Carbon Management: Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.

Graphic resources for sustainable development, biodiversity, a growing economy and technology lightbulb esg 3d Illustration (Bild: ©lumerb/stock.adobe.com)

(Bild: ©lumerb/stock.adobe.com)

Die Defossilisierung der Industrie ist ein wesentlicher Teil des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und zur Erreichung der Klimaziele. Carbon Management – bestehend aus den Technologien Carbon Capture and Storage (CCS), Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Dioxide Removal (CDR) – sind laur VDMA entscheidend, um klimaschädliche Kohlendioxid (CO2)-Emissionen effektiv zu reduzieren und zu managen. Die schnelle Entwicklung und Integration von erneuerbaren Energien, der Kreislaufwirtschaft, verbesserter Ressourceneffizienz und alternativer Produktionsverfahren soll dazu wichtige Beiträge leisten.

Die neue Studie ‘Carbon Management 2035’ des VDMA Competence Center Future Business beleuchtet Faktoren aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus, zeigt daraus mögliche Entwicklungspfade auf und gibt Handlungsempfehlungen.

Die Studie wurde mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI erstellt. Sie stellt vier Szenarien vor und empfiehlt eine verstärkte Förderung von Innovation und Forschung, die Schaffung unterstützender politischer Rahmenbedingungen sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, um Carbon Management-Technologien zu etablieren und die Klimaziele zu erreichen.

Schnittstelle zwischen Klima- und Industriepolitik

Das Thema Carbon Management hat in den letzten Jahren sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene deutlich an Bedeutung gewonnen. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich ist vor allem auf die politische und gesetzgeberische Anerkennung der Dringlichkeit zur Erreichung der Netto-Null-Emissionsziele zurückzuführen. Sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene haben Strategieprozesse und Gesetzesinitiativen das Carbon Management als wesentlichen Bestandteil der Klima- und Industriepolitik etabliert.

Diese Entwicklung wird von zahlreichen Unternehmen und Branchenverbänden, insbesondere aus dem Maschinen- und Anlagenbau, getragen und vorangetrieben. Auf politischer Ebene in Deutschland und der EU werde die Bedeutung von Carbon Management durch die Entwicklung von zwei Säulenstrategien unterstrichen, schreiben die Studienverantwortlichen. Diese umfasse zum einen die industrielle Anwendung von CCS/CCU und zum anderen die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Ziele sind dabei der Abbau rechtlicher Hemmnisse, die Moderation der politischen Diskussion und die Identifizierung von Fördermöglichkeiten.

Carbon Management – vier Szenarien

Der Szenarioansatz versucht nicht, eine möglichst wahrscheinliche Prognose zu erstellen oder eine wünschenswerte Zukunft zu modellieren. „Foresight schafft Resilienz für Unternehmen. Wir setzen uns strukturiert mit möglichen Zukünften auseinander, indem wir Szenarien erarbeiten, die mögliche Entwicklungen abbilden. Es ist spannend zu sehen, wie sich schon heute Maßnahmen und Handlungsoptionen ableiten lassen, die Orientierungswissen für robuste Zukunftsstrategien bereitstellen“, sagt Dr. Anna Kirstgen vom Competence Center Foresight bei Fraunhofer ISI.

  • Im Szenario ‘Vollgas fürs Klima – Schöne neue Carbon Welt’ trifft eine konsequente EU-Carbon Management-Strategie auf breite Akzeptanz in der Bevölkerung und wird international erfolgreich umgesetzt. Der weltweite Handel mit physischem CO2 und daraus abgeleiteten Produkten floriert, auch mit neuen Geschäftsmodellen.
  • Im Szenario ‘Transformationsstau – Hohe Forderungen, mangelnde Akzeptanz’ bremsen Skepsis zu CO2 -Speichern in der Bevölkerung und regulatorische Hürden die umfassende Einführung von Carbon Management. Zwischen Zertifikatehandel und drohender Deindustrialisierung versuchen sich Unternehmen zu arrangieren.
  • Im Szenario ‘Verschobene Arbeitsteilung – Insel EU’ versucht die EU im Dilemma zwischen gesellschaftlichem Druck nach effektivem Klimaschutz und Abwanderungstendenzen der Industrie den Binnenmarkt für Carbon Management zu stärken. Eine internationale Allianz treibt das Thema, andernorts locken laxere Regeln.
  • ​​​​Im Szenario ‘Ohne Limit – Adaption statt Prävention’ fällt man durch Nationalismus und Populismus in alte Verhaltensmuster zurück: Unternehmen müssen sich auf die Schadensbegrenzung des Klimawandels konzentrieren.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen

Das IFL am Karlsruher Institut für Technologie und der IAS an der Universität Stuttgart entwickeln einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung erlernt. Dafür haben sie mit dem ICM-Zukunftslabor HaptXDeep in Karlsruhe eine Forschungsinfrastruktur aufgebaut - ausgestattet mit einem Komplettsystem der Firma Shadow Robot und finanziert aus Mitteln des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM).‣ weiterlesen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass mehr neue Schadprogrammvarianten identifiziert wurden und die Zahl der Ransomware-Angriffe zugenommen hat. Doch auch Ransomware-Opfer werden resilienter.‣ weiterlesen

Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht ab sofort auf Hugging Face zum Download bereit: 'Teuken-7B' wurde von Grund auf mit den 24 Amtssprachen der EU trainiert und umfasst sieben Milliarden Parameter. Akteure aus Forschung und Unternehmen können das kommerziell einsetzbare Open-Source-Modell für ihre eigenen Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) nutzen.‣ weiterlesen

Das Forschungsprojekt Simobot der Frankfurt UAS, der SimPlan AG und weiterer Partner entwickelt prädiktive Simulationsansätze für mobile Transportroboter. Unter anderem soll ein Demonstrator entstehen, der der Materialflusssimulation und Flottenmanagement verknüpft. Auf einem Kickoff-Meeting haben die Beteiligten erste Weichen für das Projekt gestellt.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit Edge Computing rückt sie nah an die Produktion heran. Für Unternehmen verspricht das viel Potenzial für Echtzeit-Anwendungen. Doch wie wenden sie die Technologie effizient an?‣ weiterlesen

Der Sicherheitsplattformanbieter Check Point prognostiziert, wie Cyberkriminelle im kommenden Jahr mit neuen Technologien und Taktiken die globale Bedrohungslandschaft verändern könnten.‣ weiterlesen

Der Digital Product Passport soll den ökologischen und digitalen Wandel forcieren, ist dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu entnehmen. Indem entlang der Lebenszyklen von Produkten Informationen digital bereitstehen, sollen Ressourcenverbrauch und Entsorgungslasten massiv reduziert werden. Reparatur, Wiederverwendung, Umwidmung und Verwertung alter Produkte sollen die Kreislaufwirtschaft voranbringen.‣ weiterlesen

Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen

60 der vom Spezialversicherer Hiscox befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen. 46 Prozent verloren durch die Angriffe Kunden und ein Viertel hatte Kosten von mehr als 500.000 Euro.‣ weiterlesen