Schnelle Innovationsentwicklung als Erfolgsfaktor

Mutiger transformieren

Eine Studie des Engineering-, Technologie- und Beratungsdienstleisters Expleo zeigt die allgemeine Haltung von Geschäfts- und IT-Führungskräften gegenüber Transformationsprogrammen. Demnach sehen 54 Prozent der deutschen Unternehmer einen mutigeren Ansatz für digitale Technologien als Erfolgsgarant.

(Bild: ©Jess-rodriguez/stock.adobe.com)

Insgesamt wurden für die Expleo-Studie 1.030 Geschäfts- und IT-Führungskräfte aus großen Unternehmen in Frankreich, Deutschland, Irland, Großbritannien und den USA befragt. Hintergrund der Befragung ist das weltweite Verständnis für die Beweggründe von Unternehmenstransformationsprojekten. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den ‘Business Transformation Index 2022’ von Expleo dienen, der eine weitere Analyse enthält. Laut Studie steht ein Großteil der Teilnehmenden einem mutigen Ansatz offen gegenüber, dennoch sehen 28 Prozent der deutschen Vertreter eine zurückhaltende Strategie als Weg zum Erfolg. Die proaktivere Denkweise zeigt sich in der Studie auch in Bezug auf Investitionen. Demnach gehen Dreiviertel der Befragten davon aus, dass sie ihre Technologiebudgets in den nächsten fünf Jahren um mindestens 10 Prozent aufstocken. Jeder Vierte rechnet sogar mit einem Anstieg von über 30 Prozent.

Pandemie als Digitalisierungstreiber

Die Covid-19-Pandemie sei maßgeblich ein Katalysator für die Beschleunigung der Digitalisierung am Markt, so die Studienautoren. Mit Ausbreitung des Virus’ waren die meisten Unternehmen in Deutschland gezwungen, ihre Abläufe in die virtuelle Welt zu verlagern. Für viele Betriebe stellte das bereits eine große Herausforderung dar. Dabei zahlt sich laut Studie Schnelligkeit aus. Von den deutschen Unternehmen, die in den nächsten fünf Jahren mit deutlich höheren Gewinnen rechnen, haben 63 Prozent ihre Transformationsprojekte schneller in die Tat umgesetzt als die Konkurrenz. Bei denjenigen, die in fünf Jahren mit gleichbleibenden oder niedrigeren Gewinnen rechnen, ist der Trend dagegen umgekehrt: 39 Prozent der Unternehmen konnten ihre Umgestaltungsstrategien schneller als die Wettbewerber umsetzen. Als Hauptmotivation für Transformationsprojekte sieht über ein Drittel der befragten Unternehmens- und IT-Führungskräfte aus Deutschland die Verbesserung der Kundenerfahrung. Dies liegt noch vor den traditionellen finanziellen Faktoren wie Produktivitätssteigerung (41 Prozent), Gewinnsteigerung (35 Prozent) und Umsatz-/Verkaufswachstum (36 Prozent).

Fachkräftemangel als Problem

Einem erfolgreichen Wandel steht dabei oftmals der Fachkräftemangel entgegen. Laut Studie sind neben der Ausbildungslücke und dem Nachwuchsmangel (52 Prozent) nicht aktualisierte Altsysteme (42 Prozent), überlastete interne IT-Teams (50 Prozent) und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit (48 Prozent) die Erfolgshemmer. In Bezug auf den Fachkräftemangel sieht die Mehrheit der Unternehmen eine Hürde im Bereich Recruiting.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen