘Omlox‘ ermöglicht es, alle vorhandenen Technologien wie UWB, BLE, RFID, 5G oder GPS zu integrieren und stellt die Ortungsdaten über eine einheitliche Schnittstelle bereit.

Nutzung ab sofort möglich

Der Standard lässt sich ab sofort weltweit nutzen. Zu den unterstützenden Industriepartnern gehören Unternehmen aus Europa, Asien und den USA. Ziel ist es, Industriekunden den Einsatz von Hardware und Software verschiedener Hersteller zu erleichtern. Für die globale Weiterentwicklung des ‘Omlox‘-Standards übergeben die Initiatoren das Vorhaben an die Profibus Nutzerorganisation, die seit 30 Jahren verschiedene Industriestandards betreut.

Bei ‘Omlox‘ sind bereits Schnittstellen definiert, an die sich alle Produkte anbinden lassen: „Ähnlich wie USB im Büro nicht mehr wegzudenken ist, ermöglichen wir ab heute weltweit den Austausch verschiedener Ortungslösungen für die gesamte Industrie“, so Thomas Schneider, Entwicklungsgeschäftsführer bei Trumpf Werkzeugmaschinen. Sowohl Software- als auch Hardwarelösungen können künftig auf den Standard zugreifen. Ein Logo auf den jeweiligen Produkten soll sicherstellen, dass sie für den Standard geeignet sind.

Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen

Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen

Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen