Die Deutsche Telekom hat mit dem IoT Solution Builder ein Baukastensystem für den einfachen Einstieg in das Internet der Dinge (IoT) vorgestellt. Anwender können per Konfigurator zu ihrer Wunschlösung kommen.
Mit dem IoT Solution Builder will die Deutsche Telekom Unternehmen jeder Größe schnell und einfach ins Internet der Dinge bringen. Der Online Konfigurator ist der ‘Baukasten’ für die vernetzte Zukunft. Darin kommen Plattform, Hardware und Konnektivität, Data Management und Services zusammen. Dabei sind alle Komponenten miteinander kombinierbar. Der modulare Aufbau bietet Flexibilität. So können auch bestehende Anwendungen nach Wunsch erweitert werden. Anwendern bietet sich zudem der Zugang zu mehr als 10.000 Sensoren für unterschiedlichste Anwendungen. “Der Konfigurator zeigt die kostengünstigste und effizienteste Lösung auf, die auch garantiert funktioniert. Und zwar exakt zugeschnitten auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Damit kann jedes Unternehmen bequem starten oder bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickeln”, sagt Hagen Rickmann, verantwortlich für die Geschäftskunden der Telekom Deutschland.
Die komplette Lösung kommt aus einer Hand. Dabei kann der Anwender aus einem breiten Angebot von Telekom und Partnerlösungen wählen. Als Plattform kann z.B. die Telekom ‘Cloud of Things’ gewählt werden. Die Konnektivität wählt der Anwedner nach Wunsch aus, z.B. den Business-Smart-Connect-Tarif. Möglicherweise wird die Lösung über NarrowBand IoT (NB-IoT) betrieben oder es wird eine Global-SIM benötigt.
Im Hardwarebereich stehen neben dem Low Cost Tracker und IoT Service Button das Angebot von PsSysTec Gateways und dem Sensorhersteller Autosen zur Verfügung, der insbesondere auf IO-Link-zertifizierte Sensoren setzt. IO-Link ist ein offener, herstellerübergreifender Standard bzw. eine Schnittstelle, um Sensoren und kompatible Geräte zu betreiben. In der Datenbank sind bereits mehr als 10.000 Sensoren registriert. Das Bindeglied zwischen Cloud of Things und einem zertifizierten Sensor ist der sogenannte IO-Key. Die Hardware zeichnet sich durch eine konfigurationslose Installation aus: Sie verbindet sich ganz automatisch mit der Cloud of Things, richtet den Sensor ein und zeigt das passende Dashboard an. Der IO-Key bringt eine 2G/NB-IoT Konnektivität mit. Geräte können innerhalb von 60 Sekunden den Betrieb aufnehmen. @Kontakt Fachartikel: mst/Deustche Telekom AG
Die Umfrageteilnehmer der Manufacturing Vision Study stimmen zu, dass der digitale Wandel eine strategische Priorität für sie ist. Jedoch äußern die Befragten auch Bedenken, nicht mit dem Tempo technologischer Innovation Schritthalten zu können.‣ weiterlesen
Für Konsumenten wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass (DPP) helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema.‣ weiterlesen
Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen
NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen
Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen
Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen
Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen
Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen
Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen
Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen
Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen