Datenqualität und Verarbeitung oft unzureichend

Lieferketten in der Autoindustrie
am stärksten digitalisiert

Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft Emporias hakt es in drei von vier Unternehmen bei Datenqualität und -verarbeitung. Zudem ist die Mehrheit der Befragten nicht in der Lage, Logistikkosten flexibel an Marktveränderungen anzupassen.

 (Bild: ©ktsdesign/Fotolia.com)

(Bild: ©ktsdesign/Fotolia.com)

Einerseits betreiben Automobilunternehmen im Vergleich mit anderen Industriezweigen den größten Aufwand, um ihre Lieferketten zu digitalisieren, andererseits haben sie den schlechtesten Durchblick, wenn es um die Kosten ihrer Supply Chain geht. Dies sind Ergebnisse einer Studie der Beratungsgesellschaft Emporias, für die 100 Logistikmanager von Industrieunternehmen ab 500 Mitarbeitern befragt wurden.

Kostensenkung möglich

Automobilhersteller und ihre Zulieferer verfügen über große Lieferantennetzwerke. Gleichzeitig sind die Produktvarianten besonders vielfältig, was die ohnehin steigenden Transportkosten weiter in die Höhe treibt. Diese Kosten könnten deutlich gesenkt werden. Davon geht die Mehrheit der befragten Logistikmanager aus. Jeder Zehnte von ihnen schätzt das Einsparpotenzial in der Lieferkette seines Unternehmens sogar als sehr hoch ein, weitere 35% als hoch.

Rechenmodelle fehlen

“Die Digitalisierung der Supply Chain ist kein Garant dafür, dass die Logistikkosten auch besser gesteuert werden”, sagt Oliver Ohlen, Geschäftsführer von Emporias. Die Studie zeige, dass es gerade im Automotive-Bereich häufig bei der Datenverarbeitung hakt. “Es fehlt an Rechenmodellen, die die Gesamtkosten der komplexen Lieferanten- und Transportsysteme inklusive ihrer Abhängigkeiten untereinander wirklich sichtbar und verrechenbar machen”, sagt Ohlen. So berichten neun von zehn der befragten Manager aus dem Automobilsektor, dass logistische Stammdaten in ihrem Unternehmen nicht vollständig oder nicht aktuell genug vorliegen. Drei Viertel geben zudem an, dass vorliegende, digital erfasste Daten nicht richtig weiterverarbeitet und für Optimierungen genutzt werden. Dazu gehören vor allem externe Daten, etwa von Lieferanten und Dienstleistern. Eine große Mehrheit der Studienteilnehmer aus dem Automobilbereich hält auch die aktuell im Controlling eingesetzten Systeme zur Abbildung der eigenen Supply Chain für ungeeignet. “Die in der Automobilbranche eingesetzten Datenverarbeitungsmodelle sind nicht schlechter als in anderen Industrien”, so Ohlen. “Den Logistikentscheidern dieser Branche sind die Mängel aber stärker bewusst, da sie auch die Auswirkungen in besonderem Maß spüren.”

Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen

Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen

Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen

Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen

Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen

Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen