Im aktuellen Global CEO Survey der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC rechnet fast jeder dritte CEO mit einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums. Befragt wurden mehr als 1.300 Topmanager aus 91 Ländern.
(Bild: PricewaterhouseCoopers GmbH)
In der Vorjahreserhebung zeigten sich die CEOs noch so optimistisch wie nie zuvor. In der 22. Auflage des PWC Global CEO Survey rechnen jedoch 29 Prozent der Unternehmenslenker in den nächsten zwölf Monaten mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums (Vorjahr: 5 Prozent). 42 Prozent gehen von einem stärkeren Wachstum im Vergleich zum Vorjahr aus (Vorjahr: 57 Prozent). In Deutschland glauben 38 Prozent der befragten Manager an Verbesserungen (Vorjahr: 61 Prozent), 29 Prozent rechnen mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums (Vorjahr 2 Prozent).
Wenn es um das Wachstum des eigene Unternehmens geht, ist noch jeder fünfte der deutschen CEOs zuversichtlich, 19 Prozent gaben an, nicht sehr zuversichtlich zu sein. Beim Dreijahresausblick sind in Deutschland 18 Prozent sehr zuversichtlich, dass das eigene Unternehmen in den nächsten 36 Monaten wächst (Vorjahr: 35 Prozent), weltweit sagten das 36 Prozent der Firmenlenker (Vorjahr: 45 Prozent). Das Ausland sieht Deutschland indes als einen der Top-Wachstumstreiber, nur die USA und China werden als noch wichtiger gesehen.
Sorgen bereitet des CEOs der Fachkräftemangel, die Überregulierung, der Protektionismus und politische Unsicherheiten. Auch Cyberattacken sowie der demografische Wandel und die damit einhergehenden Folgen für Unternehmen gehören ebenso zu den Sorgen der CEOs. Ein weiteres Risiko sei die Geschwindigkeit der technologischen Veränderungen. Auf die Frage, welche Maßnahmen in den kommenden zwölf Monaten zu Umsatzwachstum führen sollen, gaben 90 Prozent der deutschen Manager an, dass sie die Produktions- und Lieferfähigkeit effizienter gestalten wollen (weltweit: 77 Prozent). Weitere Maßnahmen sind die Zusammenarbeit mit Startups (56 Prozent) und die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen (67 Prozent).
Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Patentanmeldungen etwas stabilisiert. Wie das Deutsche Patent- und Markenamt mitteilt, kommen allerdings weniger Erfindungen aus Deutschland. Auch die Zahl der Anmeldungen aus Maschinenbau und Automobilindustrie ging zurück.‣ weiterlesen
Mehr als 50 Prozent der Unternehmen in Deutschland fehlt es laut einer aktuellen Studie von Rockwell Automation an qualifizierten Arbeitskräften, um sich im Wettbewerb durchzusetzen. Und auch die Datennutzung bereitet Probleme.‣ weiterlesen
Roboter spielen in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle, und das Zusammenwirken von Mensch und Maschine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Alin Albu-Schäffer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen einer Acatech-Veranstaltung eine Übersicht über aktuelle Robotik-Trends gegeben‣ weiterlesen
Unsicherheit beim Return on Investment verhindern laut einer MHP-Studie fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung bei zwei Dritteln aller Unternehmen. Zudem haben Unternehmen aus der DACH-Region Nachholbedarf beim Thema Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind laut einer Untersuchung von Sage ein Motor für die wirtschaftliche Erholung wie etwa nach der Finanzkrise 2009. Der Softwareanbieter prognostiziert in einem Report, dass die Zahl neuer KMU in acht Ländern zwischen 2022 und 2025 um jährlich 1,7 Prozent steigen wird. Allein in Deutschland könnten zwischen 2022 und 2025 273.000 neue KMU entstehen.‣ weiterlesen
Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ist deutlich gesunken. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) wählten im Studienjahr 2021 rund 307.000 Studierende im ersten Fachsemester ein MINT-Fach. Das waren 6,5 Prozent weniger als im Vorjahr.‣ weiterlesen