Das Marktforschungsunternehmen ABI Research gibt mit dem Bluetooth Market Update 2019 einen Ausblick darauf, wie sich Bluetooth-Lösungen in den nächsten fünf Jahren entwickeln könnten. Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 43% sind Standortdienste dabei der am schnellsten wachsende Lösungsbereich.
Der Markt für Standortdienste auf Basis von Bluetooth wächst exponentiell und großflächige Geräte-Netzwerke bedienen die Nachfrage nach Lösungen zur Gebäudeautomation. Gleichzeitig verzeichnen klassische Bluetooth-Anwendungsgebiete wie Audio-Streaming und Datenübertragung weiterhin starkes Wachstum. Zu diesen Prognosen kommt das Marktforschungsunternehmen ABI Research im Bluetooth Market Update 2019, das auch einen Ausblick auf die Marktentwicklung von Bluetooth-Lösungen in den nächsten fünf Jahren geben soll.
Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 43% sind Standortdienste der am schnellsten wachsende Lösungsbereich der Bluetooth-Technologie. Nach den Prognosen von ABI Research könnten im Jahr 2023 300Mio. Bluetooth-Tags ausgeliefert werden. Die Technologie ermöglicht Indoor-Positionierungs- und Ortungslösungen, wie Navigation, Anlagen- und Objektverfolgung. Bluetooth-basierte Standortdienste lassen sich dabei in zwei Kategorien einteilen: Näherungslösungen und Positionierungssysteme. Näherungslösungen ermöglichen Objektsuche und Point-of-Interest (POI)-Informationslösungen. Positionierungssysteme wiederum bestimmen den physischen Standort von technischen Geräten und Artikeln im professionellen Umfeld beispielsweise in der Lagerlogistik.
Die Mesh-Vernetzung über Bluetooth ermöglicht großflächige Geräte-Netzwerke, die Dutzende, Hunderte oder gar Tausende Geräte in Smart Cities, intelligenten Gebäuden und Fabriken auf der ganzen Welt steuern, überwachen und automatisieren. 2023 könnten voraussichtlich mehr als 360Mio. Geräte für solche großflächigen Netzwerke ausgeliefert werden. Dabei sind Lichtanlagen ein zentraler Ansatz, über den die Bluetooth-Mesh-Vernetzung vorangetrieben wird. Sie bieten ein natürliches Raster, über das alle Geräte im Netzwerk miteinander kommunizieren und somit innerhalb von Gebäuden die komplette Kontrolle, Überwachung und Automatisierung übernehmen können.
In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen
Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen
Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen
Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen
Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen