KI vereinfacht Generierung von Software-Sensoren

Virtuelle Sensoren

Ansätze wie Industrie 4.0 und Smart Production leben von Daten zum Zustand von Maschinen und Produktionsabläufen. Erfasst werden diese Daten über verschiedenste Sensoren. Wo das nicht möglich ist, bieten sich Software-Sensoren an. Deren Erstellung war bislang zeit- und datenaufwändig sowie teuer. Ein neuer KI-Ansatz hat den Prozess nun deutlich vereinfacht.

(©Bild: greenbutterfly/AdobeStock)

Derzeit dominieren Schlagwörter wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT) und Big Data die Diskussion um die Zukunft der Produktion. Diese Technologien bilden die Basis für Trends wie Industrie 4.0, Smart Production und die Smart Factory, bei denen es im Kern um die intelligente und ganzheitliche Vernetzung der gesamten Produktionskette geht. Laut einer Studie von Microsoft führen 88 Prozent der Befragten bereits eigene IoT-Projekte durch, 92 Prozent davon sind überzeugt, dass IoT entscheidend für den Geschäftserfolg ist. IoT lebt wie alle Digitalisierungsprojekte von Daten, die, eingehend ausgewertet und analysiert, die Basis für Entscheidungen über die Art und Weise des weiteren Ablaufs der Produktion liefern. Dazu greifen Sensoren umfassende Daten zum Zustand der Maschinen und zum Ablauf der Produktionsprozesse ab, d.h. liefern ein Bild davon, was sich in der Anlage abspielt. Meist handelt es sich dabei um real existierende Sensoren, die, an den neuralgischen Punkten der Anlagen und Maschinen angebracht, Daten zu den verschiedensten Aspekten liefern. Das können Parameter wie Temperatur, Druck, (Fließ-)Geschwindigkeit, Beschleunigung sowie Werte zu Drehzahl, Schaltzustand, Position oder auch Schall sein.

Software-Sensoren

Der Einsatz physischer Sensoren kann aber durchaus fehleranfällig, oder aufgrund baulicher Gegebenheiten schlicht nicht möglich oder kostspielig sein. Zudem können viele Werte auch nur im Labor ermittelt werden. Beispiele dafür sind etwa Aspekte der Materialeigenschaften und damit der Qualität des Endproduktes. Solche Angaben liegen daher erst mit einer erheblichen Zeitverzögerung vor und können so nur begrenzt zur Steuerung der aktuellen Produktion beitragen. Die Lösung hierfür sind Software-Sensoren, oft auch als virtuelle Sensoren bezeichnet. Diese können auf Basis der von physischen Sensoren generierten Daten wie etwa Temperatur, Druck, oder Flüsse, sowie anderweitig verfügbarer, den Prozess beeinflussenden Parameter abhängige Größen vorhersagen, d.h. reale Sensorwerte, Labormesswerte oder nicht direkt messbare Größen wie Qualität, Lebensdauer oder anderes. Hierzu nutzen Software-Sensoren so genannte Vorhersagemodelle. Damit quantifizieren sie die Auswirkungen der Messgrößenauf die Zielgröße. Sie können außerdem durch einen erneuten Lernprozess der Modelle leicht an Veränderungen in der Systemumgebung angepasst werden.

Bislang daten-, zeit- und kostenaufwändig

Warum aber setzen sich Software-Sensoren trotz dieser Vorteile nur schleppend durch und warum schrecken viele Unternehmen vor deren Einsatz noch zurück? Der Grund: Der Aufbau der zugrundeliegenden Vorhersagemodelle erfordert in der Regel sehr große Datenmengen und nimmt viel Zeit in Anspruch. Darüber hinaus erfordert er manuelle Eingriffe und eine intensive Beteiligung von Data Scientists mit Fachkenntnissen. So müssen beispielsweise Daten synchronisiert und bereinigt werden, sowie Beziehungen zwischen Daten extrahiert, Ursachen von Vorkommnissen analysiert und auf Basis von Zeitreihen ein Vorhersagemodell erstellt werden. Verwendet man etwa neuronale Netze als Grundlage, muss zunächst das richtige Design gefunden und anschließend aufwändig trainiert werden. All dies machte die Erstellung von SoftwareSensoren zeit- und kostenaufwändig. Zudem können konventionelle datenwissenschaftliche Methoden in vielen Fällen industrielle Anforderungen nur unzureichend erfüllen, etwa, wenn es um komplexe Sensorik-Umgebungen mit mehreren 1.000 Signalen geht und schnelle Ergebnisse gefordert sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen