14. Worldwide Infrastructure Security Report

Die Cloud im Fadenkreuz

Mit seinem 14. Worldwide Infrastructure Security Report gibt Netscout einen Einblick in die tägliche Bedrohungslage, der sich Netzwerk-, Sicherheits- und IT-Entscheider ausgesetzt sehen. Es werden Angriffstypen sowie Ziele und Auswirkungen von Cyberangriffen in unterschiedlichen Ländern aufgezeigt.

 (Bild: ©denisismagilov/Fotolia.com)

(Bild: ©denisismagilov/Fotolia.com)

Digitale Geschäftsinitiativen wie die Cloud sowie politische Ziele haben 2018 die Aufmerksamkeit von Angreifern verstärkt. Der 14. Annual Worldwide Infrastructure Security Report (WISR) von Netscout liefert Erkenntnisse aus einer globalen Umfrage unter Netzwerk-, Sicherheits- und IT-Entscheidern in Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die operativen Herausforderungen, denen sie täglich durch netzwerkbasierte Bedrohungen ausgesetzt sind und die Strategien, mit denen sie diese angehen und bekämpfen wollen. In diesem Jahr wird die Umfrage durch regionale Aufschlüsselungen der befragten Unternehmen ergänzt. Angriffstypen, Ziele, Techniken, Motivationen, Auswirkungen und Kosten werden für die USA und Kanada, Brasilien, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Japan aufgezeigt.

Neue Trends in der Zukunft

Diese regionalen Erkenntnisse der Befragten werden durch globale Angriffsdaten aus der Atlas-Infrastruktur von Netscout, die Einblick in ein Drittel des gesamten Internetverkehrs bietet, weiter validiert und verbessert. Es zeichnen sich neue Trends ab, von denen erwartet wird, dass sie auch in Zukunft häufig auftreten werden.

DDoS-Attacken werden größer

Da der Bereitstellung von cloudbasierten Diensten eine immer größere Bedeutung beigemessen wird, ist es nicht verwunderlich, dass Angreifer diese Dienste zunehmend mit Angriffen ins Visier nehmen. Wenn es für Netzbetreiber wichtig ist, ist es auch für Angreifer wichtig. So konnte z.B. zum ersten Mal überhaupt eine DDoS-Attacke von 1Tbit/s Größe verzeichnet werden. Ein paar Tage später wurde sogar ein 1,7Tbit/s großer Angriff festgestellt. Alle weiteren Ergebnisse können Sie im Report nachlesen, der unter www.netscout.com/report zu finden ist.

Netscout Systems, Inc.

Das könnte Sie auch interessieren

Der aktuelle World Robotics Report verzeichnet für 2022 553.052 neu installierte Industrie-Roboter weltweit - das entspricht einer Wachstumsrate von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach Regionen aufgeschlüsselt wurden in Asien 73 Prozent aller neuen Roboter installiert, auf Europa entfällt ein Marktanteil von 15 Prozent und auf Amerika 10 Prozent.‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht. ‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann Realität werden. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt 'Climate Solution for Industries' (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt bereits bei Investitionsentscheidungen an und widmet sich dem 'True Carbon Footprint'.‣ weiterlesen

Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart - so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die 'AI Nose' sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.‣ weiterlesen

Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen

Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Anwendungen, aber oft wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der Datenspezialist Aparavi erklärt, wieso ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.‣ weiterlesen

Viele Industrieunternehmen stoßen mit Ethernet und WLAN an ihre Grenzen. Denn für die Umsetzung von IIoT-Lösungen mit vernetzten Sensoren, Maschinen und anderen Geräten brauchen sie 5G-Netze. Doch noch zögern vor allem kleine und mittlere Unternehmen, in 5G zu investieren.‣ weiterlesen

Kontinuierliche Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien treiben den Fortschritt der industriellen Kommunikation voran. Zu den Schlüsseltechnologien zählt Time-Sensitive Networking (TSN). John Browett, General Manager der CC-Link Partner Association (CLPA), erläutert, wie TSN die Voraussetzungen für den nächsten Schritt im digitalen Zeitalter schafft.‣ weiterlesen