Exklusiv für Abonnenten

Verantwortung und Ethik entlang der Lieferkette

Die Supply Chain sauber halten

Wo kommt unsere Nahrung her? Wie wurde meine Kleidung produziert? Wie nachhaltig lebe ich? Immer mehr Verbraucher stellen sich solche Fragen zu ihrem eigenen Konsum. Unternehmen müssen Antworten darauf geben können, denn ethisches Konsumverhalten verlangt nach ethischen Beschaffungswegen. Matthias Lenz und Johannes Abrams, Account Executives bei OpenText erläutern, warum Ethik in der Supply Chain Einfluss auf Konsumentenentscheidungen hat und gleichzeitig elementar für die Einhaltung der eigenen Compliance- sowie Code of Conduct-Richtlinien ist.

(Bild: ©Corona-Borealis/AdobeStock.com)

In den vergangenen Jahren hat sich das Bild der Lieferkette stark verändert. Unternehmen werden vermehrt mit politischen und regulatorischen Zwängen konfrontiert und stehen außerdem vor einer neuen Herausforderung: Der Notwendigkeit, die Erwartungen der Kunden sowie Stakeholdern an ethische und nachhaltige Betriebsabläufe zu erfüllen.

Woher kommen die Produkte?

Die ‘Generation Y’ und die Verbraucher der Jahrtausendwende interessieren sich dafür, woher ihre Produkte kommen und wie sie hergestellt wurden. Viele sind mittlerweile in ihren Dreißigern und im Berufsleben angekommen, haben ein gewisses finanzielles Level erreicht und sind bereit, für Produkte, die sowohl nach ethischen Gesichtspunkten produziert wurden als auch nachhaltig sind, mehr zu bezahlen. Einer Auswertung der Beratungsgesellschaft Accenture zu Folge, würde über die Hälfte von ihnen eine Marke boykottieren, die nicht ihre Werte oder Überzeugungen widerspiegelt. Demzufolge sind für Unternehmen ethische Standards in ihrer Produktion und ihren Lieferketten inklusive all ihrer verbundenen Handelspartner noch nie so wichtig wie heute. Gleichzeitig ist die Überwachung dieser Standards in der globalisierten Welt von heute zu einer enormen Herausforderung geworden. So müssen z.B. Hersteller und Verkäufer elektronischer Geräte bereits vor der Produktion prüfen, unter welchen Umständen seltene Erden abgebaut wurden, die in Mikrochips eingebaut werden. Dies ist für ein europäisches Unternehmen keine leichte Aufgabe, da diese Rohstoffe oft auf anderen Kontinenten gefördert werden.

Zweischneidiges Schwert

Die Globalisierung hat der Wirtschaft erst die Möglichkeit gegeben, Produkte und Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen in dem Maße anzubieten, wie wir sie heute kennen. Jedoch resultiert dies in komplexen und globalen Lieferketten, die es wiederum erschweren, den Überblick über die Einhaltung der ethischen Standards zu behalten. Die Vielzahl involvierter und globaler Handelspartner, die wesentliche Prozesse in der zunehmend ausgelagerten Lieferkette übernehmen, erleichtert das Auftreten unethischer Praktiken ohne das Wissen eines Unternehmens. Durch lange Transportwege und zahlreiche oft unbekannte Zwischenhändler bzw. Lieferanten, ist es am Ende einer Lieferkette oftmals kaum möglich, ihren Startpunkt zu ermitteln. Doch auch hier gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Im Falle unethischer Praktiken tritt diese in Form von möglichen Strafzahlungen, sich distanzierenden Konsumenten sowie Imageschäden auf, was zu erheblichen Umsatz- und Profiteinbußen führt.

Das könnte Sie auch interessieren

Wanja Wiese untersucht die Bedingungen, die für ein Bewusstsein erfüllt sein müssen. Mindestens eine findet er im Computer nicht.‣ weiterlesen

Der weltweite Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen wird härter, da die Produkte aus Fernost besser werden und fast immer günstiger sind. Aber Chinas Industrie profitiert auch von Subventionen auf breiter Front. Eine vom VDMA beauftragte Studie bilanziert die Wettbewerbsposition Chinas auf den Weltmärkten im Maschinen- und Anlagenbau und zeigt Handlungsoptionen auf.‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Mit dem TechnikRadar untersuchen Acatech, die Körber-Stiftung und das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart jährlichen, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser zeigt: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. ‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

86 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv. Dennoch fühlen sich laut einer Befragung von Bitkom Research 41 Prozent häufig überfordert. Auch schätzt eine Mehrheit das Land als digital gespalten ein. ‣ weiterlesen

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen