Cyberattacken entgegenwirken

Wenn eine E-Mail
die Tagesproduktion zerstört

Bei allen Vorteilen birgt die zunehmende Vernetzung –
innerhalb und außerhalb des Unternehmens – auch Gefahren. Cyberkriminelle zielten dabei in der Vergangenheit verstärkt darauf ab, keine technischen, sondern menschliche Schwachstellen auszunutzen. Daher gilt es, auch die Mitarbeiter für Cybergefahren zu sensibilisieren.

A computer popup box screen warning of a system being hacked, compromised software enviroment. 3D illustration. (Bild: ©James Thew_AdobeStock_263959295)

(Bild: ©James Thew/AdobeStock.com)

Die zunehmende Verknüpfung von Produktionsstätten, strengere Vorgaben an die Just-in-Time-Fertigung und das ständige Streben nach Zeiteinsparungen erfordern eine perfekt aufeinander abgestimmte Koordination der einzelnen Produktionsschritte. Dies kann nur durch eine umfassende Vernetzung der Fertigungsstätten und der Nutzung von IoT-Technologien erfolgen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die zentrale Verwaltung der Fertigung, die Nutzung der Sensordaten zur Produktionsplanung sowie verbesserte Wartungszyklen durch die digitale Auswertung des Maschinenverhaltens und des Verschleißes. Das führt automatisch zu einer dichteren und tiefergreifenden Vernetzung der einzelnen am Fertigungsprozess beteiligten Unternehmen. Dazu ist es nötig, die eigene IT-Infrastruktur anderen Fertigungspartnern, zumindest partiell, zu öffnen. Hinzu kommt die Nutzung von Clouddiensten und die Etablierung von Ad-hoc-Beziehungen mit Partnern, die nur gelegentlich Daten austauschen. Dies können z.B. Dienstleister in der Logistik sein, die lediglich fallweise beauftragt werden.

Gefahren nehmen zu

Die Vernetzung birgt jedoch auch Gefahren. So können Cyberkriminelle, falls sie sich an einer Stelle der Wertschöpfungskette einklinken konnten, auch andere an der Fertigung beteiligten Abteilungen oder Unternehmen infiltrieren. Dies kann gravierende Folgen haben. Eine Attacke auf Produktionsmittel kann zum Stillstand der gesamten Fertigungskette führen – sei es durch Stau oder durch Leerlauf. Mit einer steigenden Vernetzungsquote steigt zudem die Gefahr, selbst zum Opfer einer Cyberattacke zu werden. Erfolgreiche Cyberangriffe werden nicht nur kurzfristige Ausfälle nach sich ziehen, die ohnehin einen erheblichen finanziellen Schaden erzeugen, sondern auch die gesamte Produktions- und Lieferkette könnte kollabieren.

Mitarbeiter im Visier

Da Cyberkriminelle in den vergangenen Jahren verstärkt dazu übergegangen sind, den Menschen als Schwachstelle auszunutzen, gilt es, an mehr zu denken, als nur an technische Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Dies stellt einen regelrechten Paradigmenwechsel dar. Während die technischen Schutzmaßnahmen – z.B. Firewalls, Anti-Malware-Software und die Absicherung der Netzwerkfunktionen – durch die in der Fertigung eingesetzten Betreiber der IT-Systeme umgesetzt werden, bleiben andere, mindestens ebenso bedrohliche Sicherheitslücken, oft unbeachtet. Diese effektiven Angriffsmuster müssen für einen ‘Worst Case’ im Fertigungsbetrieb noch nicht einmal Sicherheitslücken in den vernetzten Geräten finden – denn sie nehmen die Menschen ins Visier, die diese managen. Da der Mensch inzwischen das beliebteste Ziel solcher Attacken ist, müssen auch IT-Sicherheitsverantwortliche über alternative Herangehensweisen nachdenken. Häufig schreiben Cyberkriminelle Mitarbeiter in den Unternehmen gezielt an, um sie zu bestimmten Aktionen zu bewegen, z.B. zum Klick auf eine Webseite oder zum Öffnen eines Dateianhangs. Dem Empfänger einer betrügerischen E-Mail wird dabei eine falsche Identität vorgetäuscht, um ihn in Sicherheit zu wiegen. Es ist also nicht nur Vorsicht geboten, wenn die E-Mail angeblich von einem Prinzen aus Nigeria stammt; heute sind Cyberkriminelle in der Lage, E-Mails zu versenden, die vermeintlich von einem Unternehmen in der Produktionskette stammen – oder gar vom eigenen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der aktuelle World Robotics Report verzeichnet für 2022 553.052 neu installierte Industrie-Roboter weltweit - das entspricht einer Wachstumsrate von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach Regionen aufgeschlüsselt wurden in Asien 73 Prozent aller neuen Roboter installiert, auf Europa entfällt ein Marktanteil von 15 Prozent und auf Amerika 10 Prozent.‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht. ‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann Realität werden. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt 'Climate Solution for Industries' (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt bereits bei Investitionsentscheidungen an und widmet sich dem 'True Carbon Footprint'.‣ weiterlesen

Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart - so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die 'AI Nose' sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.‣ weiterlesen

Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen

Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Anwendungen, aber oft wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der Datenspezialist Aparavi erklärt, wieso ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.‣ weiterlesen

Viele Industrieunternehmen stoßen mit Ethernet und WLAN an ihre Grenzen. Denn für die Umsetzung von IIoT-Lösungen mit vernetzten Sensoren, Maschinen und anderen Geräten brauchen sie 5G-Netze. Doch noch zögern vor allem kleine und mittlere Unternehmen, in 5G zu investieren.‣ weiterlesen

Kontinuierliche Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien treiben den Fortschritt der industriellen Kommunikation voran. Zu den Schlüsseltechnologien zählt Time-Sensitive Networking (TSN). John Browett, General Manager der CC-Link Partner Association (CLPA), erläutert, wie TSN die Voraussetzungen für den nächsten Schritt im digitalen Zeitalter schafft.‣ weiterlesen