Junge IT-Führungskräfte implementieren häufiger KI

Verschiedene Effekte erwartet

Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass Unternehmen mit ihrer digitalen Infrastruktur einen Wettbewerbsvorteil erzielen, ihre Mitarbeiter zufriedenstellen und einen Beitrag zu ihren ESG-Zielen leisten wollen. Nachhaltige digitale Infrastrukturen sind so konzipiert, dass ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden. Die Befragten gaben an, welche Vorteile sie sich von einer intelligenten Infrastruktur erhoffen (insgesamt/Spitzenwerte):

  • Wirtschaftliche Effizienz: 90 Prozent, in Singapur 94 Prozent
  • Service-Erlebnis: 86 Prozent, in Singapur 90 Prozent
  • Mitarbeiterbindung: 89 Prozent, in Japan 98 Prozent und in Frankreich 91 Prozent
  • Hoffnung, die ESG-Ziele zu erreichen: 86 Prozent, in Japan und Singapur 93 Prozent, in Frankreich 92 Prozent
  • Verbesserte Sicherheit: 89 Prozent, in Japan 95 Prozent
  • Kostenoptimierung: 88 Prozent, in Japan 93 Prozent
  • Reduzierung von Ausfallzeiten: 89 Prozent, in Japan 93 Prozent und in Deutschland 91 Prozent
  • Kürzere Time to Market: 88 Prozent, in Japan und Frankreich 93 Prozent

“Wir sind an einem entscheidenden Punkt angelangt, an dem Unternehmen ihr Netzwerk zur Lösung strategischer Geschäftsprobleme nutzen”, sagt Keri Gilder. “Die digitale Infrastruktur ist nicht mehr nur ein Mittel, um A mit B zu verbinden, sondern sie ist die treibende Kraft der globalen Wirtschaft.”

 

Das könnte Sie auch interessieren

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen

Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen

Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen