Cyberattacken entgegenwirken

Wenn eine E-Mail
die Tagesproduktion zerstört

Bei allen Vorteilen birgt die zunehmende Vernetzung –
innerhalb und außerhalb des Unternehmens – auch Gefahren. Cyberkriminelle zielten dabei in der Vergangenheit verstärkt darauf ab, keine technischen, sondern menschliche Schwachstellen auszunutzen. Daher gilt es, auch die Mitarbeiter für Cybergefahren zu sensibilisieren.

A computer popup box screen warning of a system being hacked, compromised software enviroment. 3D illustration. (Bild: ©James Thew_AdobeStock_263959295)

(Bild: ©James Thew/AdobeStock.com)

Die zunehmende Verknüpfung von Produktionsstätten, strengere Vorgaben an die Just-in-Time-Fertigung und das ständige Streben nach Zeiteinsparungen erfordern eine perfekt aufeinander abgestimmte Koordination der einzelnen Produktionsschritte. Dies kann nur durch eine umfassende Vernetzung der Fertigungsstätten und der Nutzung von IoT-Technologien erfolgen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die zentrale Verwaltung der Fertigung, die Nutzung der Sensordaten zur Produktionsplanung sowie verbesserte Wartungszyklen durch die digitale Auswertung des Maschinenverhaltens und des Verschleißes. Das führt automatisch zu einer dichteren und tiefergreifenden Vernetzung der einzelnen am Fertigungsprozess beteiligten Unternehmen. Dazu ist es nötig, die eigene IT-Infrastruktur anderen Fertigungspartnern, zumindest partiell, zu öffnen. Hinzu kommt die Nutzung von Clouddiensten und die Etablierung von Ad-hoc-Beziehungen mit Partnern, die nur gelegentlich Daten austauschen. Dies können z.B. Dienstleister in der Logistik sein, die lediglich fallweise beauftragt werden.

Gefahren nehmen zu

Die Vernetzung birgt jedoch auch Gefahren. So können Cyberkriminelle, falls sie sich an einer Stelle der Wertschöpfungskette einklinken konnten, auch andere an der Fertigung beteiligten Abteilungen oder Unternehmen infiltrieren. Dies kann gravierende Folgen haben. Eine Attacke auf Produktionsmittel kann zum Stillstand der gesamten Fertigungskette führen – sei es durch Stau oder durch Leerlauf. Mit einer steigenden Vernetzungsquote steigt zudem die Gefahr, selbst zum Opfer einer Cyberattacke zu werden. Erfolgreiche Cyberangriffe werden nicht nur kurzfristige Ausfälle nach sich ziehen, die ohnehin einen erheblichen finanziellen Schaden erzeugen, sondern auch die gesamte Produktions- und Lieferkette könnte kollabieren.

Mitarbeiter im Visier

Da Cyberkriminelle in den vergangenen Jahren verstärkt dazu übergegangen sind, den Menschen als Schwachstelle auszunutzen, gilt es, an mehr zu denken, als nur an technische Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Dies stellt einen regelrechten Paradigmenwechsel dar. Während die technischen Schutzmaßnahmen – z.B. Firewalls, Anti-Malware-Software und die Absicherung der Netzwerkfunktionen – durch die in der Fertigung eingesetzten Betreiber der IT-Systeme umgesetzt werden, bleiben andere, mindestens ebenso bedrohliche Sicherheitslücken, oft unbeachtet. Diese effektiven Angriffsmuster müssen für einen ‘Worst Case’ im Fertigungsbetrieb noch nicht einmal Sicherheitslücken in den vernetzten Geräten finden – denn sie nehmen die Menschen ins Visier, die diese managen. Da der Mensch inzwischen das beliebteste Ziel solcher Attacken ist, müssen auch IT-Sicherheitsverantwortliche über alternative Herangehensweisen nachdenken. Häufig schreiben Cyberkriminelle Mitarbeiter in den Unternehmen gezielt an, um sie zu bestimmten Aktionen zu bewegen, z.B. zum Klick auf eine Webseite oder zum Öffnen eines Dateianhangs. Dem Empfänger einer betrügerischen E-Mail wird dabei eine falsche Identität vorgetäuscht, um ihn in Sicherheit zu wiegen. Es ist also nicht nur Vorsicht geboten, wenn die E-Mail angeblich von einem Prinzen aus Nigeria stammt; heute sind Cyberkriminelle in der Lage, E-Mails zu versenden, die vermeintlich von einem Unternehmen in der Produktionskette stammen – oder gar vom eigenen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen