Carbon Management: Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.

Graphic resources for sustainable development, biodiversity, a growing economy and technology lightbulb esg 3d Illustration (Bild: ©lumerb/stock.adobe.com)

 (Bild: ©lumerb/stock.adobe.com)

Die Defossilisierung der Industrie ist ein wesentlicher Teil des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und zur Erreichung der Klimaziele. Carbon Management – bestehend aus den Technologien Carbon Capture and Storage (CCS), Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Dioxide Removal (CDR) – sind laur VDMA entscheidend, um klimaschädliche Kohlendioxid (CO2)-Emissionen effektiv zu reduzieren und zu managen. Die schnelle Entwicklung und Integration von erneuerbaren Energien, der Kreislaufwirtschaft, verbesserter Ressourceneffizienz und alternativer Produktionsverfahren soll dazu wichtige Beiträge leisten.

Die neue Studie ‘Carbon Management 2035’ des VDMA Competence Center Future Business beleuchtet Faktoren aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus, zeigt daraus mögliche Entwicklungspfade auf und gibt Handlungsempfehlungen.

Die Studie wurde mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI erstellt. Sie stellt vier Szenarien vor und empfiehlt eine verstärkte Förderung von Innovation und Forschung, die Schaffung unterstützender politischer Rahmenbedingungen sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, um Carbon Management-Technologien zu etablieren und die Klimaziele zu erreichen.

Schnittstelle zwischen Klima- und Industriepolitik

Das Thema Carbon Management hat in den letzten Jahren sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene deutlich an Bedeutung gewonnen. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich ist vor allem auf die politische und gesetzgeberische Anerkennung der Dringlichkeit zur Erreichung der Netto-Null-Emissionsziele zurückzuführen. Sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene haben Strategieprozesse und Gesetzesinitiativen das Carbon Management als wesentlichen Bestandteil der Klima- und Industriepolitik etabliert.

Diese Entwicklung wird von zahlreichen Unternehmen und Branchenverbänden, insbesondere aus dem Maschinen- und Anlagenbau, getragen und vorangetrieben. Auf politischer Ebene in Deutschland und der EU werde die Bedeutung von Carbon Management durch die Entwicklung von zwei Säulenstrategien unterstrichen, schreiben die Studienverantwortlichen. Diese umfasse zum einen die industrielle Anwendung von CCS/CCU und zum anderen die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Ziele sind dabei der Abbau rechtlicher Hemmnisse, die Moderation der politischen Diskussion und die Identifizierung von Fördermöglichkeiten.

Carbon Management – vier Szenarien

Der Szenarioansatz versucht nicht, eine möglichst wahrscheinliche Prognose zu erstellen oder eine wünschenswerte Zukunft zu modellieren. „Foresight schafft Resilienz für Unternehmen. Wir setzen uns strukturiert mit möglichen Zukünften auseinander, indem wir Szenarien erarbeiten, die mögliche Entwicklungen abbilden. Es ist spannend zu sehen, wie sich schon heute Maßnahmen und Handlungsoptionen ableiten lassen, die Orientierungswissen für robuste Zukunftsstrategien bereitstellen“, sagt Dr. Anna Kirstgen vom Competence Center Foresight bei Fraunhofer ISI.

  • Im Szenario ‘Vollgas fürs Klima – Schöne neue Carbon Welt’ trifft eine konsequente EU-Carbon Management-Strategie auf breite Akzeptanz in der Bevölkerung und wird international erfolgreich umgesetzt. Der weltweite Handel mit physischem CO2 und daraus abgeleiteten Produkten floriert, auch mit neuen Geschäftsmodellen.
  • Im Szenario ‘Transformationsstau – Hohe Forderungen, mangelnde Akzeptanz’ bremsen Skepsis zu CO2 -Speichern in der Bevölkerung und regulatorische Hürden die umfassende Einführung von Carbon Management. Zwischen Zertifikatehandel und drohender Deindustrialisierung versuchen sich Unternehmen zu arrangieren.
  • Im Szenario ‘Verschobene Arbeitsteilung – Insel EU’ versucht die EU im Dilemma zwischen gesellschaftlichem Druck nach effektivem Klimaschutz und Abwanderungstendenzen der Industrie den Binnenmarkt für Carbon Management zu stärken. Eine internationale Allianz treibt das Thema, andernorts locken laxere Regeln.
  • ​​​​Im Szenario ‘Ohne Limit – Adaption statt Prävention’ fällt man durch Nationalismus und Populismus in alte Verhaltensmuster zurück: Unternehmen müssen sich auf die Schadensbegrenzung des Klimawandels konzentrieren.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Für dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit müssen deutsche Hersteller angesichts weiterhin drohender Rezession und hoher Energiekosten die nächste Stufe der Digitalisierung erreichen. Die Mehrheit der Unternehmen bereitet sich in diesem Zug auf Smart Manufacturing vor, wie eine von Statista durchgeführte und Avanade beauftragte Studie zeigt.‣ weiterlesen

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen