Future Work

Der digitale Zwilling und die Arbeitswelt von morgen

Wie die Kommunikation in der Arbeitswelt zukünftig aussehen kann, erforschen derzeit die Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Dabei steht der digitale Zwilling im Mittelpunkt.

Bild: © Fraunhofer IAO/Ludmilla Parsyak

Bild: © Fraunhofer IAO/Ludmilla Parsyak


Der digitale Zwilling bietet die Möglichkeit, den gesamten Produktionsprozess abzubilden und jederzeit den direkten Eingriff in die Fertigung. Er ist das digitale Abbild eines realen Objekts. Forscher vom Fraunhofer IAO und vom Fraunhofer IPA machen sich den digitalen Zwilling nun für den Bereich des Wissenstransfers zunutze: Bislang konnten sich Interessierte im Future Work Lab am Stuttgarter Campus über neue Forschungsarbeiten und innovative Lösungen des Fraunhofer IAO und des benachbarten Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA informieren und sich vor Ort neue Methoden erklären lassen. Im Projekt ‘FutureWork360‘ wird mithilfe eines Laserscanners ein digitaler Zwilling der Laborumgebungen erstellt, was diese online verfügbar macht. Der Technologiepartner Hemminger Ingenieurgesellschaft GmbH realisiert die Visualisierung.

Vier Touren

„Der 360-Grad-Scanner erfasst unsere Labore räumlich und macht sie über eine Online-Plattform zeit- und ortsunabhängig begehbar“, sagt Projektleiterin Yeama Bangali, Wissenschaftlerin am IAO . Über www.futurework360.de kann man sich nun auf virtuelle Touren durch die Labore begeben und diese zunächst einmal selbst erkunden. Zur Auswahl stehen die Touren Additive Fertigung, Assistenzsysteme, digitale Planung und vernetztes Produktionssysstem. Seit Ende März werden auch geführte Touren angeboten. In Online-Besprechungsräumen sind Live-Q&A-Sessions möglich. Texte, Videos und Bilder illustrieren die Forschungsinhalte. Virtual Reality macht beispielsweise verschiedene Formen der Mensch-Maschine-Kollaboration erfahrbar.

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekt soll erforscht werden, wie virtuelle Formen der Zusammenarbeit künftig aussehen können. „Unser Ansatz bewährt sich in Krisenzeiten und darüber hinaus. Ein Tag der offenen Tür, ein Open Lab Day etwa, ist mit unserer Online-Plattform auch digital machbar. Zudem ermöglichen wir ein klimafreundliches, problemloses Arbeiten im internationalen Kontext. Flüge entfallen und infolgedessen die Reisekosten“, sagt Bangali. Die Forscherin und ihre Kollegen arbeiten derzeit an neuen Kollaborationstools und optimieren den digitalen Zwilling der Future Work Labs.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen