IDC-Studie identifiziert aktive Projekte in jedem dritten Unternehmen

Welchen Weg nimmt das IIoT?

Laut einer Studie von IDC werden Vorteile, die sich aus dem Industrial IoT (IIoT) ergeben könnten, vielerorts noch nicht realisiert. Demnach setzen 29 Prozent der befragten Industrieunternehmen IIoT-Projekte aktiv um. Davon misst ein Drittel auch den Erfolg seiner IIoT-Projekte. Jedes zehnte Unternehmen hat laut Studie bisher eine ganzheitliche Daten- und Analytics-Strategie definiert.

(Bild: ©mesamong/stock.adobe)

Das Marktforschungsunternehmen IDC hat im Januar und Februar 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern zum Thema Industrial IoT befragt. Demnach hat sich die Adaption des IIoT in den letzten Jahren verlangsamt und verharrt auf der Stelle. Zwar hat sich das Thema IIoT inhaltlich weiterentwickelt und Industrieunternehmen mit ihrem wachsendem Wissen über IIoT werden selbstkritischer bei der Beurteilung ihrer eigenen Fortschritte. Nach wie vor stehen aber viele Unternehmen an der Seitenlinie, sie recherchieren (20 Prozent), evaluieren (30 Prozent) und planen (20 Prozent) zwar, würden aber laut Studie nicht ins Handeln kommen.

Dass sich die IIoT-Adaption in den letzten zwei Jahren verlangsamt hat, liege auch an der wirtschaftliche Gesamtsituation, so die Studienautoren. Gestörte Lieferketten, hohe Frachtkosten, steigende Energiekosten und aktuell der Ukrainekrieg hätten die deutsche Industrie in Alarmbereitschaft versetzt und Budgets für strategische Maßnahmen belastet. Daher sei es kein Wunder, dass betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Gewinn und Kosten (40 Prozent), Produktivität (38 Prozent) und Kundenbindung (29 Prozent) für die Business-Seite im Vordergrund stehen, während die operative Seite sich auf Kontinuität in der Produktion (29 Prozent), die Senkung von Energie- und Ressourcenkosten (28 Prozent) und die Verringerung von Ausschussraten konzentriert (26 Prozent).

Fehlende Kontrolle

Ein großes Problem vieler Unternehmen, das die erfolgreiche IIoT-Adaption hemmt, ist laut Studie die fehlende Kontrolle über die IIoT-Umsetzung. Von den Unternehmen, die bereits IIoT-Projekte umgesetzt haben oder IIoT-Pilotprojekte durchführen, erfasst ein Drittel regelmäßig geeignete Metriken zur Erfolgsmessung, 22 Prozent prüfen erste Metriken auf Eignung. Nur ein Bruchteil der Studienteilnehmer kann also überhaupt feststellen, ob die IIoT-Projekte auch die gewünschten Ziele erreichen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Projektsteuerung, also welche Projekte intensiviert, angepasst, optimiert oder eingestellt werden sollten. 24 Prozent der befragten Industrieunternehmen haben dafür umfassende, objektive Entscheidungsregeln eingeführt, weitere 28 Prozent zumindest erste Prozesse und Entscheidungsregeln.

Laut IDC-Studie haben 13 Prozent der befragten Industrieunternehmen eine definierte und ganzheitliche Daten- und Analytics-Strategie für das IIoT. Diese sei eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von IIoT-Plänen und der übergreifenden digitalen Transformation in der Industrie, so die Studienautoren. Erst wenn Daten aus der OT und dem Business in einer holistischen Plattform aggregiert sind und je nach Anforderungen des IIoT-Anwendungsszenarios zur richtigen Zeit am richtigen Ort verarbeitet werden können, kann eine stimmige IIoT-Strategie definiert und erfolgreich umgesetzt werden. 58 Prozent haben ihre Daten- und Analyseziele auf ihre kurzfristigen Business-Ziele abgestimmt und bereiten Daten zur erneuten Verwendung auf.

Das sei eine gute Basis, auf der Unternehmen für eine ganzheitliche Datenplattform aufbauen könnten, so die Autoren. Die strategischen Defizite spiegeln sich auch in den größten Herausforderungen in Bezug auf Analytics, AI und ML wie hohen Kosten und mangelnden Budgets (30 Prozent), Sicherheit und Compliance (24 Prozent) sowie fehlender Integrationsfähigkeit von Datenquellen und dem Datenwachstum (jeweils 20 Prozent) wider. Eine saubere Datenstrategie und daraus abgeleitete technologische Maßnahmen könnten jedes dieser Probleme deutlich verringern. Die Defizite sind laut Studie auch ein Grund, warum unter den 37 Prozent der befragten Unternehmen, die bereits KI/ML für ihre IIoT-Projekte nutzen, nur jedes Dritte dies auch umfangreich und im Einklang mit seinen Geschäftszielen macht. Anwendungen wie Digital Twins werden am seltensten umgesetzt. Diese virtuellen Abbilder realer Produkte und Prozesse hätten zwar Potenzial in industriellen Anwendungsszenarien, seien allerdings auch besonders abhängig von ganzheitlichen und verlässlichen Daten, so die Studienautoren.

IT/OT-Integration schwierig

Die IT/OT-Integration gestaltet sich laut Studie weiterhin schwierig. Der Anteil der Unternehmen, die dies umsetzen, soll künftig von rund 17 auf 33 Prozent steigen. Der Anteil an Unternehmen, in denen IT und OT komplett getrennt sind, soll von 28 Prozent auf 5 Prozent sinken. Dazwischen stehen aber weiterhin viele Unternehmen mit nur informellen Austausch oder in denen die IT viel der Verantwortung übernehmen muss. In 52 Prozent der befragten Unternehmen trägt beispielsweise momentan noch die IT die Verantwortung für die Absicherung von IIoT- und OT-Umgebungen. Im Zuge dessen werden auch oftmals klassische IT-Security-Ansätze und -Lösungen wie VPNs und Firewalls für die IIoT-Absicherung genutzt – also IT-Lösungen, die nicht für OT oder IIoT optimiert sind.

Die häufigste Sorge beim Thema Cybersecurity für 28 Prozent der Befragten ist zudem die mangelnde Kommunikation zwischen IT und OT über gemeinsame Gefahren. In 42 Prozent der befragten Unternehmen laufen aktuell Initiativen für die IT/OT-Integration, in weiteren 20 Prozent sind sie geplant. Dabei scheitern die Initiativen mindestens genauso oft (16 Prozent) wie sie erfolgreich verlaufen (10 Prozent). Herausforderungen und Hindernisse bei der Integration sind für 29 Prozent mangelndes Fachwissen und Ressourcen für die Durchführung der Initiativen, für jeweils 28 Prozent technologische Probleme und Sicherheitsbedenken und für 27 Prozent die organisatorische Komplexität.

Das könnte Sie auch interessieren

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen

Mit über 2,2Mio.t verarbeitetem Schrott pro Jahr ist die Swiss Steel Group einer der größten Recyclingbetriebe Europas. Für seinen 'Green Steel', also Stahl aus recyceltem Material, arbeitet das Unternehmen an einem digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts.‣ weiterlesen

Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Vantara betrachten fast alle der dafür befragten Unternehmen GenAI als eine der Top-5-Prioritäten. Aber nur 44 Prozent haben umfassende Governance-Richtlinien eingeführt.‣ weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen laut einer Bitkom-Befragung per Cloud interne Prozesse digitalisieren, vor einem Jahr waren es nur 45 Prozent. Mittelfristig wollen die Unternehmen mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen in die Cloud verlagern.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Projekt TimberConnect an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel ist unter anderem, digitale Produktpässe zu erzeugen.‣ weiterlesen

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland verwenden ChatGPT und Co. zumindest testweise, 37 Prozent arbeiten regelmäßig mit KI-Anwendungen. Doch auch Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken künstlicher Intelligenz zunutze - mit weitreichenden Folgen.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen