In den vergangenen zwei Jahren haben die Unternehmen in Deutschland zwar viele Veränderungen angestoßen, aber ausgerechnet der Umstieg zur Industrie 4.0 geriet ins Stocken, wie eine aktuelle Umfrage der Unternehmensberatung Staufen zeigt.
Im ersten Corona-Lockdown hat die deutsche Wirtschaft innerhalb kürzester Zeit in den Krisenmodus umgeschaltet und viele Unternehmen wurden vom heimischen Küchentisch aus gelenkt. Schnell war vom ‘Coronakatalysator’ die Rede, der eine Agilität im Alltag freigelegt hat. Aber stimmt diese Beobachtung überhaupt? Wie steht es um die Wandlungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, und wie kann diese gemessen werden? Um das herauszufinden, hat die Staufen AG den Change Readiness Index (CRI) erhoben. Dieser spiegelt wider, wie veränderungsfähig die deutschen Unternehmen in den Bereichen Strukturen, Prozesse, Führungs- und Unternehmenskultur sowie Mitarbeitende und Qualifikationen sind. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektroindustrie sowie dem Automotive-Sektor.
Für 2022 kletterte der Index im Vergleich zu 2019 um einen Punkt auf 56 Zähler. Abseits der Zahlen konnte festgestellt werden, dass der technologische Fortschritt – abgesehen vom Sondertreiber Corona – der mit Abstand größte Motor für den Wandel war. Als Bremse entpuppten sich veraltete Führungsmethoden und ein überholtes Karriereverständnis. Zudem richteten viele Unternehmen laut Studie nur den Blick nach innen und waren mehr mit sich selbst und nicht mit dem Markt beschäftigt. Dadurch wurden Prozesse zwar perfekt dokumentiert, aber nicht ausreichend hinterfragt. Die anfängliche Homeoffice-Euphorie und die erzielten Fortschritte geben einen Eindruck davon, welches Innovationspotenzial in den Unternehmen geweckt werden kann. Gleichzeitig seien viele Chancen liegen geblieben und die Industrie bleibe hinter ihren Möglichkeiten zurück, so die Studienautoren. Viele Baustellen, die schon vor Corona hätten angepackt werden müssen, seien nur aus dem Fokus gerückt, bislang aber nicht erfolgreich abgeschlossen worden. “Vor allem der Know-how-Aufbau in Sachen Digitalisierung kommt nicht voran”, analysiert Frank Krüger, Senior Partner bei der Unternehmensberatung Staufen. “Der deutschen Wirtschaft droht beim Thema Industrie 4.0 eine harte Spaltung in digitale Vorreiter und digitale Nachzügler.” Die Studie zeige, so Krüger weiter, dass Wandlungsfähigkeit und eine digitale Offenheit ganz klar korrelieren.
Dies zeigt sich beim Aufbau der Smart Factory. Jedes zweite Unternehmen verfolgt laut Studie operative Einzelprojekte im Rahmen einer Industrie 4.0-Strategie. 11 Prozent haben sich mit diesem Top-Thema noch gar nicht beschäftigt, und 17 Prozent befinden sich erst in der Beobachtungs- und Analysephase. Jedes zehnte Unternehmen hat das Thema intern in die Planungs- und Testphase gesetzt. Eine wirklich umfassende Umsetzung von Industrie 4.0 haben jedoch erst 7 Prozent der befragten Unternehmen geschafft. Die Folgen dieser Einstellung: Erstmals seit seiner ersten Erhebung stagniert Industrie 4.0-Index. Von nur 16 Punkten im Jahr 2014 kletterte dieser Index auf 45 Punkte in 2019 – und verharrt auf diesem Niveau bis heute.
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen
Das IFL am Karlsruher Institut für Technologie und der IAS an der Universität Stuttgart entwickeln einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung erlernt. Dafür haben sie mit dem ICM-Zukunftslabor HaptXDeep in Karlsruhe eine Forschungsinfrastruktur aufgebaut - ausgestattet mit einem Komplettsystem der Firma Shadow Robot und finanziert aus Mitteln des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM).‣ weiterlesen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass mehr neue Schadprogrammvarianten identifiziert wurden und die Zahl der Ransomware-Angriffe zugenommen hat. Doch auch Ransomware-Opfer werden resilienter.‣ weiterlesen
Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht ab sofort auf Hugging Face zum Download bereit: 'Teuken-7B' wurde von Grund auf mit den 24 Amtssprachen der EU trainiert und umfasst sieben Milliarden Parameter. Akteure aus Forschung und Unternehmen können das kommerziell einsetzbare Open-Source-Modell für ihre eigenen Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) nutzen.‣ weiterlesen
Das Forschungsprojekt Simobot der Frankfurt UAS, der SimPlan AG und weiterer Partner entwickelt prädiktive Simulationsansätze für mobile Transportroboter. Unter anderem soll ein Demonstrator entstehen, der der Materialflusssimulation und Flottenmanagement verknüpft. Auf einem Kickoff-Meeting haben die Beteiligten erste Weichen für das Projekt gestellt.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit Edge Computing rückt sie nah an die Produktion heran. Für Unternehmen verspricht das viel Potenzial für Echtzeit-Anwendungen. Doch wie wenden sie die Technologie effizient an?‣ weiterlesen
Der Sicherheitsplattformanbieter Check Point prognostiziert, wie Cyberkriminelle im kommenden Jahr mit neuen Technologien und Taktiken die globale Bedrohungslandschaft verändern könnten.‣ weiterlesen
Der Digital Product Passport soll den ökologischen und digitalen Wandel forcieren, ist dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu entnehmen. Indem entlang der Lebenszyklen von Produkten Informationen digital bereitstehen, sollen Ressourcenverbrauch und Entsorgungslasten massiv reduziert werden. Reparatur, Wiederverwendung, Umwidmung und Verwertung alter Produkte sollen die Kreislaufwirtschaft voranbringen.‣ weiterlesen
Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen
60 der vom Spezialversicherer Hiscox befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen. 46 Prozent verloren durch die Angriffe Kunden und ein Viertel hatte Kosten von mehr als 500.000 Euro.‣ weiterlesen