14. Worldwide Infrastructure Security Report

Die Cloud im Fadenkreuz

Mit seinem 14. Worldwide Infrastructure Security Report gibt Netscout einen Einblick in die tägliche Bedrohungslage, der sich Netzwerk-, Sicherheits- und IT-Entscheider ausgesetzt sehen. Es werden Angriffstypen sowie Ziele und Auswirkungen von Cyberangriffen in unterschiedlichen Ländern aufgezeigt.

 (Bild: ©denisismagilov/Fotolia.com)

(Bild: ©denisismagilov/Fotolia.com)

Digitale Geschäftsinitiativen wie die Cloud sowie politische Ziele haben 2018 die Aufmerksamkeit von Angreifern verstärkt. Der 14. Annual Worldwide Infrastructure Security Report (WISR) von Netscout liefert Erkenntnisse aus einer globalen Umfrage unter Netzwerk-, Sicherheits- und IT-Entscheidern in Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die operativen Herausforderungen, denen sie täglich durch netzwerkbasierte Bedrohungen ausgesetzt sind und die Strategien, mit denen sie diese angehen und bekämpfen wollen. In diesem Jahr wird die Umfrage durch regionale Aufschlüsselungen der befragten Unternehmen ergänzt. Angriffstypen, Ziele, Techniken, Motivationen, Auswirkungen und Kosten werden für die USA und Kanada, Brasilien, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Japan aufgezeigt.

Neue Trends in der Zukunft

Diese regionalen Erkenntnisse der Befragten werden durch globale Angriffsdaten aus der Atlas-Infrastruktur von Netscout, die Einblick in ein Drittel des gesamten Internetverkehrs bietet, weiter validiert und verbessert. Es zeichnen sich neue Trends ab, von denen erwartet wird, dass sie auch in Zukunft häufig auftreten werden.

DDoS-Attacken werden größer

Da der Bereitstellung von cloudbasierten Diensten eine immer größere Bedeutung beigemessen wird, ist es nicht verwunderlich, dass Angreifer diese Dienste zunehmend mit Angriffen ins Visier nehmen. Wenn es für Netzbetreiber wichtig ist, ist es auch für Angreifer wichtig. So konnte z.B. zum ersten Mal überhaupt eine DDoS-Attacke von 1Tbit/s Größe verzeichnet werden. Ein paar Tage später wurde sogar ein 1,7Tbit/s großer Angriff festgestellt. Alle weiteren Ergebnisse können Sie im Report nachlesen, der unter www.netscout.com/report zu finden ist.

Netscout Systems, Inc.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Aus­wirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen

Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen

Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen

Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen