Wo Unternehmen Emissionen einsparen können

Die Lieferkette macht den Unterschied

Unternehmen sind angehalten ihren CO2-Ausstoß zu senken. Doch wo sollen sie ansetzen? Großes Einsparpotenzial verbirgt sich in den Lieferketten. Beim Heben dieses Potenzials kann Software helfen.

(Bild: ©artjazz/stop.adobe.com)

Ende Juni wurde das neue Klimaschutzgesetz beschlossen, mit dem Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Bereits seit Beginn des Jahres wird in den Sektoren Wärme und Verkehr auf Kohle, Benzin, Diesel, Heizöl und Gas eine CO2-Steuer gezahlt. Unternehmen, die fossile Brennstoffe auf den Markt bringen, zahlen 25 Euro pro Tonne Kohlenstoffdioxid, bis 2025 soll die CO2-Steuer nach und nach auf 55 Euro steigen. Das klingt zunächst viel, aber laut einer Einschätzung des Umweltbundesamtes wäre mindestens ein Preis von 195 Euro pro Tonne notwendig, um eine wirkliche Lenkungswirkung zu erzielen.

Carbon Leakage vermeiden

Aktuell sehen die stark betroffenen Industriezweige wie etwa die Metall- und Kunststoffverarbeitung oder die Chemieindustrie, die CO2-Steuer vor allem als Bedrohung und als Strafzahlung. Die Folge: Carbon Leakage – betroffene Unternehmen verlagern in andere Länder mit weniger strengen Auflagen. Und der finanzielle und strukturelle Druck auf Unternehmen wird in dieser Hinsicht eher stärker werden. Die Bundesregierung sieht die finanziell schwierige Lage, hat aber aktuell auch keine Lösung parat. Auch die schnell aufgesetzte Carbon-Leakage-Verordnung, die CO2-Zahlungen erstattungsfähig machen soll, ist eine kurzfristige Lösung. Um Treibhausgasemissionen zu senken und die Energiewende voranzubringen sind langfristige Strategien wichtig – für das Klima und die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens.

Lieferketten ins Visier nehmen

Es gilt also, diese Situation als Chance zu begreifen. Die Lösung: Um weniger CO2-Steuern zahlen zu müssen, sollten Emissionen vermieden werden. Dazu müssen die Ursachen für Emissionen im eigenen Unternehmen ausfindig gemacht werden. Viele Unternehmen haben bereits einiges getan, um Scope-1- und Scope-2- Emissionen zu reduzieren. Dabei reicht oftmals ein Blick auf unternehmensinterne Strukturen und Energiezulieferer, um Emissionen einzusparen. Bei Scope-3-Emissionen, also Emissionen, die beispielsweise in der Lieferkette durch den Einkauf von Materialien und Leistungen bei Lieferanten entstehen, wird dies schwieriger. “Bei vielen Unternehmen machen die hier entstehenden Emissionen bis zu 70 Prozent ihrer Gesamtemissionen aus”, betont Christian Heinrich, Professor für Digital Transformation an der Quadriga Hochschule Berlin und Mitbegründer des Unternehmens Carbmee. In industriellen Lieferketten gibt es also ein enormes Potenzial, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und das hat gleich mehrere Vorteile.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Wie aus dem Mint-Nachwuchsbarometer von Acatech und der Joachim Herz Stiftung hervorgeht, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden ist das Mint-Angebot deutscher Hochschulen beliebt.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen

Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen