Um zwei Prozent haben die Pro-Kopf-Ausgaben für IT- und Telekommunikation in Deutschland zugelegt. Im Durchschnitt geben die Deutschen somit 1.584€ für
entsprechede Technologien aus. An der Spitze des vom Digitalverband Bitkom erstellten
Rankings stehen die Schweiz, die USA und Dänemark.
In der Schweiz werden pro Kopf 3.214⬠für<br /> IT- und Telekommunikation ausgegeben. (Bild: Bitkom e.V.)
Deutlich vor Deutschland liegt ungeachtet der Brexit-Wirren das Vereinigte Königreich (2.002?, + zwei Prozent), es folgen die Niederlande (1.998?, + drei Prozent) und Japan mit dem zweitschwächsten Wachstum in den Top-10 (1.687?, + ein Prozent). Überdurchschnittlich stark, aber auf niedrigem Niveau, wuchsen im europäischen Maßstab die Digital-Ausgaben in Ungarn (558?, + fünf Prozent) und Rumänien (276?, + sieben Prozent). Weltweit zählen Russland (275?, + fünf Prozent), die Türkei (234?, + sieben Prozent) und Indien (56?, +11 %) zu den am schnellsten wachsenden Märkten.
Je nach Land verteilen sich die Ausgaben für IT einerseits und Telekommunikation andererseits sehr unterschiedlich. So wuchsen in Deutschland die Ausgaben für IT (873?, + zwei Prozent) doppelt so schnell wie die in Telekommunikation (711?, + ein Prozent). Ein noch stärkeres Wachstum bei den IT-Ausgaben gibt es etwa in den USA (1.890?, +7%), Slowenien (267?, + fünf Prozent) und Ungarn (217?, +6%). Global wachsen Indien (18?, + elf Prozent) und China (67?, + acht Prozent) im IT-Bereich am schnellsten.
Mehr als 60Mrd.€ hat die Bundesregierung in den Jahren 2019 bis 2024 für die Digitalisierung veranschlagt. Dies geht aus Berechnungen des ZEW hervor. Der größte Posten entfiel dabei auf die digitale Verwaltung.‣ weiterlesen
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen
In einer großangelegten empirischen KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland hat das Institut Allensbach untersucht, wie es um das Verhältnis Mensch und digitale Assistenten bestellt ist. Jeder fünfte der befragten Nutzer vergisst demnach schon mal, dass er mit einer Maschine spricht.‣ weiterlesen
Sollte Programmieren bzw. Informatik ebenso in der Schule gelehrt werden wie Mathe oder Deutsch? Ja, meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland.‣ weiterlesen
Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland nicht vorangebracht, sondern die technologische Entwicklung sogar zurückgeworfen. Dies geht aus einer gemeinsamen Studie des ZEW Mannheim, des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) sowie weiteren Forschungseinrichtungen auf Basis einer repräsentativen Befragung von rund 3.000 Betrieben in Deutschland hervor.‣ weiterlesen