Künstliche Intelligenz soll Vorhersagen treffen

Lohnt sich ein Retrofit?

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt ‘DiReProFit’ wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz lösen.

Retrofit statt Neuanschaffung: Für Unternehmen kann es sich lohnen, alte Maschinen wie diese Schmiedepresse mit neuen Sensoren auszustatten (Foto: Ralf Büchler für das IPH)

Retrofit statt Neuanschaffung: Für Unternehmen kann es sich lohnen, alte Maschinen wie diese<br />Schmiedepresse mit neuen Sensoren auszustatten (Foto: Ralf Büchler für das IPH)

Bei einem Retrofit werden alte Maschinen mit neuen Sensoren ausgestattet, um etwa die Qualität zu überwachen, den Verschleiß vorherzusagen oder den Stromverbrauch zu optimieren. Ein Retrofit ist oft kostengünstiger, als eine neue Maschine. Dennoch schrecken viele Unternehmen davor zurück, in ein Retrofit zu investieren. Sie wissen nicht, ob sich der Kosten- und Zeitaufwand lohnt und ob sie mit der neuen Sensorik tatsächlich ihre Ziele erreichen können. Genau das soll sich mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) vorhersagen lassen. Im Forschungsprojekt ‘DiReProFit’ arbeiten das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover und das Labor für Massivumformung (LFM) der Fachhochschule Südwestfalen an einem Softwaredemonstrator, der vorhersagen kann, ob Unternehmen ihre Ziele mit einem Retrofit erreichen.

Die Forschenden wollen im Projekt Retrofits begleiten, Daten sammeln und damit den KI-Algorithmus anlernen. Dieser erkennt Muster in den Daten und versteht, welche Art des Retrofits in der Vergangenheit welchen Nutzen gebracht hat. Zukünftige Retrofit-Vorhaben kann die KI mit den vorhandenen Daten abgleichen und eine Vorhersage treffen, welche Herangehensweise und welche Sensorik geeignet ist.

Die Forschenden suchen Unternehmen, die gerade ein Retrofit durchführen oder ein solches Projekt planen. Gesucht werden Unternehmen aus der Schmiedebranche, insbesondere umformende Mitglieder des Industrieverbands Massivumformung (IMU). Unter direprofit.iph-hannover.de erhalten Interessierte weitere Informationen.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen