Im aktuellen Global CEO Survey der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC rechnet fast jeder dritte CEO mit einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums. Befragt wurden mehr als 1.300 Topmanager aus 91 Ländern.
In der Vorjahreserhebung zeigten sich die CEOs noch so optimistisch wie nie zuvor. In der 22. Auflage des PWC Global CEO Survey rechnen jedoch 29 Prozent der Unternehmenslenker in den nächsten zwölf Monaten mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums (Vorjahr: 5 Prozent). 42 Prozent gehen von einem stärkeren Wachstum im Vergleich zum Vorjahr aus (Vorjahr: 57 Prozent). In Deutschland glauben 38 Prozent der befragten Manager an Verbesserungen (Vorjahr: 61 Prozent), 29 Prozent rechnen mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums (Vorjahr 2 Prozent).
Wenn es um das Wachstum des eigene Unternehmens geht, ist noch jeder fünfte der deutschen CEOs zuversichtlich, 19 Prozent gaben an, nicht sehr zuversichtlich zu sein. Beim Dreijahresausblick sind in Deutschland 18 Prozent sehr zuversichtlich, dass das eigene Unternehmen in den nächsten 36 Monaten wächst (Vorjahr: 35 Prozent), weltweit sagten das 36 Prozent der Firmenlenker (Vorjahr: 45 Prozent). Das Ausland sieht Deutschland indes als einen der Top-Wachstumstreiber, nur die USA und China werden als noch wichtiger gesehen.
Sorgen bereitet des CEOs der Fachkräftemangel, die Überregulierung, der Protektionismus und politische Unsicherheiten. Auch Cyberattacken sowie der demografische Wandel und die damit einhergehenden Folgen für Unternehmen gehören ebenso zu den Sorgen der CEOs. Ein weiteres Risiko sei die Geschwindigkeit der technologischen Veränderungen. Auf die Frage, welche Maßnahmen in den kommenden zwölf Monaten zu Umsatzwachstum führen sollen, gaben 90 Prozent der deutschen Manager an, dass sie die Produktions- und Lieferfähigkeit effizienter gestalten wollen (weltweit: 77 Prozent). Weitere Maßnahmen sind die Zusammenarbeit mit Startups (56 Prozent) und die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen (67 Prozent).
Der Ingenieurberuf genießt in Deutschland ein hohes Ansehen, dennoch haben junge Menschen oft ein falsches Bild von den Tätigkeiten und Herausforderungen. Das zeigt eine Auswertung wissenschaftlicher Studien durch Matrix im Auftrag des VDI.‣ weiterlesen
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Das IFL am Karlsruher Institut für Technologie und der IAS an der Universität Stuttgart entwickeln einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung erlernt. Dafür haben sie mit dem ICM-Zukunftslabor HaptXDeep in Karlsruhe eine Forschungsinfrastruktur aufgebaut - ausgestattet mit einem Komplettsystem der Firma Shadow Robot und finanziert aus Mitteln des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM).‣ weiterlesen
45 Prozent der Unternehmen wollen neue Standorte im Ausland eröffnen und nur 13 Prozent in Deutschland. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie 'Wirtschaftsstandort Deutschland 2024' von der Unternehmensberatung EY.‣ weiterlesen
Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen
Hohe Energiekosten und rückläufige Wirtschaftsprognosen haben den Diskurs der letzten Monate geprägt. Stau in Lieferketten war dabei kein großes Thema. Hat sich die Lage bei den Zulieferern 2024 also wieder erholt? Die Zahlen des aktuellen Lieferkettenreports von Reichelt Elektronik zeigen, dass bei Lieferketten noch keine Normalität eingetreten ist.‣ weiterlesen