Subscription-basierte Geschäftsmodelle können auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für Wachstum sorgen. So zumindest zeigt es die aktuelle Ausgabe des Subscription Economy Index Reports von Zuora, einem Anbieter cloudbasierter Subscription-Management-Plattformen. Wollen Unternehmen auf Subscription-Modelle setzen, gilt es jedoch einige Punkte beachten.
(Bild: ©WrightStudio/stock.adobe.com)
Unternehmen, die auf Subscription-basierte Geschäftsmodelle setzen, verzeichnen im aktuellen Subscription Economy Index (SEI) von Zuora hohe Wachstumsraten. Um das 4,6-fache übertreffen die gelisteten Unternehmen die Performance der S&P 500-Firmen aus dem vergangenen Jahr. Seit Jahren steigt die Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern nach Abonnement-Modellen kontinuierlich an. Besonders erfolgreich sind sie im Bereich Software-as-a-Service und Medien. Aber auch in IoT angebundenen Produkten und Services sowie B2B-Märkten wie der industriellen Fertigung sowie im Bereich Kommunikation/Business Conferencing sind sie immer häufiger anzutreffen. Allerdings können neue und bereits seit längerem am Markt tätige Unternehmen diese Wachstumspotenziale nur realisieren, wenn sie ihr Geschäftsmodell an ihren Kunden und deren Bedürfnissen ausrichten. Standen bei traditionellen Absatz- und Servicemodellen die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens im Zentrum, um die sich alles herumgruppierte – also auch die Kunden und deren Wünsche – hat sich die Ausgangslage inzwischen verändert.
Die Subscription Economy rückt die Kunden und ihre Bedürfnisse und Ansprüche in den Fokus der unternehmerischen Aktivitäten. Mit einer solchen 360-Grad-Sicht können Unternehmen die Anforderungen ihrer Klientel bestmöglich verstehen und Produkte und Services passgenau abstimmen. Die daraus entstehende Flexibilität schätzen die Kunden. Zusätzlich ergeben sich durch modulare Angebotsbausteine neue Umsatzgelegenheiten und die Möglichkeit, Kunden langfristiger an sich zu binden, da Unternehmen im Laufe der Customer Discovery immer das richtige Subscription-Service-Profil anbieten können. Somit gleicht die Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen einer kontinuierlichen Entdeckungsreise: Unternehmen und Abonnenten entwickeln sich stetig weiter. In einem Kreislauf aus kundenorientierten Services, den daraus resultierenden Erfahrungen der Abonnenten sowie emotionaler Bindung ergibt sich die Option, die gegenseitige Beziehung beider Partner immer weiter zu entwickeln. All diese Entwicklungen können jedoch nur dann gelingen, wenn Unternehmen sich im Vorfeld mit ihren strategischen Zielen und den notwendigen Veränderungen beschäftigen, die ein Einstieg in die Subscription Economy mit sich bringt. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten, die Zuora basierend auf den Erfahrungen seiner Kunden aus den vergangenen Jahren erarbeitet hat.
Unternehmen sollten sich bei der Entwicklung Abonnement-getriebener neuer Geschäftsmodelle nicht nur an ihren bestehenden Kunden orientieren, sondern diese Gelegenheit nutzen, auch neue Kundensegmente zu erschließen. Dadurch kann zusätzliches Wachstum generiert werden ohne dass bestehende Kunden verloren gehen. Denn diese folgen mit der Zeit ganz automatisch dem neuen Business-Pfad. Für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie im B2C-Bereich ist es wichtig, sich an den vorherrschenden Verhaltensweisen und Wert-Vorstellungen der Zielgruppe zu orientieren und nicht ausschließlich demografische Faktoren zu berücksichtigen. Im B2B-Bereich ist schließlich die Orientierung anhand der Unternehmensgröße oder den Bedürfnissen der zu targetierenden Firmen relevant.
NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen
Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen
MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen
Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen
Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen
Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen